Zum Inhalt springen
Ein gezeichnetes Stillleben mit Aargauer Sonntagswurst, Blutwurst- und Leberwürsten inklusive einem Glas Rivella.
Legende: Aargauer Sonntagswurst, Blutwurst- und Leberwürste. Echtzeit Verlag (Hans-Jörg Walter, Markus Roost, Roland Hausheer)

Gesellschaft & Religion Essen gegen das Vergessen

Traditionelles Essen ist Heimat. Damit dieses Heimatgefühl bewahrt bleibt, widmet sich der Autor Paul Imhof mit seiner Buchreihe «Das kulinarische Erbe der Schweiz» den traditionellen Speisen der Schweizer Regionen – zum Beispiel, welche Bedeutung die Blut- und Leberwürste haben.

Kulinarische Themen sind das Markenzeichen des Journalisten Paul Imhof. Nur logisch, dass er jetzt eine fünfteilige Buchreihe über das kulinarische Erbe der Schweiz herausgegeben hat. Die Bücher bauen auf die Inventarisierung traditioneller Schweizer Speisen auf, die Bund und Kantone zwischen 2005 bis 2008 in Auftrag gegeben haben.

Anekdoten aus der Schweizer Esskultur

Willisauer Ringli, Träsch und Kafi Schnaps, Dreikönigskuchen
Legende: Innerschweizer Spezialitäten. Echtzeit Verlag (Hans-Jörg Walter, Markus Roost, Roland Hausheer)

Imhof erinnert in seinen Geschichten und Anekdoten – er nennt sie Miniaturen – an die Qualität und den Wert der Schweizer Küche. Und er hält diese hoch in Zeiten, in denen Speisen aus dem eigenen Garten und aus der eigenen Region stark an Popularität gewinnen.

Typisch für die Schweiz seien zum Beispiel die verschiedenen Konservierungsmittel, mit denen die Menschen seit Jahrhunderten in den verschiedenen geografischen Räumen des Landes Lebensmittel konservierten. Schliesslich zwangen die harten Winter die Menschen immer schon zu einer cleveren Vorratshaltung.

Auch im Sommer musste man erfinderisch sein: Kühlschränke gab es noch nicht. Gedörrte Früchte, eingemachtes Gemüse, Käse und getrocknetes Fleisch sowie Wurst sind das Erbe der meteorologischen Bedingungen.

Paul Imhof

Box aufklappen Box zuklappen

Paul Imhof (*1952) ist Journalist und Buchautor. Er arbeitet als Redaktor beim «Tages-Anzeiger» und für das Monatsmagazin «Geo». Sechs Jahre lang war er Korrespondent in Südostasien. Zu kulinarischen Themen hat Imhof bereits mehrere Bücher verfasst, aktuell ist er an der Publikation «Das kulinarische Erbe der Schweiz» beteiligt.

Metzgete, früher ein Fest für die Familie

Typisch für den alpenländischen Landwirtschaftsraum sind auch die Blut- und Leberwürste, die bei der traditionellen Metzgete hergestellt werden. Sie entstanden, weil es bei der Schlachtung des Schweins immer auch um die Gesamtverwertung des Tiers ging. Essbares übrig zu lassen oder gar zu entsorgen, das war undenkbar.

Da die Blut- und Leberwürste aber mit Vorteil ganz frisch und warm weiterverarbeitet werden mussten, gab es meist am Tag der Schlachtung ein grossen Festessen mit der ganzen Familie: die Metzgete. Damals zog der Störmetzger von Hof zu Hof, um vor Ort die Sau zu schlachten. Und es hiess, das Schlachtgut so schnell wie möglich weiter zu verarbeiten.

Viele Bauern verzichten heute auf die Metzgete

Heute jedoch verschwindet die klassische Metzgete mehr denn je von den Bauernhöfen, da die veterinäramtlichen Vorschriften ständig strenger werden. Der Störmetzger, der auf den Hof kommt und vor Ort schlachtet: Das ist heute nur noch möglich, wenn das geschlachtete Fleisch ausschliesslich dem Eigengebrauch dient.

Nicht einmal verschenken darf der Bauer die vielen Produkte wie Blut- und Leberwurst oder Rauchschinken, die aus einem rund 150 Kilogramm schweren Schwein entstehen. Weil kaum eine Familie allein alles verzehren kann, verzichten die meisten Bauern auf die Metzgete.

Spitzenköche entdecken traditionelle Gerichte

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Paul Imhof: Das kulinarische Erbe der Schweiz. Echtzeit, 2012.

Doch es gibt Rettung für die Metzgete. Zwar müssen die Tiere heute im Schlachthof geschlachtet werden. Doch zunehmend besinnen sich auch Spitzenköche auf traditionelle Speisen. So etwa Julia Pfäffli, die im ehemaligen Gasthof ihrer Eltern, im «Löwen» in Bangerten (BE), heute eine einfache, währschafte Küche betreibt und damit gut ankommt. Sie lässt so die alten Traditionen wieder aufleben. Für echte Fleisch-Esser ein Stück Heimat, das erhalten bleibt.

Meistgelesene Artikel