Zum Inhalt springen

30. Todestag TV-Maler Bob Ross: Der Mann, der uns das Malen und Relaxen lehrte

«Let’s add a happy little tree» – die tiefe, ruhige Stimme des US-Fernsehmalers, das sanfte Kratzen des Pinsels auf der Leinwand und seine entspannte Haltung zur Imperfektion sind unvergesslich. Vor 30 Jahren ist Bob Ross gestorben.

Wer einmal ein Video von ihm gesehen hat, vergisst den typischen Bob-Ross-Sound ein Leben lang nicht. Die Stimme des US-Fernsehmalers ist so tiefenentspannt, dass sich der Herzschlag sofort beruhigt, wenn der TV-Malkurs «The Joy of Painting» über den Bildschirm flimmert.

Insgesamt 30'000 Bilder soll der Fernsehkünstler in seiner Karriere gemalt haben. Ausstellungen über sein Werk gab es kaum. 2021 wollte dies das Museum Bellpark ändern und stellte 39 seiner Werke in einer Luzerner Privatwohnung aus.

«Gemütlich die Farben aufsaugen»

Die Gemälde, die gerne Bergpanoramen, Wald- und Winterlandschaften zeigen, machen klar, wie Ross zur Kultfigur werden konnte.

Die Bilder seien eine Art Therapie, «bei der man gemütlich die Farben anschauen und aufsaugen kann», so David Glanzmann. Der Kurator der Ausstellung teilte sich eine Zeit lang die Wohnung mit den Bildern von Bob Ross.

Gemälde_ Herbstlandschaft mit überdachter Brücke
Legende: Wie auf den meisten Gemälden von Bob Ross spielen auch hier Bäume eine wichtige Rolle. Museum im Bellpark/ S31E7/Bridge to Autumn, © Bob Ross Inc

Ob Ross’ Werk wirklich eine eigene Ausstellung verdiene, sei ein schwieriges Thema, sagt Glanzmann: «Darf man Ross als Künstler bezeichnen? Ist er Performance-Künstler?» Der Amerikaner selbst jedenfalls behauptete nie, ein künstlerisches Genie zu sein.

Zwanzig Jahre bei der Luftwaffe

Bevor er zum Fernsehmaler wurde, machte Ross beim US-Militär Karriere. Mit 18 Jahren verpflichtete er sich für die Air Force, die Luftwaffe. Dort blieb er zwanzig Jahre, nahm sich allerdings vor, im späteren Leben nie mehr jemanden anzuschreien.

Gemälde mit verschneiter Berglandschaft
Legende: Bob Ross liebte Alaska, weshalb viele seiner Bilder verschneite Berge zeigen. Museum im Bellpark/S21E6/Mountain Rhapsody, © Bob Ross Inc

Über ein Weiterbildungsprogramm der Armee besuchte er diverse Malkurse. Dabei lernte er nach der Methode des deutsch-amerikanischen TV-Mallehrers Bill Alexander. Weil er zudem oft in Alaska stationiert war, verliebte er sich in die dortigen Berglandschaften.

Mit idyllischen Bildern zum Imperium

1983 machte Ross erste eigene Aufnahmen mit dem nicht-kommerziellen TV-Sender PBS. Bis 1994 entstanden 403 Folgen, jeweils rund eine halbe Stunde lang. In jeder malte Ross ein Landschaftsbild, das idealer nicht sein könnte.

Als er am 4. Juli 1995 an einem Krebsleiden starb, war Ross längst eine Marke geworden, auch im wirtschaftlichen Sinn. Mit seinen Bildern baute er ein Unternehmen auf, das noch heute Bücher, Pinsel und Farben vertreibt – und auch Mallehrer ausbildet.

Gemälde: Kakteen in der Wüste vor Sonnenuntergang
Legende: Fehler gab es bei Ross nicht. Ging etwas daneben, nannte er es einen «Happy little Accident». Museum im Bellpark/S81E10/Cactus at Sunset, © Bob Ross Inc

Ob Ross’ Triebfeder eher Geschäftssinn oder Menschenfreundlichkeit war, ist schwer zu entscheiden. Einigermassen gesichert ist, dass er ein gläubiger Mensch war, auch wenn er keiner Kirche angehörte. Die Natur war für ihn ein Wunder der Schöpfung, weshalb er bereits als Junge oft verletzte Tiere pflegte.

Seine wohl grösste Fähigkeit war es, Menschen einzuladen, ihm zuzuhören und zu malen. Nicht nur sein Malkurs, sondern auch seine Gemälde sind immer auch Anleitungen in Sachen Optimismus – egal, wie kitschig man sie finden mag.

Transparenzhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Dieser Artikel wurde erstmals im Dezember 2021 anlässlich einer Ausstellung des Museum Bellpark veröffentlicht. Nun wurde der Artikel zum 30. Todestag von Bob Ross aktualisiert und erneut veröffentlicht.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktulität, 4.7.2025, 10:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel