Zum Inhalt springen
Mathieu Amalric als Georges Devereux und Benicio del Toro als Jimmy P.
Legende: Der Forscher Georges Devereux (Mathieu Amalric, links) übernimmt die Behandlung von Jimmy P. (Benicio del Toro). Festival de Cannes

Cannes 2013 «Jimmy P.»: Psychotherapie für einen Blackfoot-Indianer

Arnaud Desplechin greift mit «Jimmy P.» die wahre Geschichte von Jimmy Picard auf. Ärzte diagnostizierten bei Picard gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in Frankreich eine klinische Schizophrenie - aus reiner Hilflosigkeit.

«Psychotherapy of a plains Indian» lautet der Untertitel dieser gepflegten Rekonstruktion eines realen Falles aus der Praxis des Pioniers der Ethnopsychoanalyse, Georges Devereux. Und damit ist der Film ein ganz entfernter Verwandter von David Cronenbergs «A Dangerous Method».

Cannes: Frisch ab Leinwand

Box aufklappen Box zuklappen

SRF-Filmkritiker Michael Sennhauser schaut sich in Cannes dutzende Filme an und schreibt über seine ersten unmittelbaren Eindrücke.

Mehr Filmbesprechungen unter sennhausersfilmblog.ch .

Allerdings ist die Geschichte des Blackfoot-Indianers Jimmy Picard die eines therapeutischen Erfolges. Und die wirklich spannende Figur ist auch nicht der von Benicio del Toro gespielte Jimmy, sondern viel mehr Georges Devereux, so wie ihn Mathieu Amalric mit frettchenhafter Fröhlichkeit über die Leinwand wuseln lässt.

Krank oder nicht krank?

Jimmy Picard erlitt als Soldat gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in Frankreich eine Schädelfraktur, als er aus einem Lastwagen geschleudert wurde. In der Folge wurde er mit einer Verwundeten-Pension entlassen und litt unter vielen Symptomen, von Kopfschmerzen bis zu temporärer Blindheit.

Im Film bringt ihn seine Schwester schliesslich ins Topeka Winter Hospital, eine spezialisierte Klinik. Trotz gründlicher Untersuchungen, findet sich kein physisches Leiden, also wird bei Picard klinische Schizophrenie diagnostiziert – aus purer Hilflosigkeit heraus. Niemand kennt sich mit Native Americans wirklich aus. Einer der Ärzte fragt seine Kollegen besorgt, ob Indianer überhaupt suizidär sein könnten.

Schliesslich holt man Georges Devereux, einen französischen Anthropologen und Psychoanalytiker ohne offizielle Beglaubigung, unter seinen Kollegen ebenso umstritten wie bewundert. Was Devereux für die Aufgabe prädestiniert, sind seine ethnologischen Kenntnisse der Kulturen der Native Americans.

Arnaud Desplechin gestikuliert mit beiden Händen.
Legende: Der Regisseur Arnaud Desplechin. Festival de Cannes

Ein Indianer mit Komplexen

Desplechin zeigt Devereux als rebellischen, hyperintelligenten und sehr begeisterungsfähigen Forscher. Und Amalric verleiht ihm dazu die Flinkheit eines Mannes, der als ungarischer Jude irgendwie dauernd auf der Flucht und bei der Avantgarde seiner Forschungsfelder zu sein scheint.

So trifft mit Devereux ein wieselflinker Aussenseiter auf den bedächtigen und von seinem Leiden verlangsamten Indianer, der unter latentem Rassismus ebenso leidet wie unter all seinen persönlichen Komplexen.

Was den Film zu einem Vergnügen macht, neben dem Spiel der beiden Hauptdarsteller, ist die minutiöse Rekonstruktion der Klinik in Topeka, der Methoden und Apparate, und des Vorgehens der Zeit. «Jimmy P.» gewährt Einblicke in die Geschichte der Psychoanalyse und in die historische Situation der Native Americans nach dem Zweiten Weltkrieg.

«... sag einfach, du seist Mexikaner»

Allerdings bleibt der Verdacht, dass der Film seine Geschichte stellenweise doch etwas beschönigt. Es gibt einen rassistischen Arzt und eine selbstherrliche Krankenschwester, alle anderen Klinikangestellten sind wahre Ausbunde hilfsbereiter Aufgeschlossenheit.

Link zum Artikel

Die kleine Unebenheit, dass der mexikanischstämmige Benicio Del Toro einen Blackfoot-Indianer spielt, wird mit einem hübschen Szenenwitz aufgefangen. Picard geht in eine Bar und verlangt einen Drink. Der Barkeeper seinerseits verlangt einen Ausweis, weil der Verkauf von Alkohol an Indianer verboten ist. Nach einem kurzen Blick auf das Kärtchen schenkt der Mann ein und erklärt: «Wenn die Polizei auftaucht, sagst du einfach, du seist Mexikaner.»

Meistgelesene Artikel