Zum Inhalt springen

Header

Video
«MeToo»: zwei Wörter, zwei Jahre
Aus Kulturplatz vom 16.10.2019.
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 49 Sekunden.
Inhalt

#MeToo-Debatte Die Journalistinnen, die Harvey Weinstein zu Fall brachten

In ihrem Buch «She Said» erzählen Jodi Kantor und Megan Twohey die Anfänge der #MeToo-Bewegung nach und erklären, warum ein solcher Aufschrei nicht schon früher möglich war.

Zwei Jahre ist es her, dass der Hashtag «MeToo» so richtig Fahrt aufnahm. Frauen aus aller Welt teilen seither in den sozialen Medien ihre Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen, Missbrauch und Diskriminierung.

Begünstigt wurde all das durch die intensive Recherche zweier Journalistinnen: Jodi Kantor und Meghan Twohey berichteten in der «New York Times» über die Missbrauchsvorwürfe gegen den Filmmogul Harvey Weinstein. In ihrem Buch «She Said» erzählen sie nun die ganze Geschichte in ihren eigenen Worten nach.

Ein Foto von Jodi Kantor und Megan Twohey.
Legende: Jodi Kantor (links) und Megan Twohey: Letztes Jahr gewannen sie zusammen mit Journalist Ronan Farrow den Pulitzer-Preis. Ihre Berichte in der «New York Times» und im «New Yorker» lösten die #MeToo-Bewegung aus. Getty Images

Die sozialen Medien machten es möglich

Vor zwei Jahren klagten Schauspielerinnen den Filmproduzenten Weinstein an, sie sexuell genötigt und vergewaltigt zu haben. Erst waren es einzelne. Dann wurden es immer mehr. Jetzt muss er sich Anfang 2020 vor Gericht verantworten.

Dass Harvey Weinstein das muss, haben wir den beiden New Yorker Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey zu verdanken. Sie deckten das System aus Missbrauch und Vertuschung auf.

Video
Der Philosophische Stammtisch: #MeToo
Aus Sternstunde Philosophie vom 27.05.2018.
abspielen. Laufzeit 58 Minuten 54 Sekunden.

Hätte es gleichzeitig den Hashtag «Metoo» nicht gegeben, hätte wohl alles viel länger gedauert.

Denn in den sozialen Medien war das möglich, was die klassischen Medien bis dahin nicht leisten wollten oder konnten: sagen, was ist. Sei es, weil Anschuldigungen juristisch nicht eindeutig beweisbar waren und die Berichte darüber anfechtbar gewesen wären, oder sei es, weil Frauen den Medien nicht vertrauten.

Ein weiterer Grund, der gegen die Medien sprach: «Die berühmten Frauen wollten nicht Teil eines schmutzigen Hollywood Sex-Skandals werden», erzählt Jodi Kantor rückblickend.

In Hollywood war alles bekannt

Niemand wollte wahrhaben, was eigentlich alle längst wussten. Weinsteins sexuelle Übergriffe waren in der Szene bekannt. In der Branche waren sie Gegenstand von Witzen, an der Oscar-Verleihung 2013 wurden sie sogar öffentlich thematisiert.

Audio
Zwei Jahre #metoo
aus Kultur kompakt vom 15.10.2019. Bild: keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 27 Sekunden.

Und es war nicht nur Harvey Weinstein. Schauspieler Bill Cosby oder der Sänger R. Kelly – sie alle müssen sich inzwischen juristisch verantworten oder sitzen bereits in Haft.

Durch die Zahl dieser Vorfälle gelang der Bewegung etwas, das vereinzelten Berichten über sexuelle Belästigung so nie gelungen wäre: ein Aufschrei in der Gesellschaft und die Forderung nach Gleichheit vor allem am Arbeitsplatz.

Der gemeinsame Nenner

Warum für die Frauen gerade der Arbeitsplatz so gefährlich werden konnte, erklärt Jodie Kantor: «Egal ob wir über junge Assistentinnen oder Schauspielerinnen reden, sie hatten einen gemeinsame Nenner: Es waren Frauen mit Hoffnungen, mit Ehrgeiz und mit Träumen. Sie wollten arbeiten. Sie wollten Chancen.»

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Jodi Kantor und Megan Twohey: «She Said. Breaking the Sexual Harassment Story That Helped Ignite a Movement.» Penguin Random House, 2019.

Weinstein schien etwas anderes gewollt zu haben. Seine Botschaft an die Frauen sei deutlich gewesen: Wenn du nicht mitmachst, hat das negative Folgen für deine Karriere. «Das ist die Essenz dieser Geschichte», sagt Kantor.

Von allen bewusst ignoriert

Die Debatte verdeutlicht: Es sind individuelle Übergriffe von einzelnen Tätern, die jedoch legitimiert wurden durch das Wegschauen, das Ertragen, das Leugnen aller.

Das Buch «She Said» leistet in der Aufarbeitung einen wichtigen Beitrag, denn es zeigt auf was Recherche-Ergebnisse wirklich beweisen können. Die Ohnmacht der Opfer macht der Titel «She Said» jedenfalls deutlich.

Meistgelesene Artikel