«Würdest du ins All gehen?», fragt Kinderreporterin Jara (10). «Nein, ich bleibe lieber auf der Erde mit meiner Familie», antwortet Dr. Magdalena Herová. Trotzdem ist sie ganz nah dran am Weltall – denn sie arbeitet bei Biotesc, einem besonderen Zentrum der Hochschule Luzern. Dort hilft sie mit, biologische Experimente für die Internationale Raumstation (ISS) zu planen und durchzuführen.
-
Bild 1 von 2. Ganz schön unscheinbar: In diesem Gebäude befindet sich das Büro der Biotesc. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 2 von 2. Auf diesen Bildschirmen haben Magdalena und ihr Team Kontakt mit den Astronaut:innen. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
Biotesc befindet sich in Hergiswil im Kanton Nidwalden. Von dort aus hat das Team regelmässig Kontakt mit den Astronaut:innen im All.
Magdalenas Aufgabe ist es, den Astronaut:innen genau zu erklären, wie die Experimente funktionieren – und ihnen zu helfen, wenn im All mal etwas nicht so läuft wie geplant. So sorgen Magdalena und ihr Team dafür, dass die Forschungen im All gut gelingen – auch ohne selbst ins Weltall zu fliegen.
So kannst du dir das in etwa vorstellen:
Wenn es einen Kühlschrank auf der ISS hätte, könnten wir schauen, welche Temperatur dieser hat und die Temperatur verstellen.
Was ist die ISS?
Die Internationale Raumstation ISS (International Space Station) ist ein Forschungslabor im Weltraum. Sie kreist pro Tag circa 16 Mal um die Erde. Die ISS dient als Umlaufbahn-Labor, in dem Experimente zur Schwerelosigkeit, zur menschlichen Gesundheit im All und zur Beobachtung der Erde durchgeführt werden. Die ISS ist seit dem Jahr 2000 dauerhaft von Astronaut:innen bewohnt. Astronaut:innen bleiben etwa sechs Monate auf der Internationalen Raumstation.
-
Bild 1 von 5. Früh aufstehen, Experimente, Freizeit und Sport: Auf der ISS wir alles genau geplant. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 2 von 5. In der ISS sind neun Kameras aufgestellt. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 3 von 5. Wissen, wer mit wem telefoniert? Mit diesem Monitor ist das möglich. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 4 von 5. Und cheese: Die Astronaut:innen können gut beobachtet werden. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 5 von 5. Auch Kinderreporterin Jara und Reporterin Luana sind fasziniert. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
Wer ist gerade auf der ISS?
Aktuell sind sieben Menschen auf der internationalen Raumstation: sechs Männer und eine Frau. Drei kommen aus Amerika, drei aus Russland und einer aus Japan. Übrigens: Hier kannst du nachschauen, wo sich die ISS gerade befindet.
-
Bild 1 von 2. Die Route um die Erde: Wo sich die ISS befindet, kann ganz genau nachgeschaut werden. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 2 von 2. Jara hört gespannt zu, was Magdalena zu erzählen hat. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
Was machen die Astronaut:innen den lieben langen Tag?
Kaffee trinken und Sterne beobachten? Nicht wirklich! Ihr Tag ist genau durchgeplant, fast wie dein Stundenplan in der Schule – aber viel voller. Und jeden Tag müssen sie Sport machen, denn in der Schwerelosigkeit benutzen sie ihre Muskeln kaum. Wenn sie das nicht tun, verlieren sie schnell an Muskelmasse.
Sogar der Putz-Tag ist festgelegt: Am Samstag putzen alle zusammen ihre Räume, und am Sonntag haben sie frei. Dann können sie lesen, mit ihren Familien telefonieren oder Filme schauen.
Auf einen Spaziergang quer durchs All können sie nicht gehen. Die ISS können sie nur verlassen, wenn sie etwas reparieren müssen.
-
Bild 1 von 1. Mit diesen Anzügen können die Astronaut:innen die ISS verlassen. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
Und du? Würdest du ins All gehen? Und weshalb? Schreib uns «Treff», was du denkst!
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los und erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schicke eine Nachricht an 076 317 44 44
- Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch
Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen!