Zum Inhalt springen

Gesellschaft & Religion Halten Sie Ihren Job für sinnvoll?

Ob Verträge, Formulare oder Rechnungen – der US-amerikanische Anthropologe und Bestsellerautor David Graeber sieht überall nur Papierkram und Regelwerke. Jetzt hat er der Bürokratie den Kampf angesagt. Graeber ist überzeugt: Viele Jobs sind überflüssig und gehören eliminiert.

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen
Ein Mann mit ebenmässigem Gesicht, den Mund geschlossen, die Augen stehen nahe beienander.
Legende: Imago/Metodi Popow

David Graeber, geboren 1961, ist ein amerikanischer Ethnologe und lehrt am Goldsmith-College in London; er hat mehrere Bücher geschrieben, das neuste: «Bürokratie. Die Utopie der Regeln». Graeber ist bekennender Anarchist, Mitglied der «Industrial Workers of the World» und ein Vordenker der Occupy-Bewegung.

Wenn David Graeber an einer Party Leute kennenlernt und sie nach ihrem Job fragt, winken diese oft verlegen ab: «Ach, ich mache nichts Besonderes». Je weiter die Stunden aber vorangeschritten sind und je mehr die Luft nach Ethanol riecht, desto deutlicher werden manche Illusionen der modernen Ökonomie. Plötzlich erzählen die Leute über ihre Anstellungen – über die Monotonie und vor allem über die Sinnlosigkeit ihrer Arbeit. Diese nächtlichen Beichten liessen Graeber über das Wesen der Arbeit heutzutage nachdenken. Das Ergebnis: Viele haben sogenannte «Bullshit-Jobs».

Sinnfreie Jobs provozieren Krisen

Darüber schrieb Graeber auch in seinem 2013 erschienen Essay «On the Phenomenon of Bullshit Jobs». Darin betont er, es gebe eine beträchtliche Menge an Menschen in Europa und Nordamerika, die ihr komplettes Arbeitsleben lang Aufgaben erfüllten, welche sie insgeheim als sinnfrei und unwichtig erachteten. Dies sei nicht unproblematisch, daraus könnten tiefschürfende Krisen entstehen – soweit die These. Graebers Essay löste in Grossbritannien eine Umfrage zur Arbeitszufriedenheit aus. Das ernüchternde Ergebnis: Lediglich 50 Prozent aller Befragten waren der Überzeugung, eine nützliche Arbeit auszuführen. Grund dafür sei die Bürokratie.

«ECO» zur Arbeitszufriedenheit

Box aufklappen Box zuklappen

In einer 3-teiligen Serie stellt sich das Wirtschaftsmagazin «ECO» die Frage, was uns am Arbeitsplatz gut tut und was nicht. Die Berichte entstehen aus Zuschriften der Zuschauer.

25. April bis 8. Mai 2016

Der Bürokratie widmete David Graeber jüngst sogar ein 300-seitiges Buch. Der Anteil an administrativen Arbeiten hätte heute stark zugenommen, sagt Graeber. Die Leute seien öfter damit beschäftigt, Dinge zu verwalten, anstatt kreativ zu arbeiten. Papierstapel zu verschieben, scheint die moderne Form industrieller Förderbandarbeit geworden zu sein.

Mehr Technik, weniger Freiheit

Als weiteren Grund für die Sinnlosigkeit vieler Tätigkeiten sieht Graeber die wachsende Komplexität der Wirtschaft und der Arbeitsprozesse, welche in einer hochgradigen Spezialisierung resultieren. Damit wird der Arbeitnehmer zu einem winzigen Rädchen in einem Gesamtorganismus degradiert. Kein Wunder, fällt es vielen Leuten schwer, ihrem Beruf Sinn zuzuschreiben, wenn ihre Tätigkeit weit entfernt von den Endpunkten eines Produktionsprozesses stattfindet. Schon Karl Marx hatte dieses Phänomen erkannt. Er nannte es: entfremdete Arbeit.

Link zum Thema

Doch gab es nicht immer schon Menschen, die ihre Jobs als sinnlos erachteten? Natürlich gab es die. Was Graeber beklagt – nicht ohne ein Schmunzeln auf seinem Gesicht – ist, dass uns die technologischen Fortschritte wenig von der einst erhofften Freiheit brachten. Sie wurde nicht dafür eingesetzt, dass Menschen mehr Zeit und Ressourcen haben. Oftmals diene der technologische Fortschritt eher dazu, uns umfangreicher und präziser zu kontrollieren. Und vor allem habe uns die Technologie nicht weniger, sondern mehr Arbeit gebracht.

Was sagen Sie dazu, erscheint Ihnen Ihre Arbeit als sinnvoll? Kommentieren Sie!

Meistgelesene Artikel