Zum Inhalt springen

Header

Video
«Kulturplatz»: Das Plastik-Experiment - Eine Schweizer Stadt geht voran
Aus Kulturplatz vom 21.03.2020.
abspielen. Laufzeit 30 Minuten 41 Sekunden.
Inhalt

Leben ohne Plastik Fast frei von Plastik, aber nicht von Sünde

Judith Wernli verzichtet weitgehend auf Plastik. Doch ganz ohne geht’s auch bei der umweltbewussten Moderatorin nicht.

Bereits früh morgens im Bad ist Judith Wernli im Interessenskonflikt: «Eines meiner Shampoos ist leider in Plastik verpackt.» Doch bei Kosmetikartikeln wolle sie ihre bewährten Produkte beibehalten, ob mit oder ohne Plastik. Die unverpackten Zahnpasta-Tabletten zum Zerkauen habe sie zwar ausprobiert, aber so ganz geheuer war ihr dies nicht. Deshalb wird auch hier weiterhin auf die Plastiktube gesetzt.

Komplett ohne Plastik durch den Alltag – gar nicht so einfach wie gedacht. Die SRF-3-Moderatorin ist Teil des Kernteams des sogenannten «Plastikexperiment» Baden. Einen Monat soll die Stadt mobilisiert werden, auf Plastik zu verzichten. Reduktion durch Sensibilisierung, so das Ziel.

Aktuelle Information zum «Plastikexperiment» Baden

Box aufklappen Box zuklappen

Aufgrund der aktuellen Lage findet das «Plastikexperiment» Baden nur in reduzierter Form statt. Ziel des Experiment ist es, Menschen zum Thema Plastik zu sensibilieren. Workshops, Stammtische etc., die in der ganzen Stadt geplant waren, können nun nicht stattfinden.

Judith Wernli gehört dem Kernteam des Experiments an und hat verschiedene Veranstaltungen organisiert. Das reduzierte Programm des Plastikexperiments finden Sie hier.

Der ursprünglich verfasste Artikel wurde vor der «aussergewöhnlichen Lage» verfasst. Vor der Publikation wurde er deshalb an einigen Stellen angepasst.

Wernli selbst hat bereits vor dem Start des Plastikexperimentes angefangen, ihren Konsum nachhaltiger und plastikfreier zu gestalten. Nachfüllbare Kaffeekapseln, Wasser aus der Leitung statt aus der PET-Flasche trinken – alles bereits seit längerem einverleibt.

Auch Waschmittel oder Seife ist bei ihr zu Hause in wieder auffüllbaren Behältern verpackt. Hier auf Plastik zu verzichten sei «mega einfach, man muss sich halt drauf achten», kommentiert Wernli bei einem Rundgang bei ihr zuhause.

Judith Wernli sieht sich ein Wachstuch an.
Legende: Da wird sie schnell weich: Wenn immer möglich setzt Judith Wernli auf die ökofreundliche Variante. SRF / Sara Hensler

Glas ist nicht immer die bessere Alternative

Plastikverzicht hält sie jedoch nicht in jedem Fall für sinnvoll. «Wenn man Joghurt in Einweggläsern kauft, um Plastik zu vermeiden, ist die Ökobilanz schlechter», so Wernli.

Denn die Produktion für Glas sei deutlich aufwendiger. Erst bei mehrmaligem Gebrauch spreche die Ökobilanz für Glasbehälter. Gleiches gelte für die Stofftasche anstelle des Plastiksäckchens.

Video
Plastiksack, Papiertüte oder Baumwolltasche: Was ist klimafreundlicher?
Aus Kultur Webvideos vom 10.07.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 51 Sekunden.

Guilty pleasure Kosmetik

Bei der Kosmetik ist Judith Wernli noch nicht so konsequent. Ein Blick in ihre Küchenschränke und den Kühlschrank hingegen zeigt: Sehr vieles ist bereits auf plastikfrei umgestellt – die selbstgemachten Joghurt, das Mehl, Gewürze oder Nudeln, alles in immer wieder verwendbaren Behältern. Zwei leere Glasbehälter packt die 46-Jährige gemeinsam mit ihrer Wasserflasche in den Rucksack, bevor sie ihr Haus in Richtung Arbeit verlässt.

Dementsprechend klimpert es, als Wernli Stunden später aus dem Radiostudio tritt und ihr Mittagessen aus dem Rucksack fischt. Hier ein Stoffsäckchen mit Früchten, da ein Säckchen mit der Lunchbox. «Plastikverzicht ist eine Sache der Organisation», kommentiert Wernli lachend, während sie den Rucksack zurechtrückt.

Ein Aluminium-Behälter mit Essen drin. Daneben steht ein Glas mit Salatsauce.
Legende: Sad Lunch? Nicht, wenn die Salatsauce direkt aus dem Glas kommt. SRF / Sara Hensler

An diesem Tag wird aus Zeitgründen am Arbeitsplatz gegessen. «Normalerweise esse ich in der Cafeteria, da ist Plastik kein Thema», sagt Wernli und schüttet die mitgebrachte Salatsauce aus einem alten Konfiglas über ihr Mittagessen.

Unverpackt gleich gut?

Unter ihren Kollegen sei sie als die Öko-Tante bekannt, empfindet sich selbst aber gar nicht so. «Auch ich nehme mir ab und zu ein Maltesers-Pack aus dem Automat, wenn ich einen Hungerrast habe.» Auf solche Kurzkäufe verzichte sie jedoch mindestens während des Plastikexperiments.

Gemüse aber kaufe sie schon länger bei einem offenen Kühlschrank vom Bauernhof im Quartier. Sonstige Lebensmittel holt sie, oft bei einem Laden, der bewusst auf Verpackung verzichtet. Gesagt und nach der Arbeit auch getan.

Video
Ohne Mikroplastik: Duschgel – selbst gemacht
Aus Kultur Extras vom 29.06.2018.
abspielen. Laufzeit 51 Sekunden.

Auch sie sündigt

Im Unverpacktladen wird einem bewusst, wie 100 Prozent plastikfrei aussieht. Die Zahnseide ist in einem Glasbehälterchen aufgerollt, das Wattestäbchen besteht aus einem Bambus-Stäbchen und die Wegwerf-Wattepads sind durch kleine, wiederverwendbare Baumwollpads ersetzt.

Eine Seife in einem Plastikbehälter und eine Seife ohne Plastikbehälter.
Legende: Saubere Zukunft! Unverpackt-Läden zeigen: Es geht prima ohne Plastik. SRF / Sara Hensler

Aber ausgerechnet an diesem Ort des gewissenhaften Konsums plagen Wernli Gewissensbisse: «Hier sündige ich sehr regelmässig», sagt sie beschämt und greift mit der Zange in ein Glas voller getrockneter Mangos – zwar unverpackt, aber wohl nicht von lokalen Bäumen gepflückt.

SRF 1, Kulturplatz, 18.03.2020, 22.25 Uhr

Meistgelesene Artikel