Zum Inhalt springen
Ausstellungsraum mit verschiedenen, historischen Kleidern.
Legende: Was als vulgär empfunden wird, kommt immer auf den Kontext an: Das Barbican zeigt Kreationen aus den letzten 500 Jahren. Michael Bowles/Getty Images

Geschmack als Ansichtssache Das Vulgäre und die Mode gehen Hand in Hand

Ist in der Mode alles möglich? Mitnichten. Das führt die Ausstellung «The Vulgar. Fashion Redefined» vor Augen. Im Londoner Barbican Centre zeigt sie elf Positionen rund ums Thema «Das Vulgäre». Mit Designerkleidern und historischen Kostümen hinterfragt die Ausstellung den Begriff.

Kopfschütteln, Entsetzen, Verachtung: Das sind nur einige der starken Emotionen, die das Wort «vulgär» hervorruft. Besonders in Kombination mit Mode scheint Vulgarität inakzeptabel. Schlicht bedeutet edel? Auch das ist ein Trugschluss.

Abendkleid geflochen aus Goldbändern.
Legende: Üppigkeit statt schlichte Eleganz: Das Abendkleid der Designerin Elsa Schiaparelli. Maison Schiaparelli/Victoria and Albert Museum, London/Mrs B Gurschner

Mit Gold durchwirkt

Das vergegenwärtigt ein alles andere als schlichtes Messegewand aus dem 15. Jahrhundert. Es ist im Londoner Barbican im Rahmen der Ausstellung «The Vulgar. Fashion Redefined» ausgestellt.

Gefertigt ist das aus einem golddurchwirkten Gewebe. Damals, als Luxus verpönt war, markierte der Gebrauch dieses Gewands besondere Gelegenheiten.

Zu viel Geprotze, zu wenig Klasse

Die Schau stellt dem Messegewand ein genauso golddurchwirktes Abendkleid gegenüber. Kreiert hat es 1937 die Designerin Elsa Schiaparelli. Sie liess es ganz aus Goldbändern flechten und lehnte sich im Schnitt an ein Renaissancekleid an.

Die Üppigkeit des Goldes hinterlässt beim Betrachten jedoch einen schalen Geschmack. Zuviel Geprotze, zu wenig Klasse. Das Kleid wirkt unangenehm vulgär.

Kontextfrage: Kirche oder Cocktail?

Diese Kombination bringt es auf den Punkt: Was als vulgär empfunden wird, kommt immer auf den Kontext an. Was im Rahmen eines Kirchenfests Einmaligkeit atmet, ist in Bezug auf einen weitaus gewöhnlicheren Abend-Event selbst Jahrhunderte später übertrieben.

Frau mit Blumen auf dem Kopf und bunten Schleifchen auf fleischfarbenenm Slip.
Legende: Vulgarität lässt sich nicht so einfach definieren. Eine Möglichkeit: «Vulgarität ist eine Form von Sehnsucht.» SimonArmstrong.com

Solche Erkenntnisse machen die Schau «The Vulgar. Fashion Redefined» spektakulär. Judith Clark, Professorin für Mode und Museumskunde in London, und der britische Psychologe Adam Phillips haben die Ausstellung kuratiert.

Ehrgeiz und Vorurteil

Am Anfang stand das Wort: Der Psychologe Philips hat sich dem Begriff des Vulgären in der Gesellschaft angenähert. Er vermeidet bewusst eine einfache Definition. «Beim Wort ‹vulgär› kommt es darauf an, wie es gebraucht wird, wer es braucht und was man damit bezweckt», sagt er.

Aus seinen Erkenntnissen hat Philips elf Positionen herausdestilliert, welche den Begriff des Vulgären umkreisen.

«Das Vulgäre deckt den Skandal des guten Geschmacks auf» heisst es da, «Vulgarität stellt Ehrgeiz zur Schau», «Das Vulgäre enthüllt Geschmack als Vorurteil» oder auch «Das Vulgäre ist eine Form von Sehnsucht».

Spitzenkragen aus dem 19. Jahrhundert.
Legende: Krasser Kontrast: Spitzenkrägen waren in den puritanischen Niederlanden die einzige Zierde der schlichten Kleider. Fashion Museum Bath

Im Kontrast geht die Reinheit verloren

Dann begann die kreative Arbeit der Modeprofessorin Judith Clark: Sie stellte historischen Kleidern aus den letzten 500 Jahren Designkreationen der letzten Jahrzehnte gegenüber.

Die Wirkung dieser Paarungen ist beeindruckend und mitunter brisant. Zum Beispiel sehen wir kunstvolle Spitzenkrägen aus den 17. Jahrhundert.

Sie waren die einzige Zierde bei den damals üblichen schlichten schwarzen Kleidern in Flandern und den Niederlanden. Rein wirken sie, und kostbar. In diesem Kontrast von puristisch Schwarz und purem Weiss manifestiert sich jedoch etwas Vulgäres.

Schwarzes Kleid mit weissen Spitzen an Ärmeln und Kragen.
Legende: Puritanische Mode neu interpretiert: Ein Dior-Designer schuf aus schlichtem Schwarz und Spitze ein exzentrisches Kleid. Michael Bowles/Getty Images

Der Betrachter entscheidet

Jahrhunderte später, 2009, kreiert der britische Designer John Galliano diesen Kontrast für das Modelabel Christian Dior: ein exzentrisches Kleid, welches das goldene Zeitalter der Niederlande zitiert. Dazu besetzt er ein schlichtes schwarzes Kleid mit üppigem weissem Spitzenkragen und genauso übertriebenen Ärmelaufschlägen.

Edel? Vulgär? Das liegt im Auge des Betrachters. Diese Erkenntnis lässt sich praktisch für jede Gegenüberstellung von historischen Kleidern und modernen Interpretationen anwenden.

Mode verformt den Körper

Doch was hat Vulgarität überhaupt mit Mode zu tun? Sehr viel: Kleidung umhüllt den Körper, Mode betont ihn. Mehr noch: Mode stellt den Körper aus, verformt ihn.

Link zum Thema

Box aufklappen Box zuklappen

«The Vulgar – Fashion Redefined» vom 13. Oktober 2016 bis 5. Februar 2017 im Londoner Barbican Centre.

Sie macht aus etwas Natürlichem ein Kunstprodukt. Genau da greift das Vulgäre: Es bezeichnet immer etwas Gemachtes, Künstliches. Damit wird aus Mode und Vulgarität eine hochexplosive Mischung.

Die Ausstellung «The Vulgar. Fashion Redefined» im Londoner Barbican schärft den Blick für solche Zusammenhänge. Das macht sie faszinierend und ständig wieder überraschend.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 6.12.2016, 9 Uhr

Meistgelesene Artikel