Zum Inhalt springen

Header

Video
75 Jahre Kriegsende – Die Nazi-Hochburg Davos um 1945
Aus Schweiz aktuell vom 01.05.2020.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

Davos im Zweiten Weltkrieg Der weltberühmte Kurort war einst ein Nazi-Nest

1945 war die Erleichterung gross in Davos. Der Kurort hatte bedrohliche Jahre hinter sich, in denen die starke Präsenz von Nationalsozialisten zu Spannungen geführt hatte.

Am Tag des Kriegsendes in Europa, dem 8. Mai 1945, zogen in Davos gemäss einem Zeitungsbericht mehrere Hundert Menschen vor das deutsche Konsulat.

Sie verlangten, dass das Schild mit dem Hakenkreuz abmontiert werde. Zudem ertönte schon bald die Forderung, dass der Kurort von Nationalsozialisten zu «säubern» sei.

Auf einem Dach weht eine Hakenkreuz-Flagge, im Hintergrund verschneite Berge.
Legende: Hakenkreuze, mitten im Dorf: Hier weht eine Flagge auf dem Gymnasium Fridericianum. Dokumentationsbibliothek Davos

Nazi-Hochburg in den Schweizer Bergen

Davos hatte sich ab 1933 zur Hochburg der Nationalsozialisten in der Schweiz entwickelt. Der Grund liegt in der Geschichte des Kurorts: Das Höhenklima lockte zahlreiche Deutsche an, die an Lungentuberkulose erkrankt waren.

Viele blieben in Davos und wurden nach 1933 Mitglied der Nationalsozialistischen Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP).

Dies führte zu Spannungen. Der 89-jährige Davoser Otto Farrèr erinnert sich: «Es hatte viele Nazis auf der Strasse. Die haben sich sehr arrogant verhalten. Ausgewichen auf dem Trottoir sind dann wir.»

Video
Aus dem Archiv: Davos – die deutsche Zitadelle
Aus SRF school vom 07.05.2015.
abspielen. Laufzeit 17 Minuten 47 Sekunden.

«Heil Hitler» im Sanatorium

Verschiedenen Sanatorien wurden nach 1933 von Nationalsozialisten geführt, darunter die «Deutsche Heilstätte Wolfgang» und das «Deutsche Kriegerkurhaus». Auch im Sanatorium «Bernina» wurde 1942 nur mit «Heil Hitler» gegrüsst, wie sich eine Schweizer Laborgehilfin erinnerte.

Landesgruppe der NSDAP in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Dokumentationsbibliothek Davos

Die NSDAP gründete in zahlreichen Ländern Auslandsorganisationen. In diesen Gruppen schlossen sich gleichgesinnte deutsche Reichsbürger im Ausland zusammen. So ab 1931 auch in Zürich und ab 1932 schweizweit. Die NSDAP-Landesgruppe Schweiz betrieb eigene Vereine und liess eigene Medien drucken.

Die Mittelschule «Fridericianum», die von Deutschen gegründet und geführt wurde, verschrieb sich ebenfalls der NS-Ideologie. An festlichen Anlässen wehte die Hakenkreuz-Fahne auf dem Dach. Viele der Schüler schlossen sich NS-Jugendorganisationen an.

Wilhelm Gustloff, der Wegbereiter

Diese Entwicklung stark geprägt hat Wilhelm Gustloff. Er war 1917 wegen seines Lungenleidens nach Davos gezogen. 1931 wurde er zum Landesgruppenleiter der NSDAP in der Schweiz ernannt.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 brachte er in Davos immer mehr seiner Landsleute auf die Linie der NSDAP. Gustloff wurde 1936 in seiner Wohnung in Davos vom jüdischen Studenten David Frankfurter erschossen.

Video
Aus dem Archiv: Die Ermordung Gustloffs 1936
Aus Schweiz aktuell vom 04.02.2011.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 2 Sekunden.

Auch nach der Ermordung Gustloffs blieben die Nationalsozialisten in Davos eine ernst zu nehmende Macht. Zwar lehnte eine Mehrheit der Dorfbewohner die NS-Ideologie ab. Doch gab es auch nazifreundliche Davoser und solche, die während der Krisenjahre nicht auf die Einnahmen durch die deutsche Klientel verzichten wollten.

Bedroht von Nationalsozialisten

Einer, der gegen die Nazis in Davos ankämpfte, war der jüdische Anwalt und SP-Politiker Moses Silberroth. Immer wieder wies er auf das Treiben der Nationalsozialisten hin.

Schwarz-Weiss-Porträt: Ein Mann im Anzug.
Legende: Der Anwalt Moses Silberroth leistete Widerstand gegen die Präsenz der Nazis in Davos.. Dokumentationsbibiothek Davos

Er sei deshalb bedroht worden, erinnert sich seine Tochter Dinah Fischer. Sie selbst sei behütet aufgewachsen, sagt die heute 84-Jährige. In den Kriegsjahren sei sie kaum mit Antisemitismus konfrontiert worden, ausser beim Einkaufen: «In Geschäften von Deutschen und von Davosern, die nazifreundlich waren, durften wir nicht einkaufen.»

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schritten die Schweizer Behörden in den deutschen Häusern in Davos ein. Einige Nationalsozialisten mussten Davos verlassen. Viele im Kur- und Sportort wollten das dunkle Kapitel möglichst rasch hinter sich lassen.

SRF1, Schweiz aktuell, 1.5.2020, 19 Uhr

Meistgelesene Artikel