Zum Inhalt springen

Hacks für den Arbeitsalltag «Lasst uns an bestehenden Arbeitslogiken zweifeln»

Höher, schneller, weiter: Wer richtig produktiv war, fühlt sich gut. Doch das Verständnis von Leistung in der modernen Arbeitswelt wird zunehmend zur Belastung für uns, sagt Wissenschaftler Hans Rusinek. Der New-Work-Experte gibt Tipps, wie man Sinn in seiner Arbeit findet und dabei produktiv bleibt.

Hans Rusinek

Wissenschaftler und New Work-Experte

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Hans Rusinek ist Autor, Unternehmensberater und Fellow beim Club of Rome. Er forscht an der Universität St. Gallen zum Wandel der Arbeitswelt und begleitet Unternehmen auf dem Weg zu einer neuen Arbeitskultur.

SRF: Sie haben ein Buch geschrieben, sind Forscher an der Universität St. Gallen, beraten grosse Unternehmen, waren Keynote-Speaker bei TEDx. Das klingt wahnsinnig produktiv. Ist das für Sie ein Kompliment?

Hans Rusinek: Wenn ich mir meinen Lebenslauf anschaue, erinnert mich das daran, dass meine Arbeit – die kritische Betrachtung der Arbeitswelt – für mich eine Art Selbsttherapie ist. Auch ich habe noch nicht herausgefunden, wie man sich der Produktivitätskultur ganz entziehen kann. Ich bin Teil des Systems! Obwohl ich es kritisiere, ist mein Lebenslauf wohl mehr Ausdruck des Systems als der Kritik.

Man kann nicht nicht arbeiten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Trennung von Arbeit und Privatleben verschwimmt, erklärt Hans Rusinek: «Wir können immer schlechter unterscheiden zwischen uns als Person und unserer beruflichen Rolle.»

Dabei würden bestimmte Arbeitslogiken immer mehr in unseren Alltag eingreifen: «Wer im Verein ist, arbeitet an seinem Sozialkapital. Machen Sie Sport, so arbeiten Sie an Ihrer Resilienz. Sie machen gar nichts? Das ist Self-Care-Arbeit! Beruflicher und persönlicher Sinn werden ständig vermischt.»

Sie beraten Unternehmen mit Blick auf Sinn in der Arbeit. Weshalb ist das nötig?

Ich bin Pragmatiker und gebe zu, dass unsere moderne Ökonomie eine gewisse Entfremdung von der Arbeit fordert. Wir können nicht alle dieselbe haptische Erfahrung mit unserem Produkt machen wie ein Bäcker.

Zweifel an bestehenden Arbeitslogiken zulassen – das ist für mich ein produktiver Moment.

Unternehmen sind aber darauf angewiesen, dass Menschen Sinn und Resonanz finden, weil es sie kreativ macht. Das ist kein «Nice-to-have», sondern ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Sinnfragen und Zweifel an bestehenden Arbeitslogiken zulassen – das ist für mich ein produktiver Moment.

Ihr Buch trägt den Titel «Work-Survive-Balance». Welche Tipps können Sie uns mitgeben, um den Arbeitsalltag besser zu überstehen und Produktivität mit Sinnhaftigkeit zu verbinden?

Pausen zur Reflexion können helfen, Probleme zu lösen und bessere Entscheidungen zu treffen. Sogar, um produktiver zu sein. Durch sie schaffen wir es, aus dem Status quo herauszukommen. Ausserdem: Es gibt viel mehr Freiräume in der Arbeit, als wir uns eingestehen.

Einfach mal weniger auf ‹Ja› klicken, wenn man ein Meeting reinbekommt.

Wir haben die Möglichkeit, der Chefin zu sagen: Wir brauchen jetzt nicht noch zwei Meetings, um über das Problem zu reden. Was ich eigentlich brauche, sind zwei Stunden Zeit, darüber nachzudenken.

Das heisst, wir sollten fordernder werden?

Einfach mal weniger auf «Ja» klicken, wenn man ein Meeting reinbekommt. Oder dem Kollegen sagen, dass wir statt des Zoom-Meetings gemeinsam im Park spazieren gehen. Allein die Körperlichkeit verändert die Qualität unserer Arbeit. Es sind solche kleinen Hacks, die den Unterschied machen. Arbeitnehmer müssen sich bewusst machen, dass sie hier etwas in der Hand haben.

Das Gespräch führte Barbara Bleisch und ist ein Auszug aus der Sternstunde Philosophie.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Hans Rusinek: «Work-Survive-Balance». Herder, 2023.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren .

SRF 1, Sternstunde Philosophie, 14.4.2024, 11:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel