-
Bild 1 von 5. Ob Bananen... Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 2 von 5. ...Brot... Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 3 von 5. ...Fleisch... Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 4 von 5. ...oder Gemüse: All diese Lebensmittel sind noch geniessbar. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 5 von 5. Wichtig ist, dass die Lebensmittel genau unter die Lupe genommen werden. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
170 Kilogramm Lebensmittel - so viel Essen schmeisst jeder Mensch in der Schweiz im Durchschnitt pro Jahr weg. Das ist viel, oder?
In Supermärkten müssen viele Lebensmittel weggeworfen werden, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Könnte man diese Lebensmittel nicht doch noch retten? Die Organisation «Schweizer Tafel» sammelt täglich überschüssige, aber noch einwandfreie Lebensmittel aus Supermärkten ein und verteilt sie an soziale Einrichtungen. Diese geben die Lebensmittel dann an Menschen, die sich keine frischen Lebensmittel leisten können.
-
Bild 1 von 4. Kinderrepporterin Linda riecht an Peperoni, um herauszufinden, ob diese noch geniessbar sind. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 2 von 4. Raphael fährt von Supermarkt zu Supermarkt und sammelt überschüssige Lebensmittel ein. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 3 von 4. Ganz schön viele Kisten: Diese sind bald mit Lebensmittel gefüllt. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 4 von 4. Weiter geht's: Sobald alle Lebensmittel eingesammelt sind, werden sie verteilt. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
Kinderreporterin Linda (11) und SRF Kids Reporterin Laura begleiten Raphael von der «Schweizer Tafel» einen Tag lang bei seiner Arbeit. Was sie dabei erlebt haben und wie sein Alltag aussieht, erfährst du hier:
Wie kannst du sonst noch helfen?
Es gibt einige Dinge, die du gegen Armut und Food Waste tun kannst. Zum Beispiel kannst du Kleider und Spielsachen weitergeben. Dafür gibt es Brockenhäuser oder Abgabestellen von Organisationen wie der Caritas oder dem Sozialwerk Pfarrer Sieber. Am besten schaust du im Internet, welche Abgabestellen es in deiner Nähe gibt.
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los und erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schicke eine Nachricht an 076 317 44 44
- Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch
Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen.