Zum Inhalt springen

Header

Video
Attentat im Alleingang
Aus 10 vor 10 vom 16.04.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 43 Sekunden.
Inhalt

Film & Serien «Elser»: Allein gegen die Nazis

Es fehlten 13 Minuten und ein Handwerker von der schwäbischen Alb hätte die Weltgeschichte verändert. Georg Elser versuchte 1939 Adolf Hitler umzubringen und scheiterte knapp. Regisseur Oliver Hirschbiegel («Der Untergang») setzt dem Widerstandkämpfer ein filmisches Denkmal.

Der deutsche Regisseur Oliver Hirschbiegel wurde 2004 durch den Film «Der Untergang» bekannt. Er handelt von den letzten Tagen des Nazi-Regimes und spielt im Führerbunker. Dafür setzte der Regisseur den Schweizer Bruno Ganz als Hitler in Szene. Mit «Elser», der wahren Geschichte eines einfachen Mannes, der im Alleingang die Welt vor Hitler retten wollte, beschäftigt sich Hirschbiegel erneut mit dem Dritten Reich. Wir trafen den Regisseur des gelungenen Portraits eines Widerstandskämpfers in Zürich.

Was war Elser für ein Mensch?

Oliver Hirschbiegel: Der Schlüssel zum Verständnis von Elser liegt darin, dass er ein starkes Bedürfnis nach Freiheit hatte. Jede Einschränkung von persönlicher Entfaltung oder der Individualität war ihm fremd. In seinen Augen sollte jeder Mensch tun und lassen können, was er wollte. Und darum ging es mir in dem Film: Den Ausnahmemenschen zu zeigen, der er war.

Der Regiessuer Oliver Hirschbiegel
Legende: Der Regisseur von «Elser»: Oliver Hirschbiegel Keystone

Wie kam es, dass Georg Elser erst in den 1980er-Jahren als Held gefeiert wurde?

Georg Elser gehört mindestens auf die gleiche Stufe wie Stauffenberg oder die Geschwister Scholl. Aber wenn man aus einer alten Offiziers-Familie stammt wie Stauffenberg oder wie die Geschwister Scholl einen akademischen Hintergrund hat, dann hat man eine Lobby. Da gibt es genug Kräfte, die einen publizistisch unterstützen und vertreten. Als kleiner Handwerker aus der schwäbischen Provinz hat man keine Lobby. Dazu kommt: Lange wurde Elser verdächtigt, ein Kommunist zu sein. Aber das stimmte nicht. Die Idee sich zu organisieren, Mitglied in einer Organisation zu sein, das war ihm fremd.

Haben Sie es sich schon mal vorgestellt, wie sie in den 1930er-Jahren mit der gesellschaftlichen Veränderung in Deutschland umgegangen wären?

Oft. Und es ist heute so leicht zu sagen, ich hätte da nicht mitgemacht. Ich masse mir nicht an zu behaupten, ich hätte den Mut aufgebracht, mich öffentlich gegen das System zu stellen. Sagen kann ich: Ich wäre sicherlich kein Nazi geworden und hätte mich auch nicht in der NSDAP organisiert. Aber ich weiss nicht, ob ich den Mut gehabt hätte, nur schon nicht den Arm zu recken. Den Hitler-Gruss nicht auszuführen hatte damals ja schon Konsequenzen. Ich wäre wahrscheinlich, wie viele andere Künstler, ins Ausland gegangen.

Audio
Georges Wyrsch über «Elser»
aus Kultur kompakt vom 15.04.2015.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 26 Sekunden.

Welche Bedeutung hat der Film für die heutige Zeit?

Er zeigt der Welt und uns Deutschen, dass es Menschen gab, die den Zweiten Weltkrieg vorausgesehen haben. Und er zeigt auch, dass man was hätte tun können. Man muss sich bewusst machen, dass mehr als die Hälfte des deutschen Volkes da mitgemacht hat. Die haben die Nazis gewählt und später behauptet, sie hätten nichts von der Judenverfolgung gewusst. Elser war anders. Er hat gespürt, dass etwas gegen Hitler getan werden muss. Und er hat es getan.

Kinostart: 16.4.2015

Meistgelesene Artikel