Zum Inhalt springen

Header

Audio
Das hat es mit den drei Königen auf sich
Aus Kultur-Aktualität vom 06.01.2023. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

Rassismus an der Krippe Woran wir am Dreikönigstag wirklich zu beissen haben

Wer kriegt die Krone? Am 6. Januar gibt's Kuchen. Darob vergessen gehen grosse Fragen: Warum drei Könige – und ist da Rassismus?

Die Aufregung war gross, als das Ulmer Münster die drei Könige aus seiner Krippe entfernte. Die Darstellung des schwarzen Königs, so hiess es, sei rassistisch. Auch in Bayern und Österreich gab es Diskussionen wegen Blackfacing von Sternsing-Kindern.

Noch im letzten Jahr wollte es der Bischof von Augsburg Blackfacing als «Tradition» aufrechterhalten. Österreichische FPÖ-Politiker stiessen ins gleiche Horn.

Anders Aachen: Hier erklärt das Sternsing-Hilfswerk Missio, wie diskriminierend solches Blackfacing für Menschen dunkler Hautfarbe ist. Darum sollte man das lassen.

Sternsinger unterwegs im Gegenlicht.
Legende: Sternsinger im Gegenlicht – und im Gegenwind? Die Tradition steht wegen Rassismusverdachts mancherorts in Deutschland und Österreich unter keinem guten Stern. Keystone / THOMAS WARNACK

In der Schweiz spielen weder die Hautfarbe noch das Geschlecht der Königskinder eine Rolle. Sternsingen Schweiz empfiehlt seit 2022, sich nicht anzumalen. Mädchen und Knaben sollen so kommen, wie Gott sie geschaffen hat.

Aus Sterndeutern werden Könige

Die Bibel weiss ohnehin nichts von einem König an der Krippe. Die Könige entspringen späterer Volksfrömmigkeit und der Lust, die Krippenszene künstlerisch auszustaffieren.

Die biblische Weihnachtserzählung spricht nur von «Sterndeutern» oder «Gelehrten aus dem Osten». Dass diese «Weisen aus dem Morgenland» drei gewesen seien, ist eine Idee der christlichen Kunst. Sie bezieht die Zahl 3 immer auch auf die Dreifaltigkeit Gottes.

Darstellung der drei Waisen aus dem Morgenland, die bei Maria und dem Jesuskind vorbeischauen.
Legende: Wegen solcher Bildern gibt es immer wieder Diskussionen: die Ankunft der drei Weisen aus dem Morgenland, wie sie sich der Maler Albrecht Dürer vorstellte. IMAGO / UIG

Spätantike Darstellungen auf Steinen und Münzen zeigen gleich aussehende drei Männer mit orientalischer Kopfbedeckung. Die «phrygischen Mützen» kennzeichnen die Figuren als Personen, die aus dem Osten oder eben Orient stammen.

Bis ins Mittelalter konnten die drei Männer auch unterschiedlichen Lebensalters sein. Sie pilgern als Jüngling, erwachsener Mann und Greis nach Bethlehem, um das Jesuskind zu verehren.

Ein Repräsentant für den Kontinent Afrika

Erst mit der Renaissance werden die drei Könige zu Repräsentanten der drei damals bekannten Kontinente: Europa, Asien und Afrika. Das soll ausdrücken: «Die ganze Welt» kommt und bekennt sich zu Jesus als Erlöser.

Die drei Könige reisen jetzt auf herrschaftlichen Tieren an: Der Europäer reitet hoch zu Ross, der orientalisch-asiatische König auf einem Kamel und der König Afrikas auf einem Elefanten. Das alles auszumalen, war den Künstlern natürlich eine besondere Lust.

Die drei Könige hofieren dem Jesuskind.
Legende: Drei Könige, eine Kernbotschaft: Erst in der Renaissance werden Kaspar, Melchior und Balthasar zu Repräsentanten dreier Kontinente – und damit der ganzen Welt. IMAGO / UIG

Der schwarze König ist meistens prächtig dar- und den anderen «Kontinenten» in nichts nachgestellt. Explizit rassistische Züge oder eine demütigende Stellung erfährt der schwarze König erst in der Neuzeit.

Auch wenn Jesus «weiss» dargestellt ist, gar mit blondem Haar und Eltern von europäischer Anmutung, entsteht ein Machtgefälle. Erst recht, wenn ein schwarzer Mensch vor diesen «Weissen» kniet und sie «anbetet».

Neue Krippen zeigen ein orientalisches Jesuskind

Rassistisch und darum entfernenswert sind jene Darstellungen, die den schwarzen König entblösst und halbnackt zeigen, während die beiden anderen bekleidet sind. Oder wenn nur er als einziger kniet.

Eindeutig rassistisch sind Bilder von Menschen mit Nasen- oder Ohrenringen, wie sie die Sklaven im 19. und 20. Jahrhundert tragen mussten. Ebenso rassistisch sind Bilder von Menschen mit übertrieben wulstig roten Lippen.  

Die drei Waisen aus dem Morgenland
Legende: Schon in Farbe, aber frei von jedem Schwarzweiss-Denken: Auf diesem Bild eines unbekannten Künstlers aus dem frühen 15. Jahrhundert muss noch kein «King of Colour» vor einem Kind europäischer Anmutung auf die Knie fallen. Getty Images / Hulton Archive

Zeitgenössische, also neue Krippen tragen dem allem Rechnung: Sie zeigen auch im Phänotyp eine «nahöstliche» heilige Familie. Oder sie sind abstrakter, ohne irgendwelche Hautfarben-Zuordnungen.

Schliesslich gibt’s wie bei den Sternsingkinder auch in Bilderbuch und Cartoon längst Königinnen, die Jesus und Maria sinnvollere Geschenke bringen als Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 6.1.2023, 8:06 Uhr

Meistgelesene Artikel