Zum Inhalt springen

Neu im Kino «Capharnaüm»: Wie viel Rührung ist zu viel?

Armutsporno oder anklagendes Kino – der preisgekrönte Film «Capharnaüm» kann je nach Laune der Zuschauer beides sein.

«Capharnaüm» ist die Geschichte des 12-jährigen Strassenjungen Zain, der seine Eltern verklagt, weil sie ihn zur Welt gebracht haben. So lautet zumindest die nominelle Anklage im neuen Film der libanesischen Regisseurin Nadine Labaki, der jetzt in den Schweizer Kinos anläuft.

Faktisch dauert die Anklage gute zwei Stunden – den ganzen Film lang.

Ein kleiner Junge blickt wütend und traurig in die Kamera.
Legende: «Capharnaüm» ist die Geschichte von Zain, der seine Eltern verklagt. Filmcoopi

Zains Eltern unterhalten ihre dauernd wachsende Familie mit kleinen Gaunereien. Die Kinder werden eingespannt, Zains elfjährige Schwester überlassen sie als Frau jenem Ladenbesitzer, der gleichzeitig auch noch ihr Vermieter ist, und für den Zain als Botenjungen arbeiten muss.

Weil er seine Schwester nicht schützen kann, haut Zain ab.

Ein Baby zum Tausch

Halb verhungert trifft er auf die junge Äthiopierin Rahil und deren einjährigen Sohn Yonas. Rahil lebt in einem Bretterverschlag im Slum und nimmt Zain als Babysitter für ihren Sohn auf. Bis sie eines Tages einfach nicht mehr auftaucht.

Zain versucht daraufhin, sich und das Baby mit allen Mitteln durchzufüttern. Zeitweise arbeitet er als Drogenhändler.

Vier Kinder tragen Baumaterial durch eine Strasse.
Legende: Viel Armut, wenig Hoffnung: In Zains Welt müssen Kinder arbeiten. Filmcoopi

Schliesslich weiss er aber keinen Ausweg mehr und überlässt den kleinen Yonas dem dubiosen Markthändler Aspro. Der verspricht ihm dafür falsche Papiere und eine Schlepperpassage nach Schweden.

Schweizer Beteiligung

Regisseurin Nadine Labaki hatte bereits früher auf sich aufmerksam gemacht: Seit «Caramel» (2007), der für die Goldene Palme nominiert war, ist sie eine der wenigen Weltregisseurinnen mit dem Cannes-Qualitäts-Label. Mit «Capharnaüm» gewann sie 2018 den Jurypreis des Festivals.

In ihren vorherigen Filmen hat Labaki jeweils eine Hauptrolle übernommen. Diesmal bleibt sie bei einer kleinen, aber bedeutungsschweren Nebenrolle: Sie vertritt Zain als Anwältin vor Gericht.

Zwei Kinder sitzen auf einer Treppe.
Legende: Die Bürde der Verantwortung: Plötzlich muss Zain sich um den einjährigen Yonas kümmern. Filmcoopi

Produzent ist, nebst dem Schweizer Financier Michel Merkt, ihr Mann Khaled Mouzanar, der auch gleich noch die Musik beigesteuert hat. Er habe eine Hypothek auf sein Haus aufgenommen, um den Film zu finanzieren, sagte er zur «LA Times» .

Authentisch bis zur Schmerzgrenze

Die herzzerreissende Geschichte des Flüchtlingsjungen Zain erzählt Labaki in langen, geschwungenen Rückblenden. Drohnenaufnahmen aus den Slums von Beirut zeigen stellenweise Bilder von schönster Hässlichkeit.

Die Darsteller sind Laien, deren tatsächliche Lebensumstände einigermassen denen der Figuren geglichen haben. Der 14-jährige Syrer Zain Al Raffeea spielt die Rolle des Zain umwerfend trotzig und hart.

Die Eritreerin Yordanos Shifferaw, die die verschwindende Mutter Rahil spielt, weiss nicht genau, wann sie geboren wurde. Sie hat einen Teil ihrer Kindheit in einem Flüchtlingscamp verbracht, nachdem ihre Mutter auf der langen Flucht zu Fuss verstorben war.

Wie viel Rührung lässt man zu

Es sind glaubhafte Figuren und tolle Darstellerinnen. Ihre Geschichten wirken im Einzelnen nachvollziehbar. In der Kombination und als Verknüpfung von Gerichtsdialogen mit erzählenden Passagen wirkt der Film aber hin und wieder verdichtet und konstruiert.

«Capharnaüm» ist ein harter Film. Kino ist stets auf seine Wirkung ausgerichtet – es ist deshalb absurd, der Geschichte zum Vorwurf zu machen, sie sei zu manipulativ.

Zwei Jungen gehen auf einer Autobahn
Legende: Gezielte Tragik: Zuschauern von «Capharnaüm» stellt sich die Frage, wie sehr sie sich ihre Emotionen vom Film aufzwingen lassen wollen. Filmcoopi

Aber die eigene Rührung hängt eben auch davon ab, wie weit man sich manipulieren lassen will. Wie viel Emotionen man zulässt, wenn man erkennt, dass sie gezielt ausgelöst werden.

Man kann «Capharnaüm» deshalb je nach persönlicher Verfassung als Armutsporno sehen. Oder aber als grosses, packendes, wütendes und anklagendes Kino.

Kinostart: 10.01.2019

Meistgelesene Artikel