Zum Inhalt springen

Header

Video
Willkommen in der Schweiz
Aus Kultur Extras vom 03.08.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 7 Sekunden.
Inhalt

«Willkommen in der Schweiz» Oberwil-Lieli wird zum Kino-Stoff

Ein Dokumentarfilm über die Aargauer Gemeinde Oberwil-Lieli und ihren Umgang mit Flüchtlingen feiert in Locarno Weltpremiere.

Zeitblende: Im Sommer 2015 befinden sich eine Million Menschen in Europa auf der Flucht. 40'000 von ihnen haben es bis in die Schweiz geschafft. Der Kanton Aargau teilt zehn Personen der reichen Gemeinde Oberwil-Lieli zu.

Gemeindeammann und SVP-Nationalratskandidat Andreas Glarner weigert sich, diese aufzunehmen und will ein Exempel statuieren. Er ist bereit, 290'000 Franken Strafgebühren zu zahlen. Ein Haus, das für schutzsuchende Asylsuchende geeignet gewesen wäre, lässt er kurzfristig abreissen.

4 schwarze Menschen gehen eine Quartierstrasse entlang.
Legende: In Oberwil-Lieli regt sich Widerstand gegen die Aufnahme von Flüchtlingen - Szene aus Willkommen in der Schweiz. Filmcoopi/Festival del Film Locarno

Ganz Europa berichtet

Das ARD-Morgenmagazin realisiert einen Fernsehbeitrag über Andreas Glarner. Dieser wird in kürzester Zeit im Netz verbreitet. Oberwil-Lieli ist in aller Munde. Sogar Fernsehstationen aus Russland und England berichten über den 2300-Seelen-Ort.

Schnell regt sich Widerstand, personifiziert durch die Studentin Johanna Gündel. Und sie schafft das vermeintlich Unmögliche: Der Budgetentwurf für die Strafzahlung wird von der Gemeindeversammlung abgelehnt. Womit die Geschichte für die Medien ein beinahe märchenhaftes Happy End findet.

«Das kann nicht sein!»

Die Regisseurin Sabine Gisiger sah damals den ARD-Beitrag über Glarner am Fernsehen. Ihre erste Reaktion: «Ich war schockiert. Ich sass auf dem Canapé und habe Frühstücksfernsehen geschaut. Dann sehe ich den Glarner. Er sagt: ‹Wir nehmen keine Flüchtlinge, das sind Sozialhilfeempfänger.› Ich dachte nur, das kann nicht sein!»

Gisiger besucht kurzentschlossen den Gemeindeammann. Er habe fast nur positive Feedbacks auf den Beitrag bekommen, sagt er. Und dass er einfach ein Zeichen setzen wollte, nicht Hinz und Kunz ins Land zu lassen.

Vielleicht habe ihm der Beitrag geholfen, dass er kurz darauf mit gutem Resultat in den Nationalrat gewählt worden sei, so Glarner.

Willkommen in der Schweiz
Legende: Andreas Glarner (links) stimmte der Teilnahme am Dokumentarfilm zu. Filmcoopi/Festival del Film Locarno

Vom Politikum zum Film

Sabine Gisiger beschliesst, einen Dokumentarfilm über das Geschehen zu drehen. Andreas Glarner sagt sofort zu. Auch die Studentin Johanna Gündel ist dabei, sowie die grüne Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli, die für die Zuteilung der Flüchtlinge an die Gemeinden zuständig ist.

Der Film stellt sich den Fragen: Welche Mythen und Feindbilder prägen unser Selbstbild? Wie realistisch sind die Hoffnungen derer, die auf Freiwilligenarbeit und Integration setzen?

Gelächter im Publikum

Der Film ist wie ein antikes Drama aufgebaut. Die Handlung wird immer wieder von Chören unterbrochen, die dem Publikum Raum für die eigenen Gefühle lassen. Es werden auch immer wieder historische Schlaglichter gesetzt, die den Zuschauern das Fundament der humanitären Tradition der Schweiz in Erinnerung rufen. Und die damals schon bestehende Polemik um das Thema Flüchtlinge.

Video
Das sagen die Zuschauer über «Willkommen in der Schweiz»
Aus Kultur Extras vom 03.08.2017.
abspielen. Laufzeit 55 Sekunden.

Bei der Weltpremiere in Locarno ernten einige der rechtskonservativen Aussagen Gelächter im Kinosaal. Der Film beschönigt nicht, will aber der Hetze, dem Versprechen auf einfache Lösungen etwas entgegensetzen.

Und fordert uns auf, darüber nachzudenken, wer wir Schweizer sind und was wir sein könnten. In Locarno hat das die meisten Zuschauer überzeugt.

SRF am Filmfestival Locarno

Box aufklappen Box zuklappen

Im Radio:

SRF 2 Kultur und SRF 4 News sind während des Filmfestivals gemeinsam vor Ort: «Live aus Locarno» mit aktuellen Filmen und prominenten Gästen – vom 3. bis 11. August, Mo-Fr, um 11 Uhr live auf SRF 4 News und 12 Uhr auf SRF 2 Kultur.

Im TV:

«Filmfestival Locarno 2017 - Das Spezial» am 9. August um 22.25 Uhr auf SRF 1.

SRF-Koproduktion

Box aufklappen Box zuklappen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat diesen Film koproduziert.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

8 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Claudio Casutt  (Claudio Casutt)
    Die Gemeinde Oberwil-Lieli und ihr "ideologische Führungsfigur" namens Herr Glaner sind weit weg von Gut und Böse. Etwas so menschenverachtendes habe ich selten erlebt. Hoffen wir nur auf den Fall, dass der sehr geehrte Herr Glaner bald selbst einmal ein Flüchtling wird. Dann hat er vielleicht bald ein ganz anderes Bild vom Flüchtlingsdrama, welches sich auf unserem Planet zuträgt.
  • Kommentar von Urs Müller  (Confoederatio)
    Richtig so.
  • Kommentar von Rolf Bolliger  (jolanda)
    Schon seit langem bringen es die links/ideologischen Filme über die Völkerwanderung Richtung Europa in Locarno zu mediengeilen Spitzenproduktionen! Man applaudiert und zeigt anschliessend mit ausgestreckten Finger auf jene, die der ganzen unkontrollierbar gewordenen Einwanderung kritisch gegenüber stehen! Das Staatsradio/Fernsehen reicht nicht, auch das Filmfestival Locarno oder die Filmtage Solothurn reiten diese Welle!
    1. Antwort von Urs Müller  (Confoederatio)
      Das, was in Oberwil passiert ist, war kein kritisches Auseinandersetzen mit der Problematik, sondern einfach ein Nicht-Wollen unter Ausnutzung eines Artikels, der als Ausgleichszahlung dienen sollte, wenn die Gemeinde keine ausreichende Kapazitäten zu Verfügung stellen kann.
    2. Antwort von Kurt Meier  (Kurt3)
      Rolf Bolliger , alles was nicht Ihrem kleinen Weltbild Platz hat ist links-ideologisch .
    3. Antwort von Thomas Steiner  (Thomas Steiner)
      Herr Bolliger, es geht darum, dass sich eine Gemeinde aus der gesellschaftlichen Verantwortung nehmen wollte, und damit beim Volk gescheitert ist, dass die Grundwerte unseres Landes achtet und respektiert.
    4. Antwort von Rolf Bolliger  (jolanda)
      Schön aufgereiht: Müller, Meier und Steiner! Denen 3 entgeht keine andere Ansicht über ein gravierendes Problem im Land, ohne dass sie sofort mit ihrer unfehlbaren Ideologie andere Ansichten "in den Senkel weisen"! Ich benütze das Forum lieber als freies Meinungs-Plateau, statt andere zu belehren und zu schulmeistern! Das wäre auch der Sinn eines Forums! Solange die Schulmeistereien aus der "beim SRF richtigen politischen Ideologie" abgefeuert werden, wird jede Belehrung sofort aufgeschaltet!
    5. Antwort von Susanna Beerli  (S. Beerli)
      Herr Steiner, wann wurden Sie vom Volk ausgewählt, für das Volk zu sprechen.