Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Königin der New Yorker Nächte Partyikone Susanne Bartsch: «Ich wollte nie eine Braut sein!»

Mit 17 verliess sie die Schweiz für immer – weil sie sich weigerte, das zu leben, was Land und Zeitgeist der 1960er-Jahre von ihr erwarteten: Ehemann, Haus, Kind. Später heiratete die exzentrische Fashion-und Partyikone Susanne Bartsch dann doch – auf dem Laufsteg. Und zurückgekehrt ist sie auch: mit einer aktuellen Soloshow im Museum für Gestaltung Zürich. Im Interview spürt die Partykönigin ihrer Liebe für das Wilde und Kreative nach.

Susanne Bartsch

Eventproduzentin und Stilikone

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Susanne Bartsch ist eine in den USA lebende Schweizer Eventproduzentin, deren monatliche Partys im Ende der 1980er-Jahre in New York die High Society und die Halbwelt vereinten und sie zu einer Ikone des New Yorker Nachtlebens machten. 

SRF: Susanne Bartsch, wir reden Englisch…?

Susanne Bartsch: Schweizerdeutsch zu sprechen fällt mir schwer. Es ist eine Qual – ich finde die Wörter nicht mehr. Ich war sehr jung, als ich die Schweiz verliess. In London habe ich schnell Englisch gelernt – auf der Strasse, von den Menschen. Seither spreche, denke und träume ich Englisch. Es ist meine Sprache geworden.

Person mit buntem, voluminösem Haar und auffälligem Make-up.
Legende: Susanne Bartsch veranstaltet bis heute mehrmals die Woche Partys in Manhattan. Hier trägt sie den «Rainbow-Style» für ihre legendäre «Pride Party» im Standard Hotel in Manhattan. (2025) SRF

Als Teenager im Flugzeug von Basel nach London – hätten Sie gedacht, dass sie nie wieder zurückkehren?

Ja. Ich wusste es irgendwie. Ich erinnere mich ganz genau, an mein Gefühl: Meine Zukunft beginnt jetzt. Ich war so aufgeregt, neugierig und abenteuerlustig. Englisch zu lernen war nur der Vorwand.

Schon als Kind war ich sehr eigensinnig, was meinen Kleiderstil betraf.

Ich wollte einfach raus aus dieser engen Schweiz. Ich wollte mehr vom Leben, als das, was mir hier blühte: Ehefrau und Mutter zu werden. Und schon als Kind war ich sehr eigensinnig, was meinen Kleiderstil betraf. Ich habe meine Mutter mit den Ideen, wie ich mich anziehen wollte, zum Wahnsinn getrieben.

Susanne Bartsch: Partyikone

Box aufklappen Box zuklappen
Frau in futuristischem Outfit vor buntem Wandgraffiti.
Legende: Steven Menendez

Susanne Bartsch ist eine Ikone der internationalen Club- und Modekultur. Geboren in Bern, war sie in den 1970er-Jahren Teil der Londoner Underground-Fashionszene, bevor sie 1981 nach New York übersiedelte.

Seitdem lebt sie im legendären Chelsea Hotel in Manhattan. Ende der 1980er-Jahre engagierte sie sich öffentlich im Kampf gegen Aids und rief mit dem «Love Ball» eines der einflussreichsten Benefizevents der Mode- und Clubgeschichte ins Leben.

Bartsch nutzt Mode als Akt der Selbstermächtigung und schafft mit ihren extravaganten Partys Räume für queere Sichtbarkeit, Diversität und kreative Freiheit – bis heute.

London galt in den 1970er-Jahren als kreativer Hotspot für Musik und Mode ...

Es war eine regelrechte Explosion an Kreativität. Ich war jeden Abend unterwegs, in den angesagtesten Clubs. Ich stylte mich und tobte mich aus – ich war frei und konnte alles ausprobieren. Und ich habe dort, wie immer in meinem Leben, zur richtigen Zeit, die richtigen Menschen getroffen.

... etwa den Mann, für den sie später auch London für immer verliessen.

Das war eine Romanze mit einem New Yorker Künstler, der im legendären Chelsea Hotel lebte. Am Valentinstag 1981 besuchte ich ihn und kehrte nie wieder zurück. Die Affäre endete, aber New York ist geblieben. Diese Stadt hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin.

Hier haben Sie viele Jahre später dann doch getan, wovor sie geflüchtet sind.

Einen Mann geehelicht, genau. Meine Liebesgeschichten waren immer innig und romantisch. Aber als ich David Barton traf, in einem Club – seinem Fitness-Club (sie lacht), hatte ich das Gefühl einen Seelenverwandten getroffen zu haben.

Er führte das angesagteste Studio New Yorks. Er bot an, mich zu trainieren und wir verliebten uns auf der Stelle.

Eine interessante Mischung – der Fitnesstrainer und die Partykönigin.

Das war es. Ich habe nachts mit meinen Events die Szene aufgemischt, er tagsüber im Studio. Und wir teilten beide die Liebe für wilde und kreative Menschen, die ausserhalb der gesellschaftlichen Normen lebten.

Eine Familie zu gründen und meinen Sohn zu bekommen das Beste, was mir je passiert ist.

Ihre Hochzeit auf dem Laufsteg – mit Drag-Ikone RuPaul und Designer Thierry Mugler als Trauzeugen – das sagt alles.

Das war zum Schluss einer meiner Fashionshows, als Überraschungsauftritt. Das Publikum tobte. Ich habe nie danach gestrebt, Ehefrau oder Mutter zu werden. Doch rückblickend war eine Familie zu gründen und meinen Sohn zu bekommen das Beste, was mir je passiert ist.

Das Gespräch führte Sibilla Semadeni.

Ausstellungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen
Schaufensterpuppen in futuristischen Kostümen im Ausstellungsraum.
Legende: SRF

Die Ausstellung «Susanne Bartsch – Transformation!» im Museum für Gestaltung Zürich zeigt ihr Werk der letzten 40 Jahre: Extravagante Looks, die sie mit internationalen Kreativen, Hair- und Make-up-Artists kreiert und an ihren Events getragen hat. Die Ausstellung läuft noch bis zum 7. Dezember 2025.

Streaminghinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die Geschichte von Susanne Bartsch gibt es jetzt zum Anschauen – in der Serie «Swiss Success Stories».

Von Bümpliz nach New York, von Zürich zur NASA, von Aarau in die Slums von Lagos: die Kulturplatz-Serie «Swiss Success Stories» zeigt, wie Schweizerinnen und Schweizer mit Mut, Visionen und Pioniergeist die Welt verändern. 

Die Serie ist aktuell auf Play SRF zu sehen.

SRF 1, Kulturplatz, 12.11.2025, 2:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel