__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 3. Ferienidylle? Nein, Ski Alpin in den 1950er-Jahren. Bildquelle: Cinémathèque suisse/Schweizerisches Bundesarchiv.
-
Bild 2 von 3. Sport ist immer wieder Thema der Filmwochenschau, etwa Skispringen ... Bildquelle: Cinémathèque suisse/Schweizerisches Bundesarchiv.
-
Bild 3 von 3. ... oder Autorennen. Bildquelle: Cinémathèque suisse/Schweizerisches Bundesarchiv.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Ein unglaublicher Schatz
- Alle Ausgaben der Schweizer Filmwochenschau aus den 1950er-Jahren kann man sich nun online ansehen.
- Wer etwas stöbert, erfährt zum Beispiel, was in den 1950er-Jahren Laufsteg-Mode war, warum damals Roboter-Puppen faszinierten und Birnenbrot das Dorf Scoul in Aufregung versetzte.
- Ansehen kann man sich die kurzen Filme bei Memobase und auf der Seite des Schweizerischen Bundesarchivs.
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 3. Die Filmwochenschau gewährt kurze Einblicke in den Alltag in der Schweiz von gestern: Ein Fahrer macht sich für das Bergrennen bereit. Bildquelle: Cinémathèque suisse/Schweizerisches Bundesarchiv.
-
Bild 2 von 3. Im Kinderdorf Pestalozzi wird die Schule erneuert ... Bildquelle: Cinémathèque suisse/Schweizerisches Bundesarchiv.
-
Bild 3 von 3. ... und auf dem Polizeirevier werden Spuren gesichert. Bildquelle: Cinémathèque suisse/Schweizerisches Bundesarchiv.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Dahinter steckt ein grosses Vorhaben
- Das Schweizerische Bundesarchiv, die Cinématheque Suisse und Memoriav sind daran, alle Ausgaben der Filmwochenschau von 1940 bis 1975 online zu stellen.
- Ein erster Teil des Bestandes ist seit letztem Herbst im Internet zugänglich.
- Zum heutigen Welttag des audiovisuellen Erbes werden die 1950er-Jahre veröffentlicht, wie der Bund mitteilt. Die 1960er-Jahre folgen im nächsten Sommer. Bis Frühling 2019 sollen alle 1651 Beiträge der Filmwochenschau online sein.
Was ist die Filmwochenschau?
- Die Filmwochenschau wird von 1940 bis 1975 in Schweizer Kinos ausgestrahlt.
- Ins Leben gerufen wird sie im Zuge der geistigen Landesverteidigung. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges sollen die kurzen Beiträge und Reportagen im Auftrag des Bundesrats politisches, wirtschaftliches und kulturelles Wissen vermitteln – und unterhalten.
- Ab den 1960er-Jahren übernimmt das Fernsehen nach und nach die tagesaktuelle Berichterstattung.
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 3. Die Filmwochenschau zeigt auch Bilder aus der Welt: etwa aus Ungarn. Bildquelle: Cinémathèque suisse/Schweizerisches Bundesarchiv.
-
Bild 2 von 3. Stewardessen bei einem Flug über den Nordatlantik. Bildquelle: Cinémathèque suisse/Schweizerisches Bundesarchiv.
-
Bild 3 von 3. Oder Matrosen auf einem Kriegsschiff. Bildquelle: Cinémathèque suisse/Schweizerisches Bundesarchiv.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
«Am Schweizer Alltag von gestern teilnehmen»
- Heute ist die Filmwochenschau das Bildgedächtnis der Schweiz: Ein unglaublicher Fundus, der Einblick in die Geschichte des Landes gewährt.
- «Die Filmwochenschauen erlauben es uns, unmittelbar am Alltag der Schweiz von gestern teilzuhaben», sagt Isabelle Chassot, die Direktorin des Bundesamtes für Kultur.