Zum Inhalt springen

Ausstellung in Vevey Wie Charlie Chaplins letzter Film zu einer Bruchlandung wurde

Eine neue Ausstellung erzählt vom letzten, unvollendeten Filmprojekt Charlie Chaplins über eine geflügelte Aussenseiterin.

Charlie Chaplin, den Tramp mit Melone und Stock, kennt fast jeder. Und doch ist noch nicht alles über diesen Giganten der Filmgeschichte erzählt worden. Dass Chaplin in seinen letzten Lebensjahren in Interviews von Ideen für einen Film namens «The Freak» gesprochen hatte, war zwar bereits bekannt. Aber niemand wusste, wie weit das 1967 begonnene Projekt gediehen war.

Das kam erst 2016 ans Tageslicht, als das Archiv des früheren Produzenten Jerry Epstein der Cineteca di Bologna übergeben wurde. Das Filminstitut verwaltet seit Jahren das Archiv von Charlie Chaplin und hat auch dessen Filme restauriert.

Das Drehbuch stand schon

«Es war eine grosse Überraschung. Nicht einmal die Familie wusste von Epsteins Archiv», sagt Cécilia Cenciarelli von der Cineteca di Bologna. Sie ist Kuratorin der neuen Ausstellung über den Film im Ausstellungshaus «Chaplin’s World» in Corsier-sur-Vevey.

Anhand von Skizzen, hand- oder maschinengeschriebenen Notizen, dem fertigen Drehbuch und zahlreichen Fotos können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Spurensuche begeben.

Parlamentsstreit um die Vogelfrau

In «The Freak» fällt Sarapha, eine Frau mit Flügeln, auf das Hausdach eines Professors in Chile. Sie wird nach London gebracht und zur Schau gestellt. Doch sie flieht, will nach Südamerika zurückkehren. Während der Überquerung des Atlantiks stürzt sie allerdings ins Meer und stirbt.

Die Filmhandlung gleicht einer Fabel oder einer Erzählung aus der griechischen Mythologie. Es ist aber auch die Geschichte einer Aussenseiterin voller Unschuld, die von den Menschen hintergangen wird. «Chaplin hat die Aussenseiter-Figur immer wieder in seinem Werk thematisiert», erklärt Cenciarelli.

Eine Frau betrachtet einen Flügelanzug in einer Ausstellung
Legende: Einen solchen Flügel-Anzug hätte Sarapha im Film «The Freak» tragen sollen. Doch das Projekt hob nie richtig ab. KEYSTONE / Laurent Gillieron

Es gibt aber auch komische Szenen in diesem Film. So wird im britischen Parlament darüber debattiert, ob Sarapha nun als Einwanderin ohne Pass oder als Vogel behandelt werden soll. Für die Rolle der Sarapha war die damals 16-jährige Victoria Chaplin vorgesehen, eine Tochter von Charlie Chaplin und seiner letzten Ehefrau Oona O’Neill. 

Rückkehr zu den Wurzeln

Das Drehbuch war fertig, Chaplin liess sich sogar in den Shepperton Studios in London Spezialeffekte vorführen, um zu prüfen, wie die Szenen der fliegenden Sarapha über seiner Heimatstadt London umzusetzen wären.

Für sich selbst sah er die Rolle eines alten Trinkers vor. Eine ähnliche Rolle hatte er bereits zu Beginn seiner Laufbahn bei Musicals in London gespielt. Auch wegen dieser Rückkehr zu seinen Anfängen wäre «The Freak» das künstlerische Testament von Charlie Chaplin geworden.

Alter Mann hält lächlend ein Champagnerglas, neben ihm lächelnde elegante Frau
Legende: Da war der Flop noch nicht abzusehen: Charlie Chaplin feiert seinen 77. Geburtstag am Set des Films «Die Gräfin von Hongkong», neben ihm die Schauspielerin Sophia Loren. Es sollte sein einziger Film in Farbe bleiben. Getty Images / Ron Burton / Mirrorpix

Doch schlussendlich wurde keine einzige Szene verfilmt. Dabei hatte sich Chaplin nach dem Misserfolg des Films «Die Gräfin von Hongkong» (1967) eigentlich rehabilitieren wollen.

«Er wird diesen Film nicht überleben»

Zum einen fand der Filmemacher Jerome «Jerry» Epstein kein Studio, das den Film produzieren wollte. Zum anderen hatte Oona Chaplin Bedenken: Ihr Mann hatte sich beim Dreh des letzten Films den Knöchel gebrochen und war nicht bei bester Gesundheit.

«Es gibt keinen Film», soll sie laut den Memoiren von Jerry Epstein zu diesem gesagt haben. «Ich muss die Entscheidung treffen. Er wird diesen Film nicht überleben.»

Der über 80-jährige Chaplin wurde darüber im Unklaren gelassen. Er arbeitete bis zu seinem Tod 1977 am Projekt weiter. Zwar wurde dieses Werk nie realisiert. Seine Geschichte ist dafür umso filmreifer.

Chaplins Sohn blickt auf das Vermächtnis seines Vaters

Box aufklappen Box zuklappen
Lächlender alter Herr mit Brille stützt sich in einer Ausstellung auf einen Tisch
Legende: Eugene Chaplin posiert am 8. Februar 2023 in der Ausstellung in Vevey. KEYSTONE/Laurent Gillieron

In «Chaplin’s World» in Corsier-sur-Vevey ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Chaplin öffentlich zugänglich. Es ist mit einem Studio ergänzt worden, das sich Chaplins Filmen widmet.

Die Familie Chaplin ist dem Museum nahe geblieben. So hat sich auch Eugene Chaplin, einer der Söhne von Charlie und Oona Chaplin, die Ausstellung angesehen.

«Lassen wir es ausklingen»

Er hatte als Kind vom Projekt «The Freak» gehört. Sein Vater zog sich für die Arbeit zurück, sprach aber manchmal am Esstisch darüber. Das Aus für das Projekt habe man Charlie Chaplin schonend beibringen müssen. «Man konnte ihm nicht einfach so sagen: Es ist beendet, du machst das nicht mehr.»

Jerry Epstein sei ein guter Freund der Familie gewesen. Er habe Verständnis geäussert, als Oona Chaplin sagte, der Film würde ihren Vater umbringen. «Lassen wir es einfach ausklingen», habe er gemeint.

Dass das Haus nun ein Museum ist, das fühlt sich für Eugene Chaplin immer noch «seltsam» an. Er habe aber akzeptiert, dass es inzwischen eine Touristenattraktion sei. Er komme immer noch regelmässig in Corsier-sur-Vevey vorbei.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren .

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 10.02.2022, 08:15 Uhr. ; 

Meistgelesene Artikel