Zum Inhalt springen

Header

Audio
Zum Kinostart: «W. – Was von der Lüge bleibt»:
Aus Kultur-Aktualität vom 12.11.2020. Bild: Filmcoopi Zürich AG
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 19 Sekunden.
Inhalt

Neu im Kino Dieser grossartige Film zeigt, wie Wilkomirski zum Lügner wurde

Vor 20 Jahren schlug eine Literaturaffäre hohe Wellen: Die Kindheitserinnerungen eines Holocaust-Überlebenden entpuppten sich als Fiktion. In «W. – Was von der Lüge bleibt» meldet sich der Autor zu Wort.

Die Affäre Wilkomirski hat eine lustige und eine traurige Seite. Die lustige Seite klingt wie Satire: Da schafft es jemand, den Literaturbetrieb hinters Licht zu führen. Ein Mann setzt sich als Holocaust-Überlebender in Szene, und alle glauben ihm das. Reflexartig. Jahrelang.

Diesen Aspekt lässt der Film nicht aussen vor. Doch da ist die traurige Seite: Sie ist länger, komplizierter. So lange und so kompliziert, dass der Dokumentarfilm «W. Was von der Lüge bleibt» von Rolando Colla fast zwei Stunden dauert, und keine Sekunde davon langweilig ist.

Der Regisseur: Rolando Colla

Box aufklappenBox zuklappen

Der Drehbuchautor, Schauspieler und Produktionsleiter Rolando Colla wurde 1957 in Schaffhausen geboren und lebt und arbeitet seit 1978 in Zürich. 1984 gründete er die Filmproduktionsfirma Peacock Film AG.

Seit 2002 ist er ausserdem Dozent an der EICT (Escuela Internacional de Cine y Television), San Antonio de los Baños, in Havanna, Kuba. Für seinen Film «Summer Games» erhielt Colla den Schweizer Filmpreis «Quartz 2012» in den Kategorien Bester Spielfilm und Bestes Drehbuch.

Man erfährt: Der Schweizer und Nichtjude Bruno Dössekker (er nennt sich heute noch Wilkomirski) ist kein Till Eulenspiegel, sondern jemand, der über einen teils schmerzhaften Weg zu seiner eingebildeten Vergangenheit gefunden hat.

Fragen türmen sich auf

In «W. Was von der Lüge bleibt» kommt Wilkomirski selbst zu Wort. Das ist der Clou des Films. Er, der abtauchte, nachdem sein Spiel aufflog, hat sich dem Filmemacher Rolando Colla anvertraut. Doch bis Wilkomirski im Film spricht, vergeht eine Dreiviertelstunde.

Alter Mann mit Wollpulli schaut traurig nach unten
Legende: Nachdem bekannt wurde, dass es sich bei «Bruchstücke» um eine fiktive Story handelt und Bruno die ganze Kindheit in der Schweiz verbracht hatte, äusserte er sich lange nicht mehr öffentlich – bis jetzt. Filmcoopi Zürich AG

Diesen Anlauf braucht es, denn die Frage, warum Wilkomirski sein Buch namens «Bruchstücke» überhaupt geschrieben hat, ist nicht die einzige. Warum hat es der renommierte Suhrkamp-Verlag ohne tiefergehende Überprüfung gedruckt? Warum explizit als Autobiografie?

Ein Rattenschwanz von Themen hängt da dran: Kulturpolitische, ethische, rechtliche, psychologische Fragen. Schuldzuweisungen. Schuldgeständnisse.

Das Paradox, dass jemand, der sich innerlichst als Jude fühlt, sich auf eine explizit antisemitische Handlung einlässt und mit öffentlichen Auftritten echte Holocaust-Überlebende verhöhnt.

Video
Aus dem Archiv: Der Fall Wilkomirski
Aus Rundschau vom 22.05.2002.
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 17 Sekunden.

Das Unwahre zuerst

Ein grosses Verdienst des Films ist es, dass er Ordnung in dieses Durcheinander bringt, ohne dass die Spannung jemals abflacht. Der Filmemacher Rolando Colla hat seinen Film sorgsam in Kapitel gegliedert, oder wie er sie treffender nennt: Geschichten. Es geht los mit der falschen Geschichte: Mit der Kindheit im KZ, die es gar nicht gab.

Der Film erzählt das zum Auftakt in starken Bildern: Archivaufnahmen, aber auch unheimliche Illustrationen von Thomas Ott, die eigens für den Film angefertigt und animiert wurden. Da stutzt man: Warum verwendet Rolando Colla soviel Zeit (und Geld) für den denjenigen Teil der Geschichte, der nachweislich nicht stimmt?

Düstere Illustration von einer Frau mit einem Kind an der Hand.
Legende: Die Illustrationen stammen von Comiczeichner Thomas Ott, die Erinnerungen von Bruno Wilkomirski. Filmcoopi Zürich AG

Der Auslöser war echt

Der Grund dafür: Collas Film legt nahe, dass Wilkomirski nicht kaltblütig gelogen, sondern konfabuliert hat. Was er da niederschrieb, war eine ernsthafte Verarbeitung seiner tatsächlichen Kindheitstraumata, die er in der Schweiz als Adoptivkind durchlebt hatte – nur hielt er es für legitim, diese Erinnerungen ins KZ zu verlegen.

Am Schluss des Films steht dann Wilkomirski selbst: Ein verbittert wirkender Mann, fast achtzig Jahre alt, der an Stöcken geht und im Wohnzimmer raucht, und der sich vor der Kamera als praktizierender Jude zeigt: Er zündet am Chanukkafest die traditionellen Kerzen an.

Zwei Männer umarmen sich
Legende: Bis heute nennt sich Bruno Dössekker Wilkomirski und gibt sich als praktizierender Jude. Filmcoopi Zürich AG

Biografie als Bumerang

Als Wilkomirski dann seine Sicht auf die Sache darlegt, sei es auch ausweichend und wortkarg, dann ist das emotional verbindlich. Man spürt: Seine Vortäuschmanöver haben tiefe Spuren hinterlassen. Er hat doch eigentlich nur nach sich selbst gesucht.

«W. – Was von der Lüge bleibt»

Box aufklappenBox zuklappen

SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 12.11.2020, 08:06 Uhr.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

4 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Hannes Zubler  (Zubi)
    Dass viele noch heute eigenen Profit aus diesen schwarzen Tagen der Geschichte ziehen ist ja bekannt , aber es als Eigenerlebnis vorzutäuschen bedarf schon einiges an Frevel.
    1. Antwort von Martin H. Meier  (Mahame)
      Herr Zubler, wer zieht noch heute "eigenen Profit aus diesen schwarzen Tagen der Geschichte?"
      Bitte konkretisieren sie das!
  • Kommentar von Jeanôt Cohen  (Jeanot)
    Es muss gesagt werden, das dieser Bruno voll und ganz verantwortlich ist für seine verletzend Betrug, die eine verhöhnung dar stellt von jeder ehrlicher Mensch. Und seine Charakter zeigt sich im dem, das im jeglicher Einsicht fehlt. Also warum soll ich mich befassen mit dieser Hochstapler? Nur seine Tod ist mir eine Nachricht wert.
  • Kommentar von Jonas Sanddorn  (Sanddorn)
    Schon 1998 deckte der «Weltwoche»-Journalist Daniel Ganzfried, Sohn eines echten Holocaust-Überlebenden diese Lüge auf. Wie danach Herr Ganzfried diskreditiert wurde, war für mich der eigentliche Skandal dieses Falls.