Zum Inhalt springen

David Lynch hoch zwei Der Varietébetreiber verneigt sich vor dem Zirkusdirektor

David Lynch dreht nicht nur Filme, sondern fertigt auch Lithografien an. In Sitten und Morges werden nun seine unheimlich geheimnisvollen Werke ausgestellt. Ein Teil davon ist eine Hommage an Fellini.

«Nein, David Lynch kann leider nicht an der Vernissage teilnehmen, er arbeitet in Los Angeles. Danke. Auf Wiederhören.»

Nicolas Rouiller ist kurzfristige, lästige Presseanfragen gewöhnt. Er leitet die Fondation Fellini und ist Kurator der Ausstellung «David Lynch. Dreams – A Tribute to Fellini». Diese findet aktuell am Standort der Fellini-Stiftung statt – im mittelalterlichen Maison du Diable in Sitten, im Kanton Wallis.

David Lynch: Ein Künstler, zwei Westschweizer Ausstellung

Box aufklappen Box zuklappen
Raum eines Patrizierhauses, in dem düstere Drucke in Vitrinen und an den Wänden hängen.
Legende: SRF
  • «David Lynch: Dreams. A Tribute to Fellini» läuft bis 16.12.18 im Maison du Diable in Sitten. Mehr Infos hier.
  • Ebenfalls bis 16.12.18: «David Lynch: Fire in the City» im Musée Alexis Forel in Morges. Mehr Infos hier.

Das Telefon hat Rouiller jetzt beiseite gelegt. Nun ist er bereit für ein Gespräch über den kleinen Coup, der ihm da gelungen ist. Auf seine Anfage hin hat sich der Kultregisseur Lynch nämlich bereit erklärt, ein exklusives Dutzend Litografien anzufertigen, die dem italienischen Meister Fellini huldigen.

Melancholie und Horror in Schwarzweiss

Diese Bilder sind jetzt hier versammelt, in Sitten, und sie sind wunderschön geworden: Expressive, konstrastreiche Schwarzweiss-Impressionen im Breitleinwandformat, die sich mehrheitlich um die melancholische Schlussszene von Fellinis «8 ½» von 1963 drehen. Sie zeugen von der aufrichtigen Bewunderung des lebenden Künstlers für den verstorbenen.

Lithografie zeigt eine Art metallisches Gerüst über bewegtem Wasser, im Vordergrunf eine Personengruppe mit Instrumenten.
Legende: Lynch hat sich für seine Lithografien von Motiven in Fellinis Filmen inspirieren lassen: etwa Baugerüsten. David Lynch / Courtesy Item Editions, Paris.

David Lynch widmet sich seit über zehn Jahren der litografischen Form. Er arbeitet daran in einer Kunstwerkstatt in Paris. Zeitgleich zur Ausstellung in Sitten ist eine grössere Auswahl seines bildnerischen Schaffens im Musée Alexis Forel in der Altstadt von Morges zu sehen.

Dort prangen seine teils furchterregend düsteren Gemälde – die wunderbar diffuse Bezüge zu seinem filmischen Schaffen herstellen – in den edlen Sälen eines einstigen Patrizierhauses.

Ein Dialog zwischen Surrealisten

Die Einrichtung in Sitten ist zwar spärlicher, aber nicht minder aussagekräftig: Weil Rouiller das künstlerische Erbe von Fellini verwaltet, kann er viele Skizzen und Zeichnungen des italienischen Maestros in einen spannenden Dialog treten lassen mit den cineastischen Werken des US-Filmemachers.

Eine Gruppe von Frauen in exzentrischen Kostümen sitzt auf einer Mauer.
Legende: Torkeln zwischen Traum und Wirklichkeit – das verbindet Lynch mit Fellini. Hier eine Szene aus dessen Film «8½» Imago / United Archives

So hat Fellini zum Beispiel einen Flugzeugabsturz gezeichnet, für einen nie gedrehten Film. Über dem brennenden Cockpit steht die handgeschriebene Anmerkung: «Silenzio». Der Aufprall soll nicht zu hören sein.

Man assoziiert. War da nicht ein berüchtigter «Club Silencio» am Ende von Davis Lynchs «Mulholland Drive»? Und so geht das weiter, die ganze Ausstellung hindurch.

Leise und laute Träume

Nicolas Rouiller erzählt gerne davon, was die beiden Filmschaffenden verbindet – und was nicht: «Das Traumhafte verbindet Fellini und Lynch, aber ihre Universen unterscheiden sich: Lynch bleibt geheimnisumwoben, bei Fellini hingegegen zieht mit dem Traum das Spektakel ins Leben ein.» So kann man das sehen: Fellini wäre eher ein Zirkusdirektor, Lynch dagegen der Betreiber eines verrauchten Varietés.

Porträt von David Lynch mit einer Zigarette im Mund.
Legende: Verhält sich künstlerisch wie ein Varietébesitzer: David Lynch. Stephanie Cornfield

«Fellini hat immer und überall gezeichnet, oft sind es kleine Skizzen für seine späteren Filme», fährt Rouiller fort. «Wenn Lynch hingegen an einer Litografie arbeitet, dann ist er voll und ganz beim Bild: Es steht nicht die Absicht dahinter, es später zu verfilmen.»

Und, kommt er doch noch?

Das Gespräch ist belebt. Die Bilder inspirieren und laden zur Sinnsuche ein – aber wie immer bei Lynch liegen die gefundenen Antworten im Auge der Betrachtenden. Dass der Künstler selbst dazu erhellende Antworten geben würde, bleibt Illusion. Das war ja schon bei seinen Filmen nie der Fall.

Und trotzdem, Herr Rouiller: Kommt David Lynch, der sich am Vortag immerhin für eine Mini-Pressekonferenz per Skype nach Sitten schalten liess, nicht doch noch persönlich vorbei? Rouiller lächelt: «Im Oktober oder November schafft er es vielleicht.» Er schielt auf sein Telefon. «Aber das kommunizieren wir später.»

Meistgelesene Artikel