Zum Inhalt springen

Header

Oscars 2024: Red Carpet und Preisverleihung
Aus Gesichter & Geschichten vom 10.03.2024.
Bild: AP Photo/Chris Pizzello
Inhalt

96. Oscar-Verleihung Die grösste Gewinnerin der diesjährigen Oscars war die Show

Streiks, KI, dominante Streamingdienste: Die Academy antwortete auf die aktuelle Branchenkrise mit einer starken Show.

Zu Ende gingen die Oscars mit dem erwarteten Preissegen für «Oppenheimer» in den Hauptkategorien. In den Umschlag des Gewinners für den besten Film schielend, machte sich Preisübergeber Al Pacino gar nicht die Mühe, einen Spannungsmoment zu erzeugen. «Da steht: Oppenheimer» verkündete er begeisterungsfrei, ohne die Konkurrenz eines Wortes zu würdigen.

Der Moment stand in krassem Gegensatz zu dem, was die diesjährigen Oscars insgesamt vermitteln wollten: Gegenseitigen Enthusiasmus und ein verstärktes Miteinander der Hollywood-Branche.

Nach langen Streiks und in der berechtigten Angst, durch KI ersetzt zu werden, stellten die Mitglieder der Academy dieses Mal die allgemeine Relevanz ihres Tuns ins Zentrum. So wurden am Anfang kurz auch Anwesende mit Filmberufen ins Rampenlicht gerückt, für die traditionell keine Oscars vergeben werden.

Weniger Effekte, mehr Menschen

«Look at these beautiful human actors!», rief Moderator Jimmy Kimmel gleich zur Begrüssung in den Saal, ein abendbegleitendes Thema: Wir sind Menschen aus Fleisch und Blut. Aus diesem Grund wurden die Schauspielpreise wohl auch nicht mit kurz eingespielten Clips eingeleitet, sondern mit Würdigungen der Nominierten aus dem Munde früherer Preisträgerinnen und Preisträger.

Der Wrestler John Cena steht nackt auf der Bühne, bedeckt nur mit einem Schild mit dem Wort «Costume design» drauf.
Legende: Schauspieler aus Fleisch und Blut: John Cena trug bei der Preisverleihung nichts ausser einem Schild mit dem Namen der Kategorie «Costume Design». EPA/CAROLINE BREHMAN

Dass Hollywood dem digitalen kreativen Schaffen mehr Physis entgegensetzen möchte, dafür stand auch der Entscheid, den Preis für die besten Kostüme von einem nackten John Cena vergeben zu lassen – in Anspielung auf den Oscar-Flitzer von 1974. Emma Stones Auszeichnung als beste Schauspielerin in «Poor Things» belohnte dieses Jahr zudem eine Leistung, die mit mutiger Mimik und Körpersprache funktionierte.

Die Gewinnerinnen und Gewinner der 96. Oscars

Box aufklappen Box zuklappen
  • Bester Film: «Oppenheimer»
  • Beste Hauptdarstellerin: Emma Stone («Poor Things»)
  • Bester Hauptdarsteller: Cillian Murphy («Oppenheimer»)
  • Beste Nebendarstellerin: Da'Vine Joy Randolph («The Holdovers»)
  • Bester Nebendarsteller: Robert Downey Jr. («Oppenheimer»)
  • Beste Regie: Christopher Nolan («Oppenheimer»)
  • Bester Song: «What Was I Made For» (Billie Eilish)
  • Beste Filmmusik: «Oppenheimer»
  • Bester Ton: «The Zone of Interest»
  • Bester Action-Kurzfilm: «The Wonderful Story of Henry Sugar»
  • Beste Kamera: «Oppenheimer»
  • Bester Dokumentarfilm: «20 Days in Mariupol»
  • Bester Dokumentar-Kurzfilm: «The Last Repair Shop»
  • Bester Schnitt: «Oppenheimer»
  • Beste visuelle Effekte: «Godzilla Minus One»
  • Bester internationaler Film: «The Zone of Interest» (Grossbritannien)
  • Bestes Kostümdesign: «Poor Things»
  • Bestes Szenenbild: «Poor Things»
  • Bestes Make-up und Hairstyling: «Poor Things»
  • Bestes adaptiertes Drehbuch: «American Fiction»
  • Bestes Originaldrehbuch: «Anatomie d’ une chute»
  • Bester Animationsfilm: «The boy and the heron»
  • Bester animierter Kurzfilm: «War is Over! Inspired by the Music of John & Yoko»
  • Weniger Diversität, mehr Barbie

    Hollywood ist allgemein wieder stärker bei sich und seinen Stars: Es gab weniger Diversität unter den Gewinnenden als in anderen Jahren, und der Einbezug des Filmschaffens ausserhalb Hollywood-Welt hielt sich erneut in Grenzen. Immerhin gingen zwei Preise nach Japan («The Boy and the Heron», «Godzilla Minus One»), einer nach Frankreich («L’anatomie d’une chute») und einer in die Ukraine («20 Days in Mariupol»).

    Auffällig präsent war derweil der Kassen-Blockbuster «Barbie» – trotz der Nichtnominierung von Regisseurin Greta Gerwig und Schauspielerin Margot Robbie. Ein spassiger Einspieler mit Jimmy Kimmel war «Barbie» gewidmet, spätere Anspielungen folgten. Film-Co-Star Ryan Gosling gab mit 65 tanzenden Kens den Song «I’m Just Ken» zum Besten: Der wilde, witzige Auftritt Goslings war die beste Showeinlage an den Oscars seit Jahren.  

    Ryan Gosling im pinken Anzug sitzt auf einer pinken Treppe gemeinsam mit Tänzern in schwarzen Anzügen und Cowboyhüten.
    Legende: Die «Kenergy» war da: Ryan Gosling in pink performte den satirischen Song aus «Barbie» gemeinsam mit 65 weiteren Kens. EPA/CAROLINE BREHMAN

    Die Oscar-Austragenden hätten sich wohl gewünscht, dass «Barbie» prominenter ausgezeichnet worden wäre als nur mit einem Preis für Sängerin Billie Eilish. Verständlich, denn in «Barbie» geht es um das Thema, das Hollywood zurzeit beschäftigt: Hinter dem Produkt steht der Mensch – und hinter Barbie steht eine Frau. Oder zwei.

    Unterhaltung im Griff

    Fazit: Auf die Branchenkrise des vergangenen Jahres und den Vorwurf der schwindenden Relevanz von Kinofilmen antworteten die diesjährigen Oscars mit einer souveränen Demonstration, dass die Hollywood-Elite nach wie vor etwas von Unterhaltung, Emotion und Glamour versteht.

    Dass die Oscars 2024 nach einigen eher langatmigen Ausgaben wieder eine ansprechende und bisweilen bissige Show auf die Beine stellten – das bleibt von diesem Abend fast eher hängen, als wer nun welchen Preis gewonnen hat.

    Georges Wyrsch

    Georges Wyrsch

    Filmredaktor

    Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

    Georges Wyrsch ist Filmredaktor bei SRF.

    Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

    Box aufklappen Box zuklappen

    Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

    Gesichter & Geschichten, 10.03. 2024, 20:10 Uhr.

    Meistgelesene Artikel