Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Dialog-Projekt «Likrat» Typisch Jude? Jugendliche fördern Verständnis statt Vorurteile

Jüdische Jugendliche gehen an Schulen und beantworten Fragen zum Judentum: Das ist die Idee des Projekts «Likrat». Oft bekommen sie absurde Fragen zu hören – oder Vorurteile.

Meistens staunen die Schüler, wenn Liora Abergel das Klassenzimmer betritt – und stellen die Frage: «Hä, bist du die Jüdin?»

Unter Juden stellen sich Schweizer Schülerinnen und Schüler oft jemand Exotisches vor – und keine ganz normale junge Frau wie die 20-jährige Zürcherin Liora Abergel.

Audio
Jüdische Jugendliche klären auf
aus Blickpunkt Religion vom 01.07.2018. Bild: SRF / Sébastien Thibault
abspielen. Laufzeit 19 Minuten 59 Sekunden.

Vorurteile abbauen

«Ich muss dann erklären, dass nicht alle Juden Locken, Hüte oder Perücken tragen, sondern dass man die meisten Juden auf der Strasse gar nicht erkennen würde.»

Video
Jüdischer Dialog mit anderen Religionen
Aus Tagesschau vom 14.05.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 14 Sekunden.

Wie viele andere jüdische Jugendliche engagiert sich Liora Abergel im Projekt «Likrat». Das ist eine Gruppe von Juden, die den Dialog mit Nicht-Juden sucht. Es gehe darum, Vorurteile abzubauen und das Zusammenleben zu fördern.

Keine Tabus

«Likrat» ist hebräisch und bedeutet so viel wie «aufeinander zu». Es geht also ums Zugewandt-Sein, auch bei heiklen Fragen. Denn die gehören zur DNA von «Likrat». Demnach gibt es keine Tabus, alle Fragen sind erlaubt.

Ein Junge legt sich eine Kippa auf den Kopf.
Legende: Wie fühlt es sich an, eine Kippa zu tragen? Jugendliche sollen mit der jüdischen Kultur direkt in Berührung kommen. Projekt «Likrat»

«Alle Schüler denken immer, dass Juden Sex mit einem Leintuch dazwischen haben. Ich muss jedes Mal lachen, weil ich nicht weiss, woher dieses Vorurteil stammt», berichtet Liora Abergel.

Ein vielfältiges Judentum

Über den Dialog könnten falsche Vorstellungen und Zerrbilder korrigiert werden, sagt die angehende Studentin. Ihr sei es wichtig, auch die Vielfalt im Judentum zu zeigen.

Sie selbst sieht sich als modern-orthodoxe Jüdin: «Das bedeutet, dass ich die Werte der Bibel befolge, aber modern. In der Bibel steht: Kleide dich anständig! Das heisst aber nicht, dass ich mit einem langen Rock rumlaufe wie im Mittelalter.»

Jugendliche sitzen auf Stühlen. Ein Junge hält die Hand hoch.
Legende: Noch Fragen? Nicht-jüdische Jugendliche sollen jüdischen Jugendlichen Fragen stellen – ohne Hemmungen. Projekt «Likrat»

Auch Ari Hechel (17) macht bei «Likrat» mit. Er besucht oft mit einem vollen Rucksack die Schulklassen – mit einem Gebetsschal, mit Gebetbüchern und mehreren Kippot. An der Kopfbedeckung für Männer, der Kippa, erkennt man Juden meistens sofort.

Koschere Gummibärchen sind beliebt

So spannend die religiösen Utensilien auch sind: Der Renner sind die koscheren Gummibärchen. «Tiergelatine ist nicht koscher. Koschere Gummibärchen werden deshalb mit Pflanzen- oder Fischgelatine hergestellt», berichtet Ari Hechel.

Likrat – der Film

Box aufklappen Box zuklappen

Was Fragen Schüler, die noch nie mit jüdischen Menschen in Kontakt waren? Welche Vorurteile haben sie? Ein Filmteam hat eine Likrat-Begegnung in einer Schule im Zürcher Oberland begleitet: Hier geht's zum Film.

Prominentester «Likrat»-Aktivist ist der Zürcher Rabbiner Noam Hertig (32) – auch wenn sein Engagement schon etwas zurückliegt. Durch «Likrat» habe er gemerkt, dass er gerne über seine Religion spreche und Fragen beantworte. Das sei mit ein Grund dafür gewesen, «dass ich später Rabbiner geworden bin».

Vorurteil: Jüdische Banker

Dabei geht es bei «Likrat» nicht nur um Religion. Oft geht es auch um Vorurteile. «Ich wurde gefragt, ob mein Vater bei einer Bank arbeitet. Das hat mich schon ziemlich schockiert», berichtet Noam Hertig. «Die Antwort war: ‹Nein. Mein Vater leitet ein Behindertenheim.›»

Noam Hertig ist überzeugt: Religion trenne nicht nur, sondern führe auch zusammen. «Religion kann ein Auslöser von Konflikten sein, aber auch Teil der Lösung. Und daran will ich mitarbeiten.» Das heisst: weiter aufeinander zuzugehen. Eben das, was das hebräische Wort «Likrat» bedeutet.

Meistgelesene Artikel