Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Gesellschaft & Religion Online-Kommentare als Meinungsmacher

Online-Kommentare werden als Meinungsäusserungen kaum ernstgenommen. Doch die Kommentare der User beeinflussen die subjektive Einschätzung eines Themas erheblich, legt eine neue US-Studie nahe.

Wer sich mit den Grobianen im Internet anlegt, kommt nicht ungeschoren davon. Dominique Brossard, University of Wisconsin, ist die Autorin einer Studie, die der Frage nachgeht, ob und wie negative Online Kommentare zu Artikeln die Meinung von Lesern beeinflussen. Das verübelten ihr einige online-Leser einer Regionalzeitung: «Sie haben mich als Reptil beschimpft», erzählt die Kommunikationswissenschaftlerin und lacht darüber sehr herzlich.

Jeder wird beeinflusst

Der einzelne Kommentar mag ja amüsant sein. Doch in der Gesamtheit ist das Phänomen nicht zum Lachen. Kommentare, Facebook Likes, Tweets sind so sehr Teil der Informationsaufnahme geworden, dass man sich kaum noch vorstellen kann, wie das früher einmal war.

Audio
Dietram Scheufele über das Schimpfen im Netz
aus Kultur kompakt vom 19.02.2013.
abspielen. Laufzeit 34 Sekunden.

«Man kommt sich vor wie auf einem Marktplatz, und jeder schreit einem ins Ohr, was man denken soll», sagt Dietram Scheufele, Mitautor der Studie. Freilich redet sich jeder ein, er sei immun gegen die Kakophonie. Wankelmütig seien immer nur die andern.

Doch das ist Selbsttäuschung und hat in der Medienwissenschaft auch einen eigenen Namen: Third-Person-Effect. «Tatsache ist: Jeder wird beeinflusst. Ich auch.» Doch wie die Beeinflussung zustande kommt, was mehr und was weniger wiegt, darüber tappen die Wissenschaftler im Dunkeln.

Risiken und Nutzen der Nanotechnologie

Irgendwo muss man also anfangen, die Sache auseinanderzupuzzeln. Die Forscher an der University of Wisconsin machten daher folgendes: Sie liessen einen sachlichen, ausgewogenen Artikel zu einem sperrigen Thema verfassen: zu Nanotechnologie. «Sie ist wichtig, jeder hört darüber, aber wenige kennen sich aus», begründet Scheufele.

Genauer gesagt ging es um das Pro und Kontra zu Nanosilber. Silber in Nanopartikelgrösse ist keimtötend und steckt in vielen Produkten. Von Kosmetika bis Sportbekleidung. Ein Kritikpunkt dabei: Bakterien könnten gegen Silber resistent werden, wodurch der Medizin eine Waffe gegen Krankheitskeime abhanden käme.  

 Schimpfen verschärft die Meinungsbildung

Im nächsten Schritt lasen 2300 repräsentative US-Bürgen diesen Artikel am Computer. Eine Gruppe sah im Anschluss höflich, sachliche Kommentare; die zweite Gruppe bekam Schimpftiraden zu lesen. Ein typischer Satz: «Wer die Vorteile von Nanotechnologie-Produkten nicht kapiert, ist ein Idiot».

In einer anschliessenden Befragung zur Einschätzung der Technologie stellte sich heraus: Das Geschimpfe wirkt deutlich polarisierend. «Wer vorher schon skeptisch war, wurde durch die negativen Kommentare noch ablehnender», erzählt Dominique Brossard. «Und die tendenziellen Befürworter wurden in ihrer Haltung noch weiter bestärkt.» Und das unabhängig von Alter, Bildung oder wieviel Zeitung man liest oder im Internet surft.

Das Ergebnis zeigt für Dietram Scheufele noch etwas anderes auf: «Als Journalist hat man ja eine Absicht, wenn man einen Artikel schreibt. In diesem Fall war es das Abwägen von Pro und Kontra zu einem wissenschaftlichen Thema, das alle betrifft.» Doch negative Kommentare verhindern, dass die Botschaft auch so beim Leser ankomme.

Kommentieren oder nicht kommentieren lassen 

Audio
Wie gehen Internetportale in der Schweiz mit den Kommentaren um?
aus Kultur kompakt vom 20.02.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 19 Sekunden.

Was aber nun tun gegen das Geschimpfe? Wie verhindern, dass das Diskurs-Niveau auf die Ebene der untersten Schublade abrutscht? Da sind sich die Kommunikationsforscher einig: Die Kommentarfunktion lässt sich weder abdrehen noch sei das wünschenswert.

Das Zauberwort, so Scheufele, lautet: Filtern. «Die Frage ist bloss, wer soll das machen? Ein Gremium von Redakteuren? Lieber nicht.»

Wer zu weit geht sowie die Konsequenzen dafür könne man ja auch durch Crowdsourcen bestimmen lassen. Und Zeitungen experimentieren auch schon erfolgreich damit«, meint Scheufele. Leser bewerten also nicht nur die Artikel, sondern auch die Kommentare. Und wenn die Online-Gemeinschaft meint, also das war jetzt zu grob, zu fies, zu beleidigend, dann wird der Kommentar eben entfernt.

Meistgelesene Artikel