-
Bild 1 von 4. Im November 2013 stürzte ein Baukran auf das Dachstück. Bei diesem Unglück kamen zwei Bauarbeiter ums Leben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Hier soll am 12. Juni 2014 die Eröffnungs-Partie der Fussball-WM ausgetragen werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 4. Der 330 Millionen Franken teure Bau wird zu einem beträchtlichen Teil mit Steuergeldern finanziert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Für die Fussball-Weltmeisterschaft werden in Brasilien insgesamt zwölf Stadien neu- oder umgebaut. Bildquelle: SRF.
Steht man vor dem Beton-Bau, denkt man weniger an einen Fussball-Palast, als viel mehr an einen gestrandeten Riesentanker mit defektem Bug. Am 31. Dezember 2013 hätte das Stadion an die Fifa übergeben werden sollen. Doch im November 2013 stürzte ein Baukran auf das letzte Dachstück. Bei diesem Unglück kamen zwei Bauarbeiter ums Leben. Jetzt muss nicht nur das Dach in Rekordzeit wieder hergestellt werden, auch die Zufahrtsstrassen werden erst gebaut. Die Corinthians Arena steht besonders stark in der öffentlichen Kritik, da der 330 Millionen Franken teure Bau zu einem beträchtlichen Teil mit Steuergeldern finanziert wird.
Für die Fussball-Weltmeisterschaft werden in Brasilien insgesamt zwölf Stadien neu- oder umgebaut. Die Regierung informierte vor einigen Wochen darüber, dass mit Gesamt-Kosten von über 3.1 Milliarden Franken zu rechnen sei.