Zum Inhalt springen
Ein Mann blickt mit einer Filmkamera in die Kamera.
Legende: Schweizer Spielfilme sind oft ein Flop. Dokfilme, wie «Das Leben drehen» (2016), ein Erfolg. Filmcoopi

Dank Know-how zum Erfolg Schweizer Dokfilm schafft, wovon der Spielfilm nur träumt

Ob «War Photographer», «More Than Honey» oder «Wild Women – Gentle Beasts»: Der Schweizer Dokumentarfilm ist international erfolgreich, seit Jahrzehnten. Das liegt am Herzblut – und am technischen Können.

Während Schweizer Spielfilme den Sprung über die Landesgrenzen nur selten schaffen, sind Schweizer Dokumentarfilme seit Jahrzehnten auf allen Märkten präsent.

Schweizer Dokfilm-Treffen

Box aufklappen Box zuklappen

Am nächsten Freitag startet in Nyon das renommierte internationale Dokumentarfilm-Festival «Visions du Réel» – unter neuer Leitung.

Werden Schweizer Dokumentarfilme auf internationalen Erfolg hin geplant? Im Rückblick mag das manchmal so aussehen, bei Markus Imhoofs «More than Honey» (2012) zum Beispiel.

Unverwechselbare Erfolgsbienen

Das Bienensterben ist ein internationales Phänomen, die Menschen interessieren sich überall dafür. Imhoofs Makro-Flugaufnahmen der Bienen waren schlich einzigartig und faszinierend. Klar sind die Leute da weltweit ins Kino geströmt, oder?

So einfach ist es nicht. Das Thema des Bienensterbens machte der World Sales Agency, der internationalen Verkaufsagentur, die Arbeit zwar leichter. Und die faszinierenden Flugaufnahmen waren gut für wirkungsvolle Kinotrailer und Mund-zu-Mund-Propaganda. Aber die Seele des Films – die verlieh ihm der Regisseur Markus Imhoof persönlich.

Markus Imhoof in einem Kinosaal mit goldenen Sesseln.
Legende: Gab dem Bienenfilm eine Seele: Markus Imhoof. Keystone

Schweizer Dokumentarfilme reisen, weil sie unverwechselbar sind, persönlich, subjektiv.

Persönlicher Zugang entscheidend

Sabine Gisiger hat letztes Jahr mit «Willkommen in der Schweiz» die Geschichte um Oberwil-Lieli und die politische Verweigerung der Flüchtlingsaufnahme fast gleichnishaft aufgearbeitet.

Ihren weltweit grössten Erfolg hatte sie aber 2014 mit «Yalom’s Cure» , ihrem Dokumentarfilm über den amerikanischen Psychoanalytiker Irvin D. Yalom und seine Bücher.

Gisiger ist überzeugt, dass ihr persönlicher Zugang, ihr persönliches Interesse an dem Mann und seiner Arbeit entscheidend war. Sie hat Yaloms Bücher gelesen, als sie mit dem Tod ihres eigenen Vaters zurechtkommen musste: «Indem ich selber erlebt hatte, wie sein Denken wirken kann, hatte ich einen subjektiven Zugang, der mir ermöglichte, herauszufinden, wie man das filmisch umsetzen kann.»

Persönliche Erinnerung, allgemeines Interesse

Auch die Filmemacherin Eva Vitija kam vom eigenen Interesse zum allgemeinen Thema. Ihr Ausgangsmaterial für «Das Leben drehen» waren die unzähligen Stunden Familienfilm, die ihr Vater gedreht hatte.

Eine junge Frau sitzt in einem Zug.
Legende: Film über das Filmemachen: Eva Vitija, aufgenommen durch die Kamera ihres Vaters. Filmcoopi

Zu seinen Lebzeiten wollte sie das nicht einmal anschauen. Aber nachdem Vitijas Vater gestorben war, merkte sie plötzlich, dass die Arbeit mit diesem privaten Filmmaterial zu einem übergeordneten Thema führte: das Filmen und die Unterschiede von privatem und professionellem Filmen.

Wer Feuer und Flamme ist, kann anstecken

Produzentin Franziska Reck nennt dieses «persönliche Feuer» für ein Thema sogar als erste Bedingung dafür, dass sie ein Projekt angeht. Als etwa die Autorin Anka Schmid mit ihrer Idee ankam, Raubtierdompteusen in verschiedenen Ländern zu porträtieren, sei ihre Begeisterung auschlaggebend gewesen: «Man merkte, diese Person musste diesen Film einfach machen.»

So entstand schliesslich «Wild Women – Gentle Beasts». Mit einem englischen Titel, um der Verkaufsagentur die Arbeit leichter zu machen.

Know-how wächst über Generationen

Aber die Schweizer Dokfilmszene ist nicht nur darum lebendig, weil ihren Exponenten immer wieder einzigartige Filme gelingen. Sie lebt auch von ihrer Tradition, ihrem Selbstbewusstsein und ihrem Know-how – in jeder Hinsicht.

Während der Spielfilm sich alle zwei, drei Generationen neu erfinden muss, das Kino der Eltern zu überwinden sucht und dabei immer wieder fast bei Null anfängt, steht der Dokumentarfilm in der Schweiz solide auf den Schultern der vorhergehenden Generationen.

Sendehinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Was machen Schweizer Dokfilme richtig? Im «Kontext» vom 10.4. gab es eine Gesprächsrunde zum Thema, mit:

  • Dokumentarfilmerin Sabine Gisiger («Yalom’s Cure», «Willkommen in der Schweiz»)
  • Produzentin Franziska Reck («Wild Women – Gentle Beasts»)
  • Filmemacherin Eva Vitija («Das Leben drehen»)
  • Multitalent Jan Gassmann («Europe, She Loves»)

Das zeigt sich auch darin, dass Spezialisten wie Sounddesigner Peter Bräker oder Schnittmeister Kaya Inan über ihre Arbeit an Schweizer Dokumentarfilmen zu international gesuchten Kräften werden. Gerade das Sounddesign, von dem die wenigsten Leute überhaupt wissen, dass es existiert, ist enorm wichtig geworden.

Jede Flamme neu vertont

Jan Gassmann erinnert sich an die Details in «Europe, she loves» – seinem Versuch, Europa von den Rändern her zu erfahren, aus der Sicht und den Schlafzimmern von verschiedenen Paaren. Im Film gab es immer wieder Szenen, in denen, wie er sagt, «eigentlich nichts passiert ist, wo vor allem geraucht wurde.»

Jan Gassmann vor einer grauen Wand.
Legende: Handwerkliches Können macht den Unterschied, weiss Regisseur Jan Gassmann. Keystone

Also habe ein Spezialist in Paris, einer, der sonst auch für Lars von Trier arbeite, den ganzen Film noch einmal «durchgeraucht», jedes Aufflammen, jedes Abstreifen von Asche nachvertont. Der Ton habe diesen Szenen eine völlig neue Dimension gegeben. Das klingt absurd. Aber wer den Film gesehen hat, weiss, wie durchschlagend die Wirkung seiner Tonspur ist.

Per Streaming zum Publikum

Schweizer Dokumentarfilme reisen an Festivals. Sie verkaufen sich auch ins Ausland, selbst in Länder, in denen sie nie eine Kinoleinwand sehen werden. Vertriebswege abseits des Kinos sind international in Mehrzahl: Abnehmer sind Fernsehstationen, und zunehmend auch Streamingplattformen. Gerade dort hat der Serienboom mit realitätsnahen Produktionen wie «Narcos» zu einem verstärkten Interesse an dokumentarischen Formaten geführt.

Anders als die weltweit beliebten, spektakulären Tier- und Naturfilmproduktionen, machen sich die Schweizer Dokumentarfilme über ihre Persönlichkeit, beziehungsweise jene ihrer Macherinnen und Macher, unverwechselbar.

Meistgelesene Artikel