Zum Inhalt springen

Gesellschaft & Religion Wer bauernschlau sein will, muss heutzutage Unternehmer sein

Solarstrom und Sauna statt Schweinemast und Sellerie: Um auch in Zukunft überleben zu können, gehen immer mehr Schweizer Landwirte neue Wege. Fritz Sahli im bernischen Uettligen ist einer von ihnen.

Audio
«Selber kleine Kanäle suchen»
aus Kontext vom 16.11.2015.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Die Zukunft von Fritz Sahli entschied sich auf einem Kartoffelfeld. Es war eine gute Ernte, damals auf dem elterlichen Hof. Trotzdem bezahlte der Grossabnehmer der Bauernfamilie einen unverschämt tiefen Preis, sagt Sahli. Damals beschloss er: «Wenn Bauer, dann unabhängig.»

Vor 15 Jahren hat er den elterlichen Betrieb übernommen, auf Bio umgestellt und ist seinem Vorsatz treu geblieben. Gemüse, Getreide und Fleisch – er verkauft alle seine Produkte selber. Im eigenen Hofladen und an Restaurants und Geschäfte im nahen Bern. «Statt an der Agrarpolitik des Bundes», sagt Sahli, «richte ich mich an den Bedürfnissen der Kunden aus.»

Mehr zum Thema

Box aufklappen Box zuklappen

Wie vergangene Woche bekannt wurde, will der Bundesrat zwischen 2018 und 2021 bei der Landwirtschaft 800 Millionen Franken einsparen. Die Ankündigung stösst bei vielen Landwirten auf Unverständnis und Ärger. Der Schweizer Bauernverband hat Widerstand angekündigt und will Ende November in Bern gegen die Sparmassnahmen demonstrieren.

Schweizer Bauernsterben

Damit entspricht er jenem Typ Bauer, wie ihn Bundesrat Johann Schneider Ammann immer wieder fordert. Innovativ, marktorientiert und unternehmerisch. Der Ruf nach mehr Unternehmertum – die Bauern hören ihn an den Landwirtschaftsschulen, von Betriebsberatern und vom Bauernverband.

Der Druck auf die Landwirtschaft ist so gross wie vielleicht noch nie zuvor. Die Preise für Lebensmittel sinken ebenso wie die Schutzzölle für importiertes Fleisch und Gemüse aus dem Ausland. Eine Entwicklung mit gravierenden Folgen. Jeden Tag schliessen in der Schweiz drei Bauern für immer ihren Betrieb.

Strom vom Stalldach

Für ein Überleben arbeiten die verbleibenden Landwirte immer öfter ausserhalb des eigenen Hofes.Heute verdienen die Bauern fast doppelt so viel Geld mit nicht landwirtschaftlicher Arbeit wie noch vor 20 Jahren. 2015 ist ein besonders schlechtes für die Bauern. Gemäss Schätzungen des Bundes verdient die Landwirtschaft in diesem Jahr 600 Millionen Franken weniger als noch im Jahr zuvor.

Ein blonder Mann am am Handy.
Legende: Innovativ, marktorientiert und unternehmerisch: Fritz Sahli, Bauer aus Uettligen. ZVG

Not macht erfinderisch, so auch Biobauer Fritz Sahli in Uettligen. Weil die bezahlten Preise für Gemüse und Fleisch nur knapp für das Überleben einer Familie ausreichen, setzt er auf zusätzliche Einkommensquellen. Solche auch, die mit klassischer Landwirtschaft nicht viel zu tun haben.

Konzerte und Ausstellungen

Auf dem Stalldach produziert er Strom für knapp 70 Haushalte. Hinter dem Wohnhaus betreibt er eine öffentliche Sauna. Und einen Stock über dem Hofladen veranstaltet er Konzerte, Ausstellungen und vermietet den Raum für private Veranstaltungen. Trotz Engagement und Innovation: Reich wird Sahli mit seinem Betrieb nicht. Das Geld reiche für seine Frau, die beiden Kinder und ihn gerade zum Überleben.

Audio
"Offenheit und Wachsamkeit sind wichtig»
aus Kontext vom 16.11.2015.
abspielen. Laufzeit 15 Sekunden.

Für ihn das grösste Problem ist die Gesetzgebung. Insbesondere die Raumplanung hindere ihn daran, seinen Betrieb nach den eigenen Vorstellungen weiterzuentwickeln und neue Einkommensquellen zu schaffen. «Da liegt noch vieles im Argen», sagt Sahli und fordert mehr Freiheiten.

Auch wenn es kein leicht verdientes Brot ist, will er den eingeschlagenen Weg weitergehen. Sein Erfolgsrezept, damit die Bauern auch in Zukunft überleben können: Wachsamkeit gegenüber den Bedürfnissen der Konsumenten, Anpassungsfähigkeit und offen sein für Veränderungen.

Meistgelesene Artikel