Zum Inhalt springen

Neu im Kino «Tár»: Cate Blanchett, die Musik und der Machtmissbrauch

Das Drama aus der Welt der klassischen Musik ist für sechs Oscar nominiert. Doch nun erhebt eine der weltweit bekanntesten Dirigentinnen Vorwürfe gegen den Film.

Cate Blanchett ist für ihre Rolle als Star-Dirigentin Lydia Tár für einen Oscar nominiert. Diese Lydia Tár sagt Dinge wie: «Zeit ist die Essenz der Interpretation. Ohne mich kann man nicht anfangen. Ich starte die Uhr. Meine linke Hand gibt die Form vor. Aber meine rechte Hand, die zweite Hand, gibt die Zeit vor.»

Tár ist ein überhebliches Genie, dem die Klassik-Szene zu Füssen liegt. Die fiktive US-Amerikanerin leitet das Berliner Philharmoniker-Orchester, komponiert und schreibt Bücher. Ihre Karriere hat sie fest im Griff.

Eine Dirigentin dirigiert ein Orchester voller Leidenschaft.
Legende: Im Leben der von Cate Blanchett gespielten amerikanischen Dirigentin Lydia Társ dreht sich alles um die Musik. Focus Features

Doch dann werden Vorwürfe gegen die Dirigentin laut. Sie nutze ihre Macht aus. Manipuliere und missbrauche junge Menschen. Zerstöre die Karrieren derer, die nicht nach ihrer Pfeife tanzen.

Vorwürfe, die seit #MeToo oft zu hören sind, sich jedoch meist gegen Männer richten.

Machtmechanismen durchschauen

«In ‹Tár› geht es um die korrumpierende Natur der Macht», erklärt Hauptdarstellerin Cate Blanchett im Interview mit SRF. «Wie das aus männlicher Perspektive aussieht, wissen wir, denn wir leben in einem Patriarchat. Da im Film eine Frau im Zentrum steht, können wir die Mechanismen besser erkennen.»

Zwei Frauen umarmen sich.
Legende: Bröckelnde Beziehung: Lydia Társ Ehefrau, gleichzeitig ihre Erste Violinistin, wird von der deutschen Schauspielerin Nina Hoss gespielt. Focus Features

Diese Meinung teilen nicht alle. Die US-amerikanische Dirigentin Marin Alsop erhob im Januar in der Sunday Times Vorwürfe gegen den Film. «Ich fühle mich von ‹Tár› als Frau, Dirigentin und Lesbe beleidigt», titelte die Zeitung .

Vorbild wider Willen

Marin Alsop hat sich im Film wiedererkannt. Wie die Filmheldin war auch sie eine Schülerin des Dirigenten Leonard Bernstein und ist homosexuell. Um nur zwei der vielen Parallelen zu nennen.

Ein altes Foto einer jungen Frau mit Dirigierstab und eines älteren Mannes.
Legende: Zwei Koryphäen: Marin Alsop 1988 gemeinsam mit dem Dirigenten und Komponisten Leonard Bernstein. Walter H. Scott/Boston Symphony Orchestra Archives

Marin Alsop gilt als erfolgreichste Dirigentin der Welt. Im Jahr 2007 übernahm die heute 66-Jährige als erste Frau die Leitung eines grossen US-amerikanischen Orchesters, des Baltimore Symphony Orchestra.

Dirigentinnen haben es bis heute schwer. Unter den 100 meistbeschäftigten Maestros sind im Jahr 2022 gerade einmal 12 Frauen, schreibt die Fachseite für klassische Musik Bachtrack.

Ein frauenfeindlicher Film?

Marin Alsop sagte im Interview mit der Sunday Times: «In ‹Tár› hatte man die Chance, eine Frau in der Rolle einer Dirigentin zu zeigen. Und dann macht man sie zur Täterin. Das bricht mir das Herz.»

Eine Frau mit kurzen Haaren dirigiert.
Legende: Marin Alsop setzt sich für bessere Chancen für Dirigentinnen ein und fördert unter anderem junge Talente. Getty Images/Hiroyuki Ito

Weiter meint sie: «Es gibt so viele Männer – reale Männer – auf denen dieser Film hätte basieren können. Aber stattdessen stellt der Film eine Frau in den Mittelpunkt und gibt ihr die Attribute dieser Männer. Das fühlt sich frauenfeindlich an.»

Regisseur Todd Field widerspricht diesen Vorwürfen: «Indem wir das Ganze abstrahieren und eine Frau ins Zentrum stellen, können wir sehen, wie die Machtstrukturen aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wer davon profitiert», erklärt er gegenüber SRF. «Wenn es um einen Mann gehen würde, würde ich wahrscheinlich abschalten, denn man liest in diesem Zusammenhang ständig von Männern. Darüber haben wir alle bereits eine gefestigte Meinung.»

«Die Musikbranche muss sich ändern»

Gleichzeitig verstehe er viele von Marin Alsops Kritiken – gerade an der Musikbranche. «Ich stimme ihr darin zu, dass sich die klassische Musikbranche ändern muss. Frauen müssen mehr Chancen bekommen.»

Kritik von Musikredaktor Benjamin Herzog zu «Tár»

Box aufklappen Box zuklappen
Mann im Sakko
Legende: SRF

Filme über Dirigenten oder gar Dirigentinnen gibt es wenige. Und die scheitern meistens. Nicht so bei Cate Blanchett in der Rolle der Dirigentin Lydia Tár.

So tyrannisch wie sie sind Dirigenten und Dirigentinnen heutzutage kaum noch. Doch filmisch macht das natürlich mehr her als ein kumpelhafter Dirigiersoftie.

Andererseits heischt der Film nach Authentizität. Drehs in der Berliner Philharmonie. Plattencovers mit dem Dirigenten Claudio Abbado. Leonard Bernsteins legendäre TV-Shows, die sich Lydia Tár nachts weinend anschaut.

Spiel mit der Ungewissheit

Auch der Name der New Yorker Dirigentin Marin Alsop fällt im Film. Diese hat sich in Interviews mehrfach über eine zu grosse Nähe zu ihrer Person aufgeregt. Zu Recht. Doch der Film spielt gerade mit dieser Ungewissheit, was denn nun echt und was Fiktion ist.

Damit spiegelt er, woran die Stardirigentin schliesslich zerbrechen wird. Sie hat Halluzinationen. Sieht und hört Dinge, die vermutlich gar nicht da sind. Der Stress, die Pillen, das streng durchgetaktete Leben schlagen auf ihre Gesundheit. Der Film blendet vom Biopic in die dunklen Seiten eines Horrorfilms ab.

Klassik als Gruselkabinett

Solche Genrevermischungen sind zurzeit im Kino Mode. Doch kann man das auch so lesen: Kunst gefangen in den Zwängen des Klassikbetriebs – das kann auf die Dauer nicht gut gehen. Und wird somit, für einige zumindest, zur Horrorvorstellung.

Meine persönliche Lieblingsszene übrigens: Lydia Tár spielt zu Hause auf ihrem Flügel ein Klingelmotiv nach. Ganz leise, ganz bei sich. Und dann: Schnitt. Die Dirigentin wuchtet mit aller Energie ihren Taktstock zu demselben Klangmotiv in ein hundertköpfiges Orchester hinein.

Marin Alsops Enttäuschung ist nachvollziehbar. Doch tatsächlich ist «Tár» gerade deshalb so eindrücklich, weil man eine Frau in dieser Rolle nicht erwartet. Und damit ein anderer Blick auf das Thema Machtmissbrauch ermöglicht wird.

Kinostart 23.2.2023

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren .

SRF 1, 10vor10, 23.02.2022, 21:50.

Meistgelesene Artikel