Zum Inhalt springen

Header

Audio
Historiker Ramachandra Guha über Mahatma Gandhi
Aus Kultur-Aktualität vom 02.10.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 54 Sekunden.
Inhalt

150 Jahre Mahatma Gandhi «Die Ermordung Gandhis rettete das multikulturelle Indien»

«Einheit in Vielfalt» war Mahatma Gandhis Gründungsidee für den unabhängigen Staat Indien. Er dachte an einen säkularen Vielvölkerstaat. Diese Idee ist heute – 150 Jahre nach seiner Geburt – in Gefahr.

«Gandhi ist ein Prophet, ohne Ehre in seinem eigenen Land», sagt Ramachandra Guha. Kaum einer kennt Gandhi heute besser als der Historiker. Guha hat zwanzig Jahre lang das Leben und Schaffen Gandhis studiert und zwei Biographien über ihn geschrieben.

Gandhis bescheidener Lebensstil, das Spinnen der eigenen Kleider, passe nicht mehr in das Bild des aufstrebenden und konsumhungrigen Indiens von heute. Non-violence, die Gewaltlosigkeit, die Gandhi propagierte, werde heute als Zeichen der Schwäche gesehen, so Guha.

Ein indischer Mann mit Hemd, Jackett und Brille.
Legende: Der Historiker Ramachandra Guha hat zwanzig Jahre lang das Leben und Schaffen Gandhis studiert und mehrere Biografien über ihn geschrieben. IMAGO / ZUMA Press

Denn Indien sei im Griff des Hurra-Patriotismus der Bharata Janata Party, BJP von Premierminister Narendra Modi. Modi präsentiert sich heute als der starke Mann Indiens. So fährt er einen harten Kurs gegen Pakistan um den Patriotismus in Indien zu stärken. Ein Antagonismus, den Gandhi stets vermeiden wollte. Modis Verhältnis zu Gandhi ist daher äusserst ambivalent.

«Kaschmir ist ein Open-Air Gefängnis»

Guha nennt das Beispiel der jüngsten Abriegelung von Kaschmir. Im August hatte die Regierung der umstrittenen Region die Teilautonomie aberkannt und noch immer gilt dort eine Ausgangssperre. «Kaschmir ist ein Open-Air Gefängnis. Mit Non-violence hat das wenig zu tun», so Guha.

ein Mann mit einer Flagge, darauf steht gross BJP.
Legende: «India first»: Die Bharata Janata Partei (BJP) von Premierminister und Hindu-Nationalist Narendra Modi wurde in den letzten Jahren immer populärer. REUTERS/Adnan Abidi

Aber nicht nur in der Kaschmirfrage sind die beiden nicht auf derselben Wellenlänge. Denn Gandhis Vorstellung von Indien sei eine fundamental andere als jene von Narendra Modi. Gandhi stellte sich Indien als eine Schweiz im Makro-Format vor, sagt der Historiker.

«Ihr habt drei Sprachen in der Schweiz, wir haben 17! Ihr habt eine Teilung zwischen Protestanten und Katholiken, wir haben Hindus, Muslime Shiks und Buddhisten. Die nationale Identität Indiens hing nicht von einer Sprache oder einer Religion ab. Einheit durch Vielfalt – das war das nationale Zusammengehörigkeitsgefühl, das Gandhi verkörperte.»

Mahatma Gandhi mit Brille.
Legende: Einheit durch Vielfalt. Mahatma Gandhi verkörperte das nationale Zusammengehörigkeitsgefühl Indiens. Keystone

Das multikulturelle Indien steht unter Druck

Ein grandioses nationales Experiment war Indien, so der Historiker. Doch dieses multikulturelle Indien stehe nun unter Druck von Seiten der Hindu-Nationalisten, die seit fünf Jahren unter Narendra Modi an der Macht sind. Ihnen schwebe ein homogenes Indien vor, eine Nation von Hindus. Das sei das pure Gegenteil von Gandhis Idee der indischen Nation, sagt der Historiker.

Während die Muslime nach der Abtrennung Pakistans von Indien ihre Nation erhielten, machte Gandhis Multikulturalismus den Hindu-Nationalisten einen Strich durch die Rechnung. Ihnen blieb ihre Hindu Nation verwehrt. Dies schürte Wut. In einem Ausmass, dass ein Hindu-Fanatiker namens Nathuram Godse ein Jahr nach der Unabhängigkeit Indiens Gandhi ermordete.

Diese Tat, sagt der Historiker heute, entsetzte die vielen liberalen Hindus. Der Vater der Nation ermordet von einem Hindu-Extremisten – das liess das Hindu-Nationalistische Gedankengut über Jahrzehnte ein Schattendasein fristen. Erst die Ermordung Gandhis rettete deshalb die Idee eines multikulturellen Indiens, sagt Ramachandra Guha etwas pointiert.

Audio
Hindu-Nationalisten greifen das Erbe Gandhis an
aus International vom 09.03.2019. Bild: SRF. Thomas Gutersohn.
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 28 Sekunden.

Der Fundamentalismus nimmt zu

Die Tatsache, dass nun dieser religiös-fundierte Nationalismus wieder an die Oberfläche gelangt, habe damit zu tun, dass der Islamische Fundamentalismus um Ausland zugenommen habe: Fundamentalismen nährten sich voneinander, so der Historiker.

Dies lässt die Feindseligkeiten zwischen Indien und Pakistan wieder aufflammen und die liberalen, pluralistischen Werte, die Gandhi verkörperte, langsam in Vergessenheit geraten.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

24 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Rolf Künzi  (Unbestimmt)
    Ghandi hat immer den Namen Ram wiederholt, und das letzte was er sagte als man ihn anschoss war natürlich Ram.(Gott) Das Blut eines Erleuchteten ist so voll Ram das sogar die Moskitos erleuchtet werden wenn Sie ihn stechen ;) kleiner Scherz am Rande. A Sage is considered a Sage because he is anchored in Peace and tranquility while facing the usual pains and pleasuers of day to day lifing und was ist das Geheimnis, Peace of Mind.
  • Kommentar von Oli Muggli  (Oli g)
    Bescheidener Lebenstil? Wie bitte?
    Gahndi war ein Blender,nach aussen der heilige, hinter den Kulissen das pure gegenteil... Niemand wills hören, am Lack Heiliger kratzen geht gar nicht... Verlogene Welt!
    1. Antwort von Beni Fuchs  (Beni Fuchs)
      Na, erzählen Sie mal! Bin gespannt was für Geschichten von 'hinter der Kulisse' Sie über Gandhi wissen... glaub kaum, dass er einen Rolls Royce rumstehen hatte... oder sonstwie das Vermögen seiner Anhängerschaft verprasste....
    2. Antwort von Oli Muggli  (Oli g)
      @ fuchs...
      Lesen sie doch mal biographien von seinen Leibwächtern... Klingeling!
  • Kommentar von Beni Fuchs  (Beni Fuchs)
    Gandhi hat das Britische Empire in die Knie gezwungen, ohne Waffen und Gewalt. Der heutigen Welt fehlen solche Menschen und Ideale. Wie kann sich, mit heutigem vernetzten Wissen der Nationalismus weltweit wieder so rasant entwickeln? Wir leben alle in der gleichen Glas-Schneekugel, wehe wenn sie geschüttelt wird! Sich in fanatischem Nationendenken zu isolieren zeugt von Scheuklappenmentalität und Ignoranz. Unser Planet leidet an diversen Krankheitssymptomen, die wir nur gemeinsam heilen können.