Zum Inhalt springen

Header

Audio
Bruce Conner im Tinguely-Museum Basel
Aus Kultur-Aktualität vom 28.05.2021. Bild: Conner Family Trust
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 29 Sekunden.
Inhalt

Bruce Conner in Basel Im Schlimmen steckt so viel Schönheit

Vom Atompilz und anderen Rauschmitteln: Das Tinguely-Museum zeigt neun Filmarbeiten des Videokünstlers Bruce Conner.

Die Musik ist wild, die Bilder sind bunt und schnell aneinandergeschnitten. Vor allem im dreiminütigen Film «Looking for Mushrooms»: Bruce Conner setzt sich hier mit der psychedelischen Wirkung halluzinogener Pilze auseinander. Den Soundtrack dazu lieferten die Beatles mit ihrem ebenso psychedelisch anmutenden Song «Tomorrow Never Knows».

«Es gibt Filme, die nach Musik entstanden sind. Da ist das Musikstück der Handlungsstrang, der den Ablauf vorgibt, den Conner dann mit Bildern illustriert oder auch Bilder zur Musik, zu Tönen setzt», erklärt Kurator Roland Wetzel.

In «Looking for Mushrooms» sehen wir Blumen auf einer Wiese, Texturen auf Hauswänden, Gesichter, Menschen, die Karten spielen. Im Rhythmus der Musik wirkt das wie ein berauschendes, visuelles Stakkato.

Blick an eine bläuliche Hausfassade mit einem Kreuz im Vordergrund
Legende: In «Looking for Mushrooms» gibt die Musik den Ton an, die Bildspur ist wild und berauschend. Conner Family Trust

Was kann das Auge überhaupt erfassen?

Der Videokünstler Bruce Conner lotet die Grenzen der Wahrnehmung radikal aus. Kein Film gleicht dem anderen. Im Film «A Movie», der 1958 entstand, setzt Conner Szenen aus unterschiedlichsten Filmen zusammen.

Er wählte lediglich die Höhepunkte der Filme aus und konstruierte so Handlungen, die keinen Sinn ergeben. «Das sind keine Spiel-, sondern Experimental-Filme, in denen es darum geht, unsere Art der Wahrnehmung zu reflektieren und kritisch zu befragen», sagt Wetzel.

Schwarz-Weiss Bild einer Frau in luftiger Höhe
Legende: In «A Movie» von Bruce Conner setzt der Künstler unterschiedlichste Filme zusammen und kreiert so einen ganz neuen Handlungsstrang. Conner Family Trust

Kein roter Faden

Bruce Conner leitet uns absichtlich in die Irre. Wer bei ihm nach einem roten Erzählfaden sucht, tut dies vergebens. Sein Werk sei äusserst medienreflexiv, erklärt Kurator Wetzel. Das zeige sich darin, wie Conner diese Medienbilder interpretiere. «Da geht es immer auch darum, wie Bilder missbraucht werden, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln.»

Diese kritisch hinterfragende Haltung ist im Film «Crossroads» besonders stark. Das Filmmaterial zeigt Atombomben-Tests der USA beim Bikini-Atoll im Jahr 1946. Conner schnitt 30 Jahre später das Filmmaterial zusammen.

Der Film dauert etwa eine halbe Stunde und zeigt den Atompilz, der aus dem Wasser schiesst, aus immer wieder unterschiedlichen Perspektiven. Dabei nimmt er eine faszinierende Form an, es entstehen immer wieder neue Bilder. Aus heutiger Sicht ist das Ereignis apokalyptisch. Dennoch sitzt man wie gebannt vor der Leinwand.

Schönheit, Einzigartigkeit und Atombomben

Kurator Roland Wetzel ordnet dieses diffuse Gefühl der Ambivalenz ein. «Da ist zum einen dieses furchtbare Ereignis einer Atombombenexplosion, und da sind zum andern diese sublimen Bilder, die daraus entstehen. Bilder von grösster Schönheit.» Einzigartigkeit, Faszination und Entsetzen liegen hier also nahe beieinander. Für die einen ist es diese Ambivalenz, andere sehen in den Aufnahmen erschreckende Bildzeugnisse.

Vor dem Hintergrund, dass heute wieder viele Menschen zu den Reaktor-Ruinen nach Tschernobyl reisen, um dort Selfies aufzunehmen, ist das verstörend. Bruce Conner ist kein verstaubter Video-Freak. Wenn man sich auf seine Filme einlässt, hat er viel zu erzählen – auch in der Gegenwart.

Ausstellungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die Ausstellung «Bruce Conner. Light out of Darkness» ist noch bis am 28. November im Museum Tinguely in Basel zu sehen.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 28.5.2021, 8:06 Uhr;

Meistgelesene Artikel