Zum Inhalt springen

Header

Video
Ein Einblick in die Welt des Ennio Morricone
Aus Tagesschau vom 21.12.2022.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 9 Sekunden.
Inhalt

Neu im Kino «Ennio Morricone – der Maestro»: Verbeugung vor einem Visionär

Seine Melodien kennt jeder – er selbst war ein Rätsel: Ein Dokumentarfilm gibt neue Einblicke in Leben und Schaffen eines Komponisten, der Grenzen sprengte.

Ennio Morricone liegt auf dem Boden seines Schreibzimmers und macht Gymnastikübungen. Um ihn herum stapeln sich Partituren, Filmplakate und Zeitungsausschnitte. Plötzlich steht er auf, notiert ein paar Noten. Dann beginnt er, ein imaginäres Orchester zu dirigieren.

Ennio Morricone sei ein rätselhafter Mensch gewesen, findet der italienische Cantautore Gino Paoli. Die 2021 verstorbene Regisseurin Lina Wertmüller sagt: «Morricone war verrückt.»

Hassliebe zur Trompete

Für seinen Dokumentarfilm «Ennio Morricone – Il Maestro» hat der Regisseur Giuseppe Tornatore viele weitere Weggefährten und Zeitzeuginnen interviewt. Auch mit Morricone selbst konnte er noch sprechen, bevor dieser 2020 starb. Sehr persönlich erzählt der Komponist im Film seine Geschichte, die 1928 in Rom beginnt.

Rückenansicht eines Manne sin einem mit Papier komplett gefülllten Büros
Legende: Im Arbeitszimmer des Maestro: Immerhin schaffte es Morricone, sich zwischen den Papierstapeln irgendwo hinzulegen. Filmcoopi / Piano B Produzioni

Morricone wächst in einfachen Verhältnissen in einem musikalischen Elternhaus auf. «Ich wollte eigentlich Arzt werden. Aber mein Vater sagte: ‹Nein, er wird Trompeter.›»

Am Conservatorio di Musica Santa Cecilia in Rom studiert Morricone Chormusik und Komposition bei Goffredo Petrassi, der als einer der einflussreichsten italienischen Komponisten des 20. Jahrhunderts gilt.

Durchbruch mit Sergio Leone

Nach dem Abschluss arbeitet Morricone für das italienische Radio und Fernsehen RAI. Dort arrangiert er Schlager und experimentiert mit Geräuschen, baut zum Beispiel das Klappern einer Dose ein. Das hatte das Publikum bis dahin noch nie gehört.

Mitte der 1960er-Jahre wird Morricone mit seinen Soundtracks für die Italo-Western von Sergio Leone berühmt. Sie klingen ganz anders als die traditionellen sinfonischen Soundtracks aus Hollywood und sind voller ungewöhnlicher Soundelemente wie Maultrommeln, Pfiffe, Kojotengeheul oder Peitschenknallen.

Audio
Ennio Morricone und das Geheimnis seiner Filmmusik
aus Künste im Gespräch vom 22.12.2022. Bild: IMAGO / agefotostock
abspielen. Laufzeit 12 Minuten 56 Sekunden.

Spätestens Ende der 1960er gilt Morricone bei Regisseurinnen und Filmemachern als Adresse für innovative Kompositionen. «Il Maestro», wie Morricone oft genannt wurde, hatte ein Gespür dafür, was ein Film braucht. Dabei konnte er stur sein.

Von Hans Zimmer verehrt

Morricones ehemaliger Lehrer Petrassi war der Meinung, Filmmusik zu schreiben, komme für einen akademisch ausgebildeten Musiker der Prostitution gleich. Dass Goffredo Petrassi so über ihn dachte, quälte Morricone. Für ihn war Filmmusik kein untergeordnetes Genre, sondern eine vollwertige Gattung der zeitgenössischen Musik, die alles können muss – von Sinfonien bis zu Pop-Songs.

Heute gilt Ennio Morricone als Schlüsselfigur für die Filmmusik des 20. und 21. Jahrhunderts. Alle Filmmusikschaffenden kennen sein Werk bestens, sagt der Filmkomponist Hans Zimmer im Film: «Aber kann man lernen, wie Ennio zu komponieren?»

«Alles ist möglich»

Der Schweizer Filmkomponist Niki Reiser hat es versucht: Er hat Ennio Morricone einst an einem Workshop in Basel getroffen «Von Morricone kann man lernen, dass jedes Motiv oder jede Melodie wirklich gemeint sein sollte», erinnert er sich im Gespräch mit SRF. «Und dass die Musik immer weitergehen muss. Dass alles möglich ist, wenn man eine Filmmusik schreibt. Es gibt keine Verbote».

Der Film «Ennio Morricone – Il Maestro»

Box aufklappen Box zuklappen

Im Dokumentarfilm «Ennio Morricone – Il Maestro» zeichnet Giuseppe Tornatore den Werdegang des Komponisten nach. Währen fünf Jahren hat er Interviews mit Hollywood-Grössen geführt, Archivmaterial und Sequenzen aus Filmen und Live-Konzerten ausgewählt, arrangiert, choreographiert. Und er hat mit Ennio Morricone noch selbst sprechen können. Entstanden ist ein über zweistündiges Gesamtkunstwerk.

Ohne Morricone wäre die Filmmusik heute eine andere, so Niki Reiser: «Er hat alles kombiniert und Genre-Grenzen eingerissen.» Wie sehr seine musikalische Fantasie und Innovationskraft nachwirken, zeigt auch der Dokumentarfilm von Giuseppe Tornatore eindrücklich.

Kinostart: 22.12.2022.

Radio SRF 2 Kultur, Künste im Gespräch, 22.12.2022, 09:05 Uhr.

Meistgelesene Artikel