Zum Inhalt springen

Header

Video
Diese Woche auf SRF 1: «Les gardiennes»
Aus Keine 3 Minuten – Die Filmkritik für Eilige vom 22.05.2020.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

Im Heimkino Diese Hüterinnen brauchen keine Männer, um für Ordnung zu sorgen

In «Les gardiennes» treiben Frauen die Geschichte voran. Denn die Männer sind seit 1914 alle im Krieg.

Frankreich, ein Jahr nach Beginn des Ersten Weltkriegs: Während die Männer in den Schützengräben kämpfen, rackern und ackern die Frauen auf den Bauernhöfen. Die Familie Sandrail ist ein Musterbeispiel dafür: Hortense (Nathalie Baye) schuftet mit ihrer Tochter Solange (Laura Smet) auf den Feldern. Gleichzeitig vergiessen Constant (Nicolas Giraud) und Georges (Cyril Descours) an der Front Schweiss und Tränen.

Im Heimkino schauen

Box aufklappen Box zuklappen

«Les gardiennes» ist ab 22.5.2020 für sieben Tage im SRF-Player verfügbar.

Die Hüterinnen des Hofes wissen: Ohne eine zusätzliche Arbeitskraft lässt sich das stattliche Landgut nicht bewirtschaften. Darum wird die junge Francine (Iris Bry) engagiert, die sich als tüchtige Magd erweist. Problematisch wird die Beziehung zwischen den drei Frauen erst mit der schrittweisen Rückkehr der Männer.

RTS-Koproduktion

Box aufklappen Box zuklappen

Radio Télévision Suisse (RTS) hat diesen Film koproduziert.

Läuft da was zwischen Solange und einem amerikanischen Soldaten? Und hat deren Bruder George während seines Fronturlaubs tatsächlich Francine geschwängert? Hortense beginnt, um den guten Ruf ihrer Familie zu bangen. Um die sittliche Ordnung wiederherzustellen, greift die Matriarchin zu einer gravierenden Lüge.

Das schmutzigste Zitat

Eine ältere Dame reicht einem französischen Soldaten während des Ersten Weltkriegs die Hand.
Legende: Muss immer wieder um ihren Sohn bangen: Hortense Sandrail (Nathalie Baye). Praesens

Primarschullehrer Constant besucht im Fronturlaub seine Klasse. Die hat eine Überraschung für den französischen Kriegshelden vorbereitet: Ein Gedicht über die Deutschen, die damals nur selten «les Allemands» genannt wurden. Viel populärer war der abfällige Begriff «sales boches» (dreckige Dickschädel).

«Bösartige Schurken, abscheuliche Pläne.

«Bösartige Schurken, abscheuliche Pläne.

Sie töten Frauen, Betagte, sogar Kinder.

Selbst Mörder haben nur Ekel für sie übrig:

Die Boches!»

Der Regisseur

Regisseur Xavier Beauvois freut sich mit Salma Hayek im Arm über den Grand Prix der Cannes-Jury.
Legende: Preisgekrönter Filmer: Xavier Beauvois, hier mit Salma Hayek 2010 in Cannes. Reuters / Eric Gaillard

Xavier Beauvois wurde 1967 in Nordfrankreich geboren. Bereits als 20-Jähriger fasste er in der Filmbranche Fuss: als Regieassistent bei André Téchinés Drama «Les innocents» mit Sandrine Bonnaire und Abdellatif Kechiche.

Nach seinen Debüts als Schauspieler und Autor in den späten 80ern schrieb er das Drehbuch für den ersten eigenen Spielfilm. «Nord», das Porträt einer dysfunktionalen Familie, wurde 1991 in Montréal gleich mehrfach ausgezeichnet und bescherte ihm den internationalen Durchbruch. Inzwischen gehören auch zwei Jury-Preise aus Cannes und ein César zu Beauvois’ Palmarès.

Bekannt ist der 53-Jährige vor allem für seine bedächtige, bisweilen fast hypnotisch wirkende Erzählweise. Diese zeichnet auch seine bisher nostalgischste Regiearbeit aus, die 2018 in unseren Kinos lief: «Les gardiennes».

Fakten, die man wissen sollte

Zwei Frauen säen im Gleichschritt.
Legende: Sie ernten, was sie säen: Hortense (Nathalie Baye, rechts) und ihre Magd Francine (Iris Bry). Praesens

Als emotionales Zentrum des Dramas entpuppt sich die rothaarige Magd Francine. Verkörpert wird die junge Frau, die um ihre Identität ringt, hingebungsvoll von Iris Bry. Die heute 24-Jährige stiehlt den anderen Schauspielerinnen in ihrer ersten Kinorolle buchstäblich die Show.

Kein Wunder, hat sie Beauvois gleich für seinen nächsten Film verpflichtet: In «Un petit-fils» übernimmt Bry erneut die weibliche Hauptrolle. Offen bleibt dagegen, ob das geplante Startdatum des Liebesdramas eingehalten werden kann: Herbst 2020.

Das Urteil

Frauen arbeiten auf dem Feld.
Legende: Alltag während des Ersten Weltkriegs: Hart arbeitende Frauen unter sich. Praesens

«Les gardiennes» ist eine Entdeckung, nicht nur weil hierzulande kaum einer den gleichnamigen Roman von Ernest Pérochon kennt. Noch stärker als das Buch konzentriert sich der Film auf die Emanzipation seiner weiblichen Hauptfiguren. Diese Fokussierung verleiht dem historisch situierten Gefühlsdrama erfreulich viel Aktualität und Relevanz.

Normalerweise ist es ja das heroische Leiden der Männer, das in Geschichten über den Ersten Weltkrieg besungen wird. Hier bilden dagegen die alltäglichen Heldentaten der Frauen den Refrain – mitsamt all ihrer Irrungen und Wirrungen. Nur in wenigen Strophen tauchen Männer überhaupt auf: Als vom Gefechtslärm traumatisierte Besucher einer fremdgewordenen Welt, die einst ihre Heimat gewesen ist.

Trotzdem ist «Les gardiennes» kein Abgesang, sondern ein insgesamt erstaunlich versöhnlich stimmendes Stück. Xavier Beauvois balanciert die Härte des Alltags mit überraschend sehnsuchtsvollen Bildern und Tönen aus. Die Kompositionen des 2019 verstorbenen Ohrwurm-Meisters Michel Legrand verfehlen ihre Wirkung nicht. Und die leuchtstarken Aufnahmen von Kamerafrau Caroline Champetier sorgen sogar im Fernsehen für Gänsehaut.

SRF 1, Spielfilm, 22.05.2020, 00:30 Uhr

Meistgelesene Artikel