«Heidi und Peter» entstand drei Jahre nach dem Kinoerfolg von «Heidi» und war der erste Schweizer Farbfilm. «Bigger! Better! Greater! And in Color!» versprach denn auch das US-amerikanische Plakat dieser auf den internationalen Markt ausgerichteten Produktion.
Heidi (Elsbeth Sigmund) und der Alpöhi (Heinrich Gretler) haben sich den Winter über im Dorf bei Peters Mutter Brigitte (Margrit Rainer) einquartiert. Die Kinder besuchen gemeinsam die Schule, doch Peter (Thomas Klameth) kann dem Unterricht noch immer nichts abgewinnen und schwänzt so oft wie möglich. Zusammen mit dem Lehrer (Emil Hegetschweiler) entwickeln Heidi und der Alpöhi deshalb einen Plan, um den Faulenzer zu motivieren: Der Samichlaus soll ihm Beine machen. Währenddessen wird im Hause Sesemann in Frankfurt die längst überfällige Reise in die Schweiz immer wieder verschoben.
Bild
1 / 26
Legende:
Ausschnitt des Filmplakats «Heidi und Peter».
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
2 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
3 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
4 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
5 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
6 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
7 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
8 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
9 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
10 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
11 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
12 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
13 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
14 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
15 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
16 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
17 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
18 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
19 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
20 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
21 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
22 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
23 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
24 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
25 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
Bild
26 / 26
Legende:
Szenenfoto aus dem Spielfilm «Heidi und Peter» von Franz Schnyder aus dem Jahr 1955.
SRF / Praesens Film / Cinémathèque suisse
In den Sommerferien soll es endlich klappen. Doch als die Koffer schon gepackt sind, will Herr Sesemann (Willy Birgel) wieder einen Rückzieher machen: Der Grund sind Geschäfte. Das freut Fräulein Rottenmeier (Anita May), denn ihr graut vor den Bergen, und lässt Klara (Isa Günther) in Tränen ausbrechen. Da eilt Grossmutter Sesemann (Traute Carlsen) ihrer Enkelin zu Hilfe und übernimmt kurzerhand die Reiseleitung. Doch im «Dörfli» hat der schusselige Peter vergessen, Heidi den Brief von Klara zu übergeben. Als sie die freudige Nachricht endlich liest, stehen die Frankfurter bereits vor der Alphütte. Heidi und Klara, die wegen eines Rückfalls wieder den Rollstuhl benötigt, sehen einem unbeschwerten Sommer entgegen. Nur Peter, der heimlich in Heidi verliebt ist, hat eine harte Zeit. Eines Tages zerstört er aus Eifersucht Klaras Rollstuhl. Doch dieser Racheakt hat ungeahnte Folgen.
Hintergrundinformationen
Der Kinoerfolg von «Heidi» (1952) verlangte schon aus rein wirtschaftlichen Gründen nach einer Fortsetzung. Drehbuchautor Richard Schweizer schrieb deshalb frei nach Johanna Spyri und mit viel eigener Fantasie eine zweite Geschichte, die «fremdenverkehrstauglich» in den schönsten Gegenden des Kantons Graubünden angesiedelt ist. Die Schweizer Bergwelt sollte diesmal noch besser zur Geltung gebracht werden, denn man hatte sich entschieden, «Heidi und Peter» als ersten Schweizer Spielfilm in Farbe zu drehen. Die Regie übernahm der Berner Franz Schnyder, der mit seinen beiden aussergewöhnlich erfolgreichen Gotthelf-Verfilmungen «Uli der Knecht» und «Uli der Pächter» sein Talent für ländlich-bäuerliche Themen unter Beweis gestellt hatte. Für sämtliche Hauptrollen konnte wieder die Originalbesetzung verpflichtet werden. Kameramann Emil Berna durfte die Geschichte in spektakuläre Bilder umsetzen. Weil diesmal bedeutend mehr Geld zur Verfügung stand, wurde eine Sturmsequenz, die als dramatischer Höhepunkt die zweite Filmhälfte prägt, in den Studios der Bavaria Film in München gedreht. Dafür wurde eigens ein riesiger Wassertank gebaut, um die Überschwemmung des Dorfes so realistisch wie möglich zeigen zu können.
Zahlen und Fakten
Produktion: Praesens-Film AG, Zürich
Produzent: Lazar Wechsler
Erstaufführung: 09.03.1955 im Kino Rex in Zürich und am 12.05.1955 im «Little Carnegie» in New York
Aussenaufnahmen: Latsch (Bergün-Bravuogn), Alp Falein (bei Filisur) Fuorcla Surlej, Alp Languard bei Pontresina, Morteratschgletscher, Maienfeld, Bad Ragaz, Sihltal, Gegend zwischen Pontresina und Berninapass.
Quelle: «Geschichte des Schweizerfilms» (Hervé Dumont, Lausanne 1987)