Ähnlich wie die Rote Fabrik in Zürich war der Luzerner Sedel ein autonomes Kulturzentrum, in dem Utopien von Antikapitalismus (und -Materialismus), Anarchie, Ausbruch aus herrschenden Konventionen oder einfach nur das «Anders»-Seinwollen ihren Ausdruck fanden. Wo stehen diese Menschen heute?
Die Porträts eines Musikers, einer Physikerin und eines IV-Rentners zeigen ein heterogenes Bild. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Haben sich die Jugendfreunde betreffend ihrer Ideale, Überzeugungen, Philosophien auseinander gelebt?
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.