-
Bild 1 von 12. Tipp: In den Augen der Italiener ist er kein «Echter». Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 2 von 12. Tipp: Er war der verlängerte Arm des Gesetzes – und des schwarzen Humors. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 3 von 12. Tipp: Die 60er-Jahre sind hier stilgebend. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 4 von 12. Tipp: Diese Serie sorgte in den frühen 90er-Jahren für Aufsehen. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 5 von 12. Tipp: Und eines Tages beschloss er, dass alles anders werden soll. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 6 von 12. Tipp: Im Glas ist kein Cosmopolitan. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 7 von 12. Tipp: Die Bohrmaschine hätte eine «Nail Gun», ein so genanntes Bolzensetzgerät sein müssen. Der Hersteller ist korrekt. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 8 von 12. Tipp: So vielfältig kann sterben sein. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 9 von 12. Tipp: Der titelgebende Mann hatte einen Vornamen, den er aber verabscheute. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 10 von 12. Tipp: Beim schrumpligen Gebilde handelt es sich um eine Kokosnuss. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 11 von 12. Tipp: Die Farben sind hier wichtiger als die Form. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
-
Bild 12 von 12. Die Lösungen. Bildquelle: SRF/Caroline Marti.
Die Redaktion Kultur Online hat im Rahmen des Specials «TV-Serien: Kult und Kultur» für Sie elf Serien ausgewählt und auf ihre wichtigsten Gegenstände reduziert. Ein kleiner Hinweis: Es kommen Serien aus den 80er-, 90er- und 00er-Jahren vor, nicht alle waren bei SRF im Programm.