Gesellschaft & Religion - Messies: Diese sechs Vorurteile sind falsch
Messies sind ungebildet und haben kein Geld. Sie sind therapieresistent und willenlos. Das ist eine gängige Vorstellung von Menschen, die von ihren Sammelsurien in den eigenen vier Wänden fast erdrückt werden. Eine Korrektur des Zerrbildes.
Sammelwut ist ihr Forschungsgebiet: Veronika Schroeter kennt sich aus mit Messies. Seit 15 Jahren forscht sie zum Messie-Syndrom. Dabei verzichtet sie darauf, vorschnell Ordnung ins Durcheinander zu bringen. Denn das Chaos in den eigenen vier Wänden ist eine Überlebensstrategie. Wer bei Messies einfach mal gründlich entmistet, aufräumt und ordnet, erhöht ihren Leidensdruck. Die Psychotherapeutin über Vorurteile gegenüber Sammelwütigen, die falsch sind.
Eine Liste zum besseren Verständnis von Messis
Legende:
Müll.
Keystone
1. Messies vermüllen sich Tag für Tag
Wir müssen unterscheiden zwischen dem Vermüllungs-Syndrom und dem Messie-Syndrom. Das Vermüllungs-Syndrom unterscheidet sich durch vier Aspekte: In den Wohnungen der Betroffenen ist es feucht, es stinkt, es gibt Schimmelbildung und hat Ungeziefer. Beim Messie-Syndrom ist das anders. Wir sprechen von einer Wertbeimessungs-Störung. Der Messie kann nicht unterscheiden: Ist das für mich wichtig oder unwichtig? Schön oder unschön? Nützlich oder unnütz? Er ist mit allem emotional verbunden.
Legende:
Kein Geld in der Hosentasche.
Keystone
2. Messies sind mittellos und ungebildet
Das trifft oft zu auf Menschen, die vom Vermüllungs-Syndrom betroffen sind. Bei Messies liegen ganz andere Erkrankungen zugrunde. In unserer Forschung an der Universität Freiburg im Breisgau haben wir festgestellt, dass die meisten Messies der Mittel- und Oberschicht angehören. Sie sind gut ausgebildet und eher wohlhabend.
Legende:
Mann auf Bank am See.
Keystone
3. Messies leben einsam und zurückgezogen
Das stimmt auf die eigenen vier Wände bezogen. Ein Messie lässt niemanden zu sich rein. Er schämt sich. Sein Chaos soll niemand zu Gesicht bekommen. In der Aussenwelt aber sind Messies häufig mit anderen verbunden. Sie sind ausgesprochen freundlich, oft überangepasst, unauffällig und kommen nicht selten wie aus dem Ei gepellt daher. Im Beruf laufen sie Gefahr, ausgebeutet zu werden, weil sie sehr schlecht Nein sagen können.
Legende:
Gang zur Therapie.
Keystone
4. Messies sind therapieresistent
Das stimmt nicht. Ich mache immer wieder wunderbare Erfahrungen der Veränderung. Wenn es gelingt, den grossen inneren Gefühlsstau zu verstehen und zu entschlüsseln, kann auch äusserlich aufgeräumt werden. Wer aber vorschnell einfach mal «klar Schiff machen möchte» in der chaotischen Wohnung, bedroht den Überlebensmodus der Betroffenen und richtet somit Unheil an. Aufgeräumt werden muss ganz behutsam von innen her.
Legende:
Ein fauler Eisbär.
Keystone
5. Messies sind faul, willenlos und bequem
Mit dieser Äusserung tut man den Betroffenen sehr unrecht. Sie leiden an ihrer Störung. Sie können nicht anders als chaotisch sein, weil sie eine grosse innere Blockade haben. Im Leben ausserhalb der eigenen vier Wänden zeigt sich der unerkannte Messie sehr häufig als äusserst arbeitsam und ordentlich. Wer wirklich hilfreich sein will, muss verstehen, welcher Sinn im Symptom steckt und damit sehr behutsam umgehen.
Das stimmt teilweise. Sie wissen, dass die Geburtsurkunde in einem der Stapel in dieser Ecke ist. Aber sie müssen dann doch noch genau suchen. Wenn Messies erleben, dass jemand bei ihnen aufräumt, bringt sie das innerlich in Aufruhr. Sie bekommen dann ein Chaos im Kopf. Ein weiteres Indiz für den engen Zusammenhang von Innerem und Äusserem.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Es gibt sehr viele Hintergründe für Unordnung und Sammelwut , meist sind es seelische Störungen , Erbanlagen, sie besitzen in vielen Fällen , eine emotionale Bindung zu allem wovon sie denken, es später nochmals sehen oder gebrauchen zu wollen . Es ist der Mangel an Entscheidungskraft , sich von Unnützem zu trennen . Sie brauchen die Hilfe eines liebenden Partners , nur zusammen mit diesem sind sie in der Lage , diese Störung einigermassen in den Griff zu bekommen .
Die entscheidende Frage ist doch aber: wen stört diese 'Unordnung'? den als Gestört Bezeichneten, den 'liebenden' Partner oder sonstige Drittpersonen? – und was empfehlen Sie, wenn sich zwei Messies (ver)lieben?
Liebe Frau Schneider , sie stellen mir aber Fragen : Wenn sich zwei Messies verlieben , dann haben sich zwei Gleichgestörte getroffen und leben glücklich, bis sie in ihrer Unordnung dann selbst keinen Platz mehr finden , um anschliessend die Sozialhilfe zu bemühen oder die Polizei wegen Geruchsbelästigung vorbeisehen muss. ( Wenn Madenwürmer zu hunderten aus der Eingangstüre kriechen )
Als Psychiatrisierte(r) hat man bereits 'verloren'. Das Verlogene und Scheinheilige von Therapeuten (siehe Punkt 4) ist, dass sie mehr oder weniger bewusst zu den Handlangern von Ordnungsmächten werden, umzimperlich, manchmal gaaaanz 'sanft'. Ich habe schon oft erlebt wie salbungsvoll und lächelnd diese Helfer daher kommen, aber sobald sie merken, dass sie sich nicht durchsetzen können, fällt der Lack ab. Es wäre vielen gedient, wenn die Menschen begreifen würden, dass es versch. Ordnungen gibt!
Ich glaub all das nicht. Natürlich sind Messis nicht unbedingt faul, denn sie machen alles andere als aufräumen.Meistens haben sie das Aufräumen gar nicht gelernt. Junge Leute finden uns "Aufgeräumten" eben "Bünzli" und sie benutzen ihre Zeit für das Studium, Parties, Reisen, Besuche, Hund kaufen usw. Ich hoffe, dass auch sie einmal lernen,dass das Leben nicht nur ein Spiel ist. Eltern solcher Kinder rate ich dringend, räumt euren Kindern nicht auf, sonst tun sie noch mehr; z.B. noch mehr Party.
Ich bin zwar kein Messie, aber ein solcherart unqualifizierter und unterdurchschnittlicher Beitrag wie der Ihre (M. Roe) sollte gar nicht veröffentlicht werden (dürfen).
6 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.