Zum Inhalt springen

Kulturtipps der Woche Diese fünf Highlights legen wir Ihnen ans Herz

Auf Björks Spuren, von Uhren und Anarchisten, und: Rocko Schamoni rockt Basel: Die Kulturtipps der Woche aus den SRF-Redaktionen.

Albumtipp

Platttencover der Band Lost Girls.
Legende: 2021 veröffentlichten Jenny Hval und Håvard Volden ihr Debüt – nun erschien ihr zweites Album «Selvutsletter». Smalltown Supersound

Das coolste Album für die kalte Jahreszeit: Lost Girls – «Selvutsletter»: Mit der Unterstützung ihres Ehemanns Håvard Volden bringt die interdisziplinär tätige Norwegerin Jenny Hval auf ihrem neusten Album «Selvutsletter» (deutsch: Selbstaulöschung) nordische Wintergefühle auf den Punkt: experimentell und doch pragmatisch, cool aber bequem, genauso abgründig wie lebendig. Eine Platte für die Winterzeit und für Fans von Björk oder Laurie Anderson. (Luca Bruno)

Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Das Album «Selvusletten» ist 2023 bei Smalltown Supersound erschienen.

Bühnentipp

«Immer Ärger mit Bartleby» am Theater Basel: Bartleby verweigert die Arbeit: «Ich möchte lieber nicht.» Doch das Marketingteam der Pharmafirma «Boche» missversteht die neue Mitarbeiterin und vermarktet ihre Ablehnung als Slogan für ein Beruhigungsmittel – mit Erfolg. Bartleby wird zur Teamleiterin befördert und das Chaos nimmt seinen Lauf. Regisseur Rocko Schamoni versetzt Herman Melvilles Rebellen in die Gegenwart. Er stellt mit viel Witz die Widersprüche der modernen Arbeitswelt aus und treibt die Auswüchse der New Work auf die Spitze. Damit gelingt ihm und dem spielfreudigen Ensemble ein kurzweiliger Theaterabend. (Fabienne Nägeli)

Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

« Immer Ärger mit Bartleby »: Bis 11.2.2024 am Theater Basel. Im Anschluss an die Vorstellung vom 9. November 2023 entwickeln das Team von Bartleby und Gäste in einer Performance Lebensstrategien zwischen Belastung und Verweigerung.

Filmtipp

Eine junge Frau steht im Wald. Sie hält eine Uhr in der Hand und spricht mit einem altmodisch gekleideten Mann.
Legende: In einer kleinen Uhrmacherstadt in der Schweiz stellt die junge Fabrikarbeiterin Josephine das Herzstück der Uhren her, die «Unrueh». Filmcoopi

«Unrueh» – Wenn Anarchie auf Pünktlichkeit trifft: Cyril Schäublins gefeierte Kapitalismus-Kritik zeigt, wie unser Land im späten 19. Jahrhundert tickte. Der Titel «Unrueh» bezieht sich nicht nur auf die Stimmung, die damals unter Fabrikarbeiterinnen in Schweizer Uhrenfabriken herrschte. Sondern auch das mechanische Herz der Zeitmesser, welches unter Hochdruck hergestellt werden musste. Mit Leichtigkeit erzählt Schäublins Kino-Kunstwerk Unerhörtes: dass die Romandie damals zum globalen Hotspot der anarchistischen Bewegung avancierte. (Selim Petersen)

Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

«Unrueh» lief 2022 in unseren Kinos und ist nun in der Kollektion zum Geneva Film Festival kostenlos auf Play Suisse verfügbar .

Konzerttipp

Konzert oder Performance? Umlilo zu Gast in Bern: Umlilo ist Gestaltenwandlerin und Geschichtenerzählerin. Spielerisch wandelt sie zwischen Konzert und Performance-Kunst, designt Kostüme und 3D-Modelle und füttert so alle Sinne ihres Publikums. In Bern präsentiert Umlilo ihr neustes Album «Mpumi». Benannt nach ihrer verstorbener Mutter, besingt Umlilo darauf die unzähligen Formen, in denen sich Schmerz im Menschen manifestieren kann. Die Mischung aus Alternative Pop, südafrikanischem Kwaito und Electronic Music wirkt kathartisch. (Luca Bruno)

Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Das Konzert von Umlilo findet am 8.11.23 um 20:30 Uhr im bee-flat im Progr Bern statt.

Lesetipp

Liebe zu Zeiten des Rassismus – René Marans «Ein Mensch wie jeder andere»: Die Liebe überwindet alle Schranken, könnte man meinen, schliesslich füllen Bücher mit diesem Topos ganze Bibliotheken. Der Roman «Ein Mensch wie jeder andere» des Franzosen René Maran (1887–1960) erzählt eine andere Geschichte: Ein Schwarzer und eine Weisse lieben sich. Doch er lässt die Liebe nicht zu, weil er sich ihr als unwürdig empfindet. Wegen seiner Hautfarbe. Der Roman erschien 1947 und liegt nun erstmals auf Deutsch vor. Er macht mich tief betroffen: Er zeigt den Rassismus, der sich ins Innerste der Seele frisst. (Felix Münger)

Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

René Maran: «Ein Mensch wie jeder andere.» Aus dem Französischen von Claudia Marquardt, Elster & Salis 2023.

Radio SRF 2 Kultur, Künste im Gespräch, 2.11.2023, 9.05 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel