Neben medizinischen und psychologischen Fragen gibt es bei einer Geschlechtsanpassung auch ganz praktische Herausforderungen: Zahlen die Krankenkassen eine Operation? Wie wechselt man seinen Namen und ab wann kann man das Geschlecht amtlich ändern lassen? Ein Überblick über die Rechtslage.
Wie so vieles in der Schweiz sind auch Anträge zur amtlichen Geschlechtsanpassung kantonal geregelt. Allerdings bahnt sich langsam eine Vereinheitlichung an: Im Mai 2017 beauftragte der Ständerat das Bundesamt für Justiz, Vorschläge zu erarbeiten, die die amtliche Geschlechtsänderung vereinfachen sollen.
Wie kann man offiziell den Namen ändern?
Einen anderen (Vor-)Namen anzunehmen ist nicht so einfach, wie man meinen könnte. 2010 forderten 14 Kantone eine hormonelle Behandlung und zwei operative Eingriffe, bevor sie eine Namensänderung zum anderen Geschlecht gewährten. Laut einem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs vom April 2017 verletzt dies jedoch die physische Integrität eines Individuums.
Die Schweizer Behörden scheinen sich danach gerichtet zu haben, denn die meisten Ämter sind von diesen Forderungen abgerückt. Meist verlangen die kantonalen Behörden heute nur noch ein Schreiben einer medizinischen Fachperson oder eine Bestätigung, dass man in seinem/ihrem persönlichen Umfeld bereits unter dem neuen Namen akzeptiert ist.
Legende:
Die Änderung des Names ist für Transmenschen in der Schweiz einfacher geworden.
Getty Images
Was braucht es, um das Geschlecht offiziell zu ändern?
Für die Änderung des amtlichen Geschlechtseintrags verlangten 2010 noch 36 von 40 befragten Gerichten einen Nachweis, dass die betroffene Person operiert worden war. Heute fordert man in aller Regel keine körperlichen Eingriffe mehr. Grund für die unterschiedliche Handhabung ist ein Bundesratsbeschluss aus dem Jahr 1993. Dieser legte fest, dass ein «irreversibler Geschlechtswechsel» notwendig sei für eine amtliche Geschlechtsänderung.
Obwohl dieser Beschluss umstritten ist, gibt es seit 25 Jahren keine aktuellere Anordnung. Allerdings interpretieren die zuständigen RichterInnen den Begriff des «irreversiblen Geschlechtswechsels» unterschiedlich. Während man damit früher vor allem eine operative Geschlechtsänderung und insbesondere die Zeugungsunfähigkeit meinte, wird heute die soziale Komponente betont: Die gefühlte Geschlechtsidentität des oder der Betroffenen ist nun meist wichtiger als eine körperliche Angleichung – auch hier folgt man dem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Alecs Recher vom Transgender Network Switzerland betont, wie wichtig es sei, dass die Geschlechtsidentität als bestimmender Faktor anerkannt wird.
Legende:
Sich mit dem neuen Geschlecht zu identifizieren, zählt heute mehr als die operative Geschlechtsumwandlung von Transmenschen.
Getty Images
Welche Kosten werden übernommen?
Die Kosten für eine Anpassung der äusseren Geschlechtsmerkmale werden in der Regel von der Grundversicherung übernommen. Wie auch bei anderen medizinischen Eingriffen muss dafür eine ärztliche Diagnose vorliegen. Die Krankenkassen verlangen meist zusätzlich eine zweijährige Beobachtungsphase, in der Betroffene in psychologischer oder psychiatrischer Behandlung sein müssen.
Es gibt dabei kein Mindestalter, sondern es zählt die Zurechnungsfähigkeit. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, werden die Kosten für die psychologische bzw. psychiatrische Betreuung, die Hormonbehandlung und die Operation übernommen. Die Realität sehe jedoch oft anders aus, sagt Alecs Recher, Rechtsberater des Transgender Networks. Oft würden Krankenkassen die Kosten nicht tragen wollen. Die Begründungen seien häufig undurchsichtig. In diesem Bereich sieht Recher am meisten Handlungsbedarf, um Transmenschen in der Schweiz besser zu unterstützen.
Legende:
Transmenschen in der Schweiz müssen oft dafür kämpfen, dass die Versicherungen ihre Eingriffe übernehmen.
Getty Images
Was passiert bei einer Ehe?
Die Heirat eines gleichgeschlechtlichen Paares ist laut Schweizer Rechtsprechung nicht möglich. Nach einer Geschlechtsanpassung sind jedoch zwei gleichgeschlechtliche Menschen miteinander verheiratet.
Der Staat kann aber eine Ehe ohne Zustimmung von mindestens einem Ehegatten nicht einfach auflösen. Wenn keiner der Betroffenen die Ehe auflösen möchte, folgt daraus: Eine Ehe bleibt bestehen, auch wenn sie dann gleichgeschlechtlich ist.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Mich ärgert immer wenn das psychologische Problem der "Trans-Identität" mit dem physischen Phänomen der Intersexualität vermischt wird. Intersexuelle werden mit uneindeutigem Geschlecht geboren, haben keine Wahl, und werden tatsächlich in vielen Punkten diskriminiert, weil ihre Identität in den Computersystemen nicht vorgesehen ist. Transsexuelle kommen mit ihrem Geschlecht nicht klar. Da könnte man auch einfach bei den Rollenbildern ansetzen, mehr Arten von Männern und Frauen akzeptieren.
Kommentar von Dani Furer (einfach statt kompliziert)
SRF setzt 4x verschiedene Artikel über Transsexualität auf ihre Startseite für Nachrichten.
Wer diese Gehirnwäsche nicht durchschaut, dem kann man wirklich nicht mehr helfen.
Da geht es nicht mehr darum ob man dies gut findet oder nicht. Da geht es offensichtlich nur noch darum eine Meinung durchzupauken. Eine Meinung, wo vor allem Psychiater bestimmte Ärzte und die Pharmaindustrie ein grosses Interesse haben. Ich sage nur noch «4.März»
SRF widmet dem Thema Trans und Gender im Moment eine ganze Themenwoche. Deshalb kann der Eindruck entstehen, dass diese Themen gerade einen besonderen Fokus erfahren – was in diesem Fall gewünscht ist. Wir bieten auf unserer Startseite aber auch viele andere Themen, wie Mobbing (https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/wochenende-gesellschaft/mobbing-am-arbeitsplatz-suendenbock-gesucht-so-funktioniert-die-mobbing-spirale), Tennis (https://www.srf.ch/sport/tennis/grand-slam-turniere/6-titel-an-australian-open-des-maestros-20-streich) oder Hitparade (https://www.srf.ch/radio-srf-3/musik/was-du-schon-immer-ueber-die-schweizer-hitparade-wissen-wolltest).
Antwort von Dani Furer (einfach statt kompliziert)
Ja, und wie kommt es, dass die SVP-Delegiertenversammlung es nicht schafft auf die Startseite zu kommen, die ein überdeutliches Ja mit 239 zu 17 JA zu No-Billag abgestimmt hat?
PS: Ich bin kein SVP Mitglied, aber das ist zu auffällig, was da bei SRF im Moment abläuft.
Ich habe dazu einen Beitrag verfasst - der rein Sachlich zu diesem nicht einfachen Thema , meine Meinung war. Dieser Beitrag wurde tendenziell ( die Götter in Weiss haben immer mehr Recht auch wenn sie viele Kunstfehler verursachen ) von SRF nicht aufgeschaltet - was mich im Nachhinein nun nicht erstaunt . Darum Frau Meier tendiere ich auch zu Ihrer Vermutung .
6 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)