Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Schweizer Regisseur Bergler mit Weitsicht: Filmemacher Fredi M. Murer wird 85

Er schrieb Filmgeschichte, nicht nur mit «Höhenfeuer»: Am 1. Oktober feiert Regisseur Fredi M. Murer Geburtstag. Eine Würdigung.

Seine Dokumentarfilme veränderten den Blick auf die Urschweiz. Mit viel Eigensinn, Witz und Widerstand wurde Fredi M. Murer zu einer Integrationsfigur des Schweizer Films. Und sein «Höhenfeuer» aus dem Jahr 1985 gilt bis heute als einer der stärksten und eigenwilligsten Schweizer Spielfilme überhaupt.

Mit dem liebevoll radikalen, leisen und eindringlichen Inzest-Drama köpfte Murer die Alpengipfel der «Heidi»-Romantik. Er hörte den Berglern ganz genau zu. Und er blickte noch genauer hin in die Welt, in der er aufgewachsen war. Genau das machte diesen Film zum Weltkino.

Sendehinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Zum 85. Geburtstag von Fredi M. Murer am 1. Oktober 2025 zeigt SRF drei Filme auf SRF 1 und Play SRF:

  • Fr, 26.09. um 23.50 Uhr: Höhenfeuer
  • Sa, 27.09. um 23.00 Uhr: Vitus
  • Di, 30.09. um 23.55 Uhr: Liebe und Zufall

Schweizer Ikone des Films

Murer hatte sich für «Höhenfeuer» am japanischen Kino der 1950er- und 1960er-Jahre orientiert. Er hatte seine Geschichte aus Island mitgebracht und sie mit der Akribie des Ethnologen nicht einfach verpflanzt, sondern neu aus den kargen Alpwiesen wachsen lassen.

Eine echte Geschichte mit echten Menschen – in diesem Fall jene von zwei Bauernkindern, die nur sich selbst haben – funktioniert eben überall.

Das Echo der Kindheit

Murers erster grosser Triumph, nach mehr als zehn experimentellen Kunstfilmen, war 1974 der Dokumentarfilm «Wir Bergler in den Bergen sind eigentlich nicht schuld, dass wir da sind».

Statt mit vorgefassten Meinungen, Expertenstimmen und Statistiken die medial unterrepräsentierten Innerschweizer auf die Leinwand zu hieven, hörte er ihnen zu, liess sie erzählen und dokumentierte ihre Existenz – immer mit dem Echo der eigenen Kindheit, einer Mischung aus Geborgenheit, schulischer Versagensangst und anarchischem Trotz.

eine schwarz-weiss Aufnahme eines Mannes
Legende: Das Buch zum Film: Da «Höhenfeuer» ein grosser Erfolg wurde, lieferte Murer ein gleichnamiges Buch nach. KEYSTONE

Film als Ausweg für Legastheniker

Denn als der sechsjährige Alfred Melchior Murer mit seiner Familie aus dem Kanton Nidwalden in den Kanton Uri zügeln musste, kam ihm das vor wie die Entführung in einen abgelegenen Fjord. Nicht nur der Dialekt der neuen Mitschülerinnen und Mitschüler war deutlich rauer. 46 Buben in einer einzigen Klasse machten es für den schweren Legastheniker auch nicht einfacher.

Das liebevolle Elternhaus mit etlichen älteren Geschwistern sorgte dafür, dass sich der kleine Fredi im Erzählen, Träumen und Zeichnen der Welt trotz allem öffnen konnte. So sehr, dass er mit 16 die hohen Täler verliess und nach Zürich ging, um Zeichner zu werden, Weltentwerfer, Fotograf und schliesslich Filmemacher als Autodidakt.

Die Schweiz als Dreh- und Angelpunkt

Eigentlich war und ist es immer der Blick zurück, der Fredi M. Murers Filmkunst zu ihrer Grösse verhalf. Der Blick des einstigen Berglers von Zürich aus zurück in die alte Heimat. Der Blick auf die Schweiz, geöffnet über Aufenthalte in London, den USA, Island und vielen Reisen.

Der Blick des Menschen, der anderes gesehen hat und darum das eigene erkennt. Denn seine Filme hat Fredi Murer immer in der Schweiz gemacht. Mit der Schweiz.

Älterer Mann in lila Hemd steht auf einer Strasse.
Legende: Fredi M. Murer hat im künstlerischen Freundeskreis angefangen, mit der Zürcher Version des «cinéma copain». Er ist der grosse Integrator geblieben, als Präsident des Filmgestalterverbandes, als Gründungspräsident der Schweizer Filmakademie. Keystone/Urs Flueeler

Ob er nun mit «Höhenfeuer» die Japaner begeisterte, mit «Grauzone» (1979) die Zürcher Packeis-Zeit und den Fichen-Skandal vorwegnahm oder mit «Vollmond» (1998) Greta Thunberg und die Fridays-for-Future-Bewegung.

Oder mit «Vitus» (2006) mit Bruno Ganz und dem hochbegabten Teo Gheorgiu die eigenen Wunderkind-(Alp-)Träume in einem Alter realisierte, in dem andere pensioniert werden.

2015 bekam er am Filmfestival von Locarno den «pardo alla carriera» verliehen, 2022 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Ehrenpreis des Schweizer Films geehrt.

Transparenzhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Dieser Artikel erschien erstmals am 24. Februar 2022 anlässlich der Verleihung des Ehrenpreises an Fredi M. Murer durch den Schweizer Filmpreis. Zu Murers 85. Geburtstag haben wir den Text leicht angepasst und aktualisiert.

Fredi M. Murer: Filmografie

Box aufklappen Box zuklappen

1961 Der gefallene Turm von Pisa

1962 Marcel – Tag eines Elfjährigen

1964 Mitarbeit am Expo-Pavillon «Schulwesen und Erziehung»

1965 Pazifik – oder die Zufriedenen

1965 Sylvan

1966 Chicorée – mit Urban Gwerder

1966 Bernhard Luginbühl

1967 Pavillon Le Corbusier

1967 High and Heimkiller, Kurzfilm

1968 Vision of a Blind Man

1968 Swiss Made – 2069

1969 Sad-Is-Fiction – mit Alex Sadkowsky

1972 Passagen – mit HR Giger

1973 Christopher und Alexander

1975 Wir Bergler in den Bergen sind eigentlich nicht schuld, dass wir da sind

1979 Grauzone

1982 A New Face of Debbie Harry

1985 Höhenfeuer

1987 Sehen mit anderen Augen

1987 Jenatsch (Darsteller: Archivar Filmwochenschau)

1990 Der grüne Berg

1991 Die verborgene Fiktion im Dokumentarfilm (Kompilationsfilm)

1998 Vollmond

2004 Downtown Switzerland

2006 Vitus

2014 Liebe und Zufall

SRF1, «Höhenfeuer», 26.9.2025, 23:50 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel