Zum Inhalt springen

Header

Video
Isolde Charim – wie narzisstisch ist unsere Gesellschaft?
Aus Sternstunde Philosophie vom 15.01.2023.
abspielen. Laufzeit 59 Minuten 4 Sekunden.
Inhalt

Schneller, besser, schöner Isolde Charim: «Wir sind alle narzisstisch geworden»

Der Narzissmus ist die vorherrschende Ideologie unserer Zeit und bringt die Menschen gegeneinander auf. Das behauptet die österreichische Philosophin Isolde Charim. Stimmt das? Und was heisst hier Narzissmus?

Gesünder essen. Mehr Sport. Mehr Zeit für sich selbst. Solche Neujahrsvorsätze wirken auf den ersten Blick unschuldig, doch hinter ihnen verbirgt sich eine gehörige Portion Narzissmus.

Das zumindest behauptet die in Wien lebende Philosophin und Publizistin Isolde Charim. Die wahre Formel des Narzissmus laute nämlich: immer mehr, immer besser! Kurz: Werde dein Ideal!

Unsere Umgangsformen hätten sich in den letzten Jahrzehnten verändert: «Wir beobachten, kontrollieren und bewerten einander immer mehr.» Für die Philosophin bedeutet das den Aufschwung des selbstbezüglichen Narzissmus.

Isolde Charim

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Isolde Charim wurde 1959 geboren und lebt als Philosophin und Publizistin in Wien. Sie schreibt Kolumnen für den «Falter» und die «taz».

2018 erschien ihr Buch «Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert». Zuletzt veröffentlichte sie ihr Buch «Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung».

In ihrem Buch «Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung» beschreibt Charim, wie wir alle einem Ideal von uns selbst hinterherrennen: dem «Ich-Ideal». Längst folgen wir keinen Autoritäten mehr, keinem «Über-Ich», sondern einer idealen Version unserer selbst.

Was ist Narzissmus?

Box aufklappen Box zuklappen

Es gibt nicht «die» Definition von Narzissmus. Oft wird Narzissmus mit Selbstsucht, Arroganz und Egoismus in Verbindung gebracht.

In der Psychologie spricht man hingegen von einer «narzisstischen Persönlichkeitsstörung», wenn es einem eigentlich an Selbstwertgefühl mangelt, man aber nach aussen hin ein übertriebenes Selbstbewusstsein an den Tag legt. Narzissten haben demnach einen starken Wunsch nach Bewunderung und Aufmerksamkeit.

Isolde Charim spricht beim Narzissmus vor allem vom zwanghaften Streben, die Idealvorstellung von sich selbst zu erreichen. Da dies nie passiert, bleiben wir ewig gespalten.

Und genau darin sieht Charim – übrigens mit Bezug auf Sigmund Freud – den Narzissmus unserer Zeit. Narzissmus heisse nicht, ein grosses Ego zu haben oder einen Mangel an Empathie. Narzissmus bedeute, sich einem «Ich-Ideal» zu unterwerfen. Kurzum: «Wir sind alle narzisstisch geworden.»

Das unerreichbare Ideal nährt den Narzissmus

Auch die Selbstoptimierung schwindle uns laut Charim etwas vor: «Du kannst eins mit dir werden. Du kannst die optimierte Version deines Selbst werden.»

Dieses Ideal erreichen wir jedoch äusserst selten. In der Regel scheitern wir an ihm und müssen mit dem Gefühl leben, nicht zu genügen. Sprich: Wir leben mit Scham. Ständig werden wir bewertet, in Rankings und Ratings.

Charim nennt sie «narzisstische Skalen». Sie sieht diese auch im Prinzip der Konkurrenz verankert: im permanenten Zwang, besser als der andere sein zu müssen.

Video
Archiv: Vulnerabler Narzissmus: Selbstverliebte Egos?
Aus Einstein² vom 22.02.2022.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 56 Sekunden.

Doch insgeheim möchten wir diesem omnipräsenten Wettbewerb entfliehen. Wir suchen, so die Philosophin, unser Heil in einem Jenseits der Konkurrenz, in einer «Einzigartigkeit» und einem «Eigenwert», der sich nicht durch den Vergleich mit anderen bestimmt.

Das sei das «perfide Versprechen der narzisstischen Gesellschaft: Wenn du der erste bist, wenn du die meisten Likes hast, dann kannst du der Konkurrenz entfliehen, dann wirst du einzigartig», sagt Charim.

Der Kapitalismus braucht den Narzissmus

Doch dieses Heilsversprechen sei in Wahrheit nur ein Mythos. Wir alle bleiben austauschbar und gefangen in der Konkurrenz. Aber dank dieser Illusion geben wir nicht auf.

Dank dieser Ideologie funktioniert unsere Leistungs- und Konkurrenzgesellschaft. Der Narzissmus ist der ideologische Motor des gegenwärtigen Kapitalismus.

Gemälde von Narziss, wie er in den Teich blickt.
Legende: Ein Blick in die Mythologie: Ovids Metamorphosen nach verliebte sich der hübsche Jüngling Narziss in sein eigenes Spiegelbild. Da seine Liebe nicht erwidert werden konnte, wurde er voll Kummer, ass nichts mehr und verstarb. Michelangelo Caravaggio/Gemeinfrei

Der niederländische Philosoph Spinoza sprach bereits im 17. Jahrhundert mit Blick auf die Religion von einer «Herrschaft über die Herzen» und meinte: «Die Menschen kämpfen für ihre Knechtschaft, als sei es für ihr Heil.»

Genauso kämpfen wir heute für unsere Selbstausbeutung – im Glauben, es sei für unser Heil. Der Narzissmus, so Charim, sei die unsichtbare Ideologie unserer Zeit, der Grund, warum wir uns heute «freiwillig unterwerfen» und die Qualen der Leistungsgesellschaft erdulden.

Moral und Selbstüberschätzung

Dieser Narzissmus zeige sich in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft, auch in der Moral, meint Charim. Moralisches Verhalten und politisches Engagement sei heute immer auch ein «Identitätsgewinn». Wir definieren uns also zunehmend über unsere Moral.

Audio
Archiv: Wie Narzissmus unsere Gesellschaft spaltet
aus Kultur-Talk vom 21.12.2022. Bild: IMAGO / Michael Kneffel
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 20 Sekunden.

Zudem finde eine «Privatisierung des Weltgeschehens» statt, etwa wenn wir glauben, der eigene Beitrag würde wirklich einen Unterschied machen und es spiele eine Rolle, ob ich persönlich nun die Fussball-WM in Katar schaue oder nicht.

Ähnliches gilt für unser ökologisches Bewusstsein: Charim spricht vom Mülltrennen gegen den Weltuntergang. Die Philosophin sagt überspitzt: «Durch die Mülltrennung werden wir selbst zu den Aufhaltern der Apokalypse.»

Ist Selbstverbesserung immer narzisstisch motiviert?

Die österreichische Philosophin trifft mit ihrer Analyse sicherlich einen Nerv. Ihre Gegenwartsdeutung kann viele Phänomene einfangen, sie bleibt jedoch an einigen Stellen erklärungsbedürftig.

Angefangen mit dem eigenwilligen Narzissmus-Begriff, den sie von Sigmund Freud entlehnt und der die Frage aufwirft: Ist wirklich jeder Wunsch nach Selbstverbesserung narzisstisch? Und: Geht es der Klimaaktivistin wirklich um die eigene Identität und nicht vielmehr um Gerechtigkeit gegenüber zukünftigen Generationen?

Auch der letzte Satz des Buches lässt einen etwas ratlos zurück. Er lautet lakonisch: «Die Ideologie des Narzissmus ist eine Sackgasse.» Auswege scheint es also nicht zu geben. Bleibt nur die Umkehr. Wie diese aussehen könnte, lässt die Autorin allerdings offen.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Isolde Charim: «Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung». Zsolnay, Paul, 2022.

SRF 1, Sternstunde Philosophie, 15.01.2023, 11:00 Uhr

Meistgelesene Artikel