Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Im Wald» – Ausstellung im Landesmuseum Zürich
Aus Kultur-Aktualität vom 17.03.2022. Bild: © Kunstmuseum Luzern, Foto: Roberto Pellegrini
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 38 Sekunden.
Inhalt

Ausstellung im Landesmuseum Der Wald und wir – eine brüchige Beziehung

Der Mensch braucht den Wald und zerstört ihn dabei. Eine Ausstellung in Zürich macht ein fragiles Verhältnis erlebbar.

Wie erholsam ist doch das Spazierengehen zwischen Bäumen. Das wurde jüngst in der Pandemie wieder vielen klar. Waldbaden heisst das in der japanischen Kultur. Von dieser Achtsamkeits-Technik erzählt in der Ausstellung im Landesmuseum Zürich bloss ein kleines Buch in einer Vitrine.

Der Wald ist dennoch lebhaft präsent. Gleich im ersten Raum ist der Zürcher Sihlwald in Echtgrösse an eine Wand projiziert. Da raschelt's, da zwitschert's, da prasselt's im Regen. Idylle pur? Keineswegs. Bereits holt ein Mann mit seinem Beil aus, um es auf einen Baumstamm niedersausen zu lassen. Es ist Ferdinand Hodlers «Holzfäller».

Gemälde in einer Ausstellung
Legende: Steht für Stärke und Widerstandskraft: Ferdinand Hodlers Gemälde «Der Holzfäller» (1910) . Schweizerisches Nationalmuseum

Der Mensch als Eindringling

Das ist Programm: «Wir wollten einerseits auf die Schönheit des Waldes hinweisen», sagt die Historikerin Pascale Meyer, welche die Ausstellung co-kuratiert hat. «Und andererseits wollten wir mit dem Hodler zeigen: Der Mensch greift ein.» Beim Holzfällen zerstört er den Wald.

Diese Doppelnatur legt bereits die Fährte für alles weitere. Die Ausstellung zeigt zwei Perspektiven auf den Wald: Die historische und gesellschaftspolitische – und die der Künste. «Wir wollten die Trennung von Natur und Kultur überwinden, um über das Verhalten der Menschen sprechen zu können», erklärt Pascale Meyer.

Regenwald in der Schweiz

Dementsprechend lädt die Ausstellung zu einem kulturhistorischen Spaziergang ein. Da belegen versteinerte Blätter, dass vor 13 Millionen Jahren in der Schweiz ein subtropisches Regenwaldklima herrschte und der Wald damals ein Tropenwald war. Werkzeuge aus vergangenen Jahrhunderten erzählen von der Holzwirtschaft. Eine Urkunde aus dem 13. Jahrhundert zeigt, dass der Wald einst weltlicher und geistlicher Obrigkeit gehörte.

Ausstellungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

«Im Wald. Eine Kulturgeschichte» ist bis am 17.7.2022 im Landesmuseum Zürich zu sehen.

In einem zweiten Teil fokussiert die Ausstellung auf den Wald in der Kunst. Allerdings erst ab der Romantik. Das erstaunt. «Erst in der Romantik wird der Wald zu einem Hauptmotiv», führt Kunsthistorikerin und Co-Kuratorin Regula Moser aus. «Er ist nicht mehr nur Staffage für biblische und mystische Themen.»

Der Wald als Gegenschauplatz

Augenfällig ist dabei die Verklärung des Waldes. Dies in krassem Gegensatz zur Industrialisierung, welche die Gesellschaft zeitgleich umwälzte. Das sei eine Reaktion, sagt Regula Moser: «Je bedrohter der Wald ist, desto überhöhter wird er gleichzeitig vom Menschen dargestellt.»

zwei Männer stehen im Regenwald
Legende: Bruno Manser setzte sich für den Schutz der Wälder und der dort lebenden Penan ein. © Foto: Erik-Pauser, 1999

In einem letzten Teil öffnet sich der Blick zu den drängenden Fragen der Gegenwart: Den Folgen der Waldrodung, des Klimawandels. Der Basler Naturforscher Paul Sarasin wird als Gründer des Schweizer Nationalparks gewürdigt.

Der verschollene Basler Bruno Manser wird umfangreich als Regenwald-Aktivist eingeführt. Hier gibts auch Überraschendes: zum Beispiel den Pullover von Adolf Ogi, den Manser in einer seiner Aktionen für den Bundesrat 1993 gestrickt hat.

ein weisser Baum in einem Museum
Legende: Ugo Rondinones Skulptur zeigt die unmissverständlichen Folgen des Klimawandels. Schweizerisches Nationalmuseum

Am Schluss ist von der Idylle des Waldes wenig übrig. «Jede Minute werden weltweit drei Fussballfelder Wald abgeholzt», sagt Historikerin Pascale Meyer. Da gebe es keinen Anlass, mit einem positiven Bild abzuschliessen. Das, welches nun im Raum steht, ist fulminant: Ugo Rondinones Abguss eines uralten Olivenbaums. Weissgetüncht und kahl steht er da – wie ein Schreckgespenst.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Schweizerisches Nationalmuseum: «Im Wald. Eine Kulturgeschichte». Scheidegger & Spiess, 2022.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktuell, 17.03.2022, 17:10 Uhr

Meistgelesene Artikel