Zum Inhalt springen

Modebegriff «Vibe» «Good Vibes only»: Von den Hippies zum Hashtag

Tarot, Gamen, Bergpanoramen: Unter dem Hashtag «Vibes» finden sich allein auf Instagram 43 Millionen Beiträge. Was hat es damit auf sich?

Anfangen hat alles mit den Beach Boys. Ihr Hit «Good Vibrations» machte den Ausdruck «Good Vibes» in den 1960er-Jahren populär. Der englische Begriff ist eine Kurzform von «Vibration». Er bezieht sich auf das «Vibraphone», ein xylophonähnliches Instrument, das durch Vibrationen Klänge erzeugt.

Auf Deutsch bedeutet «Vibe» so viel wie «Atmosphäre» oder «Stimmung». Wer unter ein Foto mit farbigen Blättern den Hashtag «Herbstvibes» setzt, bringt damit zum Ausdruck, dass sie oder er die Herbststimmung fühlt.

Es zählt der Wiedererkennungseffekt

Der «Vibe» bezeichnet etwas Typisches, das Wiedererkennungseffekt besitzt. Buntes Laub etwa ist charakteristisch für den Herbst. Auch Playlists auf Spotify, Restaurants oder Bücher lassen sich nach einem bestimmten «Vibe» sortieren.

Wer jedoch nachfragt, was damit genau gemeint ist, bringt das Gegenüber oft in Erklärungsnot. Der «Vibe» ist schliesslich etwas, das man fühlt. Damit lässt sich etwas benennen, ohne es genau beschreiben zu müssen – oder zu wollen. «Auf dieser Party sind bad Vibes» beispielsweise.

Schwarzweiss-Aufnahme: Mann mit Schnurrtbart und runder Brille
Legende: Der Philosoph Walter Benjamin dachte über die besondere «Aura» des Kunstwerks nach. Nahm er damit den «Vibe» vorweg? Keystone

Der «Vibe» weist darauf hin, dass unsere Umwelt Einfluss auf uns nimmt. Walter Benjamin verwendete zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Begriff der «Aura» für die Wirkung eines Kunstwerks. In den 1990er-Jahren schrieb der Philosoph Gernot Böhme von den «Atmosphären», die von unserer Umwelt ausgehen, auch von Kleidern, Zimmerpflanzen oder Kaffeetassen. Klar, dass sich der «Vibe» auch kapitalistisch vermarkten lässt.

Von der Romantik zur Quantenphysik

Die Interpretation von Stimmungen zwischen Menschen und Dingen, Tieren oder dem Universum an sich, ist aber nicht neu. Die Vorstellung einer belebten Umwelt findet sich in vielen Religionen und Kulturen.

Schwarzweissaufnahme: Eleganter Mann in kniehosen Stiefeln sitzt gedankenverloren auf Sofa (Oscar Wilde)
Legende: Als Dandy war der Schriftsteller Oscar Wilde bereits im 19. Jahrhundert ein Experte für «Vibes». Wikimedia Commons

Die Romantikerinnen und Romantiker waren zum Beispiel überzeugt, dass wir mit der Welt «viben», wenn wir nur richtig zuhören. Schon der englische Autor Oscar Wilde lässt in seinem Stück «The Importance of Being Earnest» eine Figur sagen, dass der Name Jack keine «vibrations» produziere.

Der «Vibe» knüpft also an verschiedene Felder an, von der Philosophie bis zur Quantenmechanik, nach der sowieso die ganze Materie auf unserem Planeten ständig vibriert. Mit den Hippies wurden die «Good Vibrations» auch politisch. Durch Frieden und Liebe zwischen den Menschen sollte die Welt zu einem besseren Ort werden.

Heute haben Achtsamkeit und Rücksicht auf die Gefühle des Gegenübers Hochkonjunktur. Das macht den «Vibe» zum Begriff der Stunde. Der Wunsch nach «Good Vibes only» ist auch die Folge einer Welt, die zurzeit eher «Bad Vibes» ausstrahlt.

Revival der Astrologie

In den Sozialen Netzwerken lässt sich der «Vibe» für alles Mögliche einsetzten. Dabei bietet er auch Hand für esoterische Deutungen. Ein Beispiel ist das Revival der Astrologie in den Sozialen Medien: Unter dem «#Libravibes» finden sich Memes, die eine typische Stimmung des Sternzeichens Waage beschreiben sollen.

Mit dem Begriff lässt sich auch politisch agieren. Der «Vibe Check» fragt nach der politischen Einstellung einer Person oder Partei zu einem bestimmten Thema. Ebenso kann er für eine liebevolle Umarmung oder – als ironische Bezeichnung – für einen unerwarteten Schlag in die Magengrube stehen. Das sagt zumindest der Urban Dictionary. Der «Vibe» der Internetkultur ändert sich eben schnell.

SRF 2 Kultur, 100 Sekunden Wissen, 23.11.2021, 06:54 Uhr

Meistgelesene Artikel