Zum Inhalt springen

Header

Audio
Jetzt neu im Kino: «Call Jane»
Aus Kultur-Aktualität vom 23.11.2022. Bild: DCM
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 25 Sekunden.
Inhalt

Neu im Kino «Call Jane»: Als Hinterzimmer-Abtreibungen die beste Option waren

Elisabeth Banks spielt in «Call Jane» eine Vorstadthausfrau, die in den 70er-Jahren ein illegales Abtreibungsnetzwerk unterstützt. Der Film ist wichtig, aber nicht immer historisch korrekt.

In erster Linie möchte Joy (Elisabeth Banks) ihr Leben retten. Die Hausfrau aus Chicago erfährt Anfang der 1970er-Jahre, dass ihre Schwangerschaft wegen ihres Herzleidens für sie lebensbedrohlich ist.

Ein Antrag auf eine «therapeutische Abtreibung», die in Ausnahmefällen von einer – rein männlichen – Gesundheitskommission gewährt werden kann, wird ihr verweigert.

Zwei Frauen in guter Laune stehen beieinander.
Legende: Gegen das Patriarchat: Joy (Elisabeth Banks, links) und Virginia (Sigourney Weaver) als Abtreibungspionierinnen in «Call Jane». DCM

Über einen Flyer an einer Bushaltestelle mit der Aufforderung «Call Jane» («Ruf Jane an») findet Joy zum Untergrundnetzwerk, das ungewollt Schwangeren hilft. Sie treibt ab und überlebt.

Die erste «Jane» hiess Heather

Diese «Janes», auch «The Service» genannt, gab es in den USA tatsächlich. Gegründet wurde die Gruppe von der damaligen Studentin und Friedensaktivistin Heather Booth. «Es gab ungerechte Gesetze und das musste sich ändern», erklärt die heute 77-Jährige im Dokumentarfilm «The Janes» (2022, HBO).

Ältere Frau am Sprecher-Podium.
Legende: Die Feministin Heather Boot gründete als Studentin das Untergrund-Netzwerk der «Janes», Vorbild für das Netzwerk in «Call Jane». Getty Images/Monica Schipper

Booth hatte für eine Bekannte einen Arzt gesucht, der trotz des damals herrschenden Abtreibungsverbots den Eingriff vornehmen würde. Danach gelangten immer mehr Frauen an sie – ihr «Service» hatte sich in Windeseile herumgesprochen.

Angelerntes Handwerk

Der Film «Call Jane» bildet historische Tatsachen ab, etwa die Erfassung der Abtreibungswilligen mittels Karteikärtchen oder die fürsorgliche Nachbetreuung der Patientinnen. Andernorts führt der Film auf eine falsche Fährte.

So erlernt Protagonistin Joy das «Handwerk» Abtreibung vom jungen Dean, der die Frauen medizinisch einwandfrei, aber empathielos behandelt. Als sich herausstellt, dass er gar kein Arzt ist, übernehmen die Frauen den Job selbst.

Mann in weissem Mantel und Frau mit Hygiene-Handschuhe biegen sich zu gynäkologischer Untersuchung.
Legende: Abtreibungen als Handwerk: Joy nimmt in «Call Jane» schliesslich selbst Eingriffe vor. DCM

Tatsächlich gab es Frauen, die ohne medizinische Fachausbildung Abtreibungen vorgenommen hatten. Doch die allermeisten der mutmasslich 11'000 Eingriffe, die über das Netzwerk liefen, wurden von kooperierenden Ärzten und Ärztinnen durchgeführt, die damit ihre Zulassung und Gefängnisstrafen riskierten.

Kurzkritik zu «Call Jane»

Box aufklappen Box zuklappen

Das Werk unter der Regie von Phyllis Nagy ist gut gemeint, aber leider nicht sehr gut gemacht. Elisabeth Banks als Joy schafft es nicht, die Dringlichkeit des Themas auf ihre Figur herunterzubrechen. Genau das gelingt dafür der grossen Sigourney Weaver als Virginia, die als Gründerin des Netzwerks wie die Mutter aller Freiheitskämpferinnen unerschrocken und mutig für ihre Sache kämpft.

Ein Raum voller Männer

Zu den aufwühlendsten Szenen des Films gehört Joys Anhörung vor der Gesundheitskommission. Sie befindet sich in einem Raum voller Männer, die über ihren Kopf hinweg befinden, ob ihr Leben schützenswert sei oder nicht.

Ihr Antrag wird abgelehnt, da die Überlebensrate einer Schwangeren mit ihrer seltenen Herzkrankheit bei immerhin 50 Prozent liege.

Tatsächlich hat diese Kommission weniger als fünf Prozent der Abtreibungs-Anträge gutgeheissen, wie Laura Kaplan in ihrem Buch «The Story of Jane» schreibt.

Frauen-Oberkörper mit Pins für Frauenrechte.
Legende: Abtreibungsrechte sind Frauenrechte. «Call Jane» zeigt den Befreiungskampf im erzkonservativen Amerika der 1970er-Jahre. DCM

Ein Gesetz befreit den Unterleib

Die «Janes» wurden 1972, nachdem sie vier Jahre aktiv waren, von einer Abtreibungsgegnerin an die Behörden verraten. Sieben Aktivistinnen wurden festgenommen. Ihnen drohte wegen illegaler Abtreibung und anderer Anklagepunkte lebenslange Haft.

Ein halbes Jahr danach legalisierte der Oberste Gerichtshof der USA mit dem Urteil «Roe vs. Wade» Abtreibungen in allen 50 Bundesstaaten. Worauf die Anklagen fallengelassen wurden.

Mit der Legalisierung endet der Film «Call Jane». Die Aktivistinnen feiern den Triumph ausgelassen.

Schwarz-weiss Aufnahme eines Demonstrationszuges mit Frauen und Männern von 1970. Forderung für «Recht auf Abreibung».
Legende: Demonstration für das Recht auf Abtreibung (USA, 1970). Drei Jahre später erfolgte mit dem Urteil «Roe vs. Wade» die Legalisierung. Getty Images/Leif Skoogfors

2022, fast genau 50 Jahre später, wurde das Urteil «Roe vs. Wade» vom mehrheitlich ultrakonservativ besetzten Obersten Gericht der USA wieder aufgehoben. In mehr als 20 Bundesstaaten droht ein Abtreibungsverbot. Im Film werden diese Tatsachen nicht erwähnt. Zumindest einen Hinweis im Abspann wären sie wert gewesen.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 24.11.2022, 7:06 Uhr

Meistgelesene Artikel