Zum Inhalt springen

Header

Audio
Eindrücke der documenta fifteen von Kunstkritiker Carsten Probst
Aus Kultur-Aktualität vom 17.06.2022. Bild: getty images / Thomas Lohnes
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 23 Sekunden.
Inhalt

documenta fifteen Kunst und Kritik: Die documenta teilt aus – und muss einstecken

Kampfeslust in Kassel: In der 15. Ausgabe kritisiert die documenta den Kolonialismus – aber auch die Antisemitismus-Vorwürfe an das Kuratoren-Kollektiv reissen nicht ab.

Das Floss gerät ins Wanken, als die schmale Frau es am Tau zu sich zieht. Darauf steht ein menschenhohes Schneckenhaus, durch dessen gläserne Wände Lichtflecken auf den Fluss fallen: in grün, blau und lila. Gebaut hat diese Konstruktion die Künstlerin Chang En-Man, die zum ersten Mal auf der documenta in Kassel ausstellt.

ein Floss auf einem Fluss als kunstobjekt.
Legende: Ein Floss auf der Fulda veranschaulicht Kolonialismus anhand eines Schnecken-Imports. Ein Projekt der Künstlerin Chang En-Man mit dem Titel «Floating System for Snails». Frank Sperling

Sie hat sich den Schnecken verschrieben, genauer: der grossen Achatschnecke. Als die japanischen Besatzer die grosse Achatschnecke 1933 nach Taiwan holen, sollen die Tiere als billige Nährstoffquelle dienen. Innerhalb kürzester Zeit wird das Tier für das indigene Volk der Paiwan, dem die Mutter der Künstlerin angehört, jedoch zum Problem.

Denn die Schnecken sind Invasoren: Sie fressen sich durch Felder und vermehren sich in einem rasanten Tempo. Die Paiwan braten die Schnecken darum für ihre Festspeise «Cinavu». Muss man Invasoren aufessen? Chang En-Man lacht, als ihre Assistentin die englische Frage übersetzt. Dann wird sie ernst. Natürlich seien die Tiere eine Proteinquelle. Aber sie seien auch unrein: «very dirty, yes?»

Erneut Antisemitismus-Vorwürfe bei der documenta

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Antisemitisch? Die Arbeit des Künstlerkollektivs Taring Padi steht in der Kritik – seit Montagabend ist es verhüllt. Keystone / UWE ZUCCHI

Selten hat eine documenta so heftige und kritische Vorwürfe provoziert wie die aktuelle 15. Augabe.

Jüngestes Beispiel: Kurz nach der Eröffnung forderte Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, die Verantwortlichen auf, einen Beitrag des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi wegen antisemitischer Motive zu entfernen. Dies forderte am Montagabend auch die israelische Botschaft in Berlin.

Auf einem Banner ist unter anderem ein Soldat mit Schweinsgesicht zu sehen. Er trägt ein Halstuch mit einem Davidstern und einen Helm mit der Aufschrift «Mossad», dem Namen des israelischen Auslandsgeheimdienstes. «Das ist klare antisemitische Hetze», sagte Mendel, betonte aber, dass nicht die gesamte Ausstellung als antisemitisch zu bezeichnen sei.

Kuratorenkollektiv in der Kritik

Bereits im Vorfeld wurde dem leitenden Kuratorenkollektiv Ruangrupa von einem Kasseler Bündnis vorgeworfen, Organisationen einzubinden, die den kulturellen Boykott Israels unterstützen oder antisemitisch seien.

Gemeint war damit der Beitrag der palästinensischen Gruppe The Question of Funding. Dabei werden im Werk «Guernica Gaza» Bilder von Angriffen der israelischen Armee auf das Palästinensergebiet mit klassischen Motiven von Delacroix, Chagall oder van Gogh kombiniert.

Platz für konträre Diskurse

Die documenta wies die Vorwürfe stets zurück: Grundlage der Schau sei die Meinungsfreiheit und die Ablehnung von Antisemitismus. Unter diesen Voraussetzungen eröffne die documenta der Kunst Räume, in denen auch konträre Diskurse stattfinden dürfen.

Vor dem Hintergrund der Debatte wurde der Eröffnungstag in Kassel von Kundgebungen pro-palästinensischer und pro-israelischer Gruppen begleitet.

Das umstrittene «Wimmelbild» des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, das auf dem Friedrichsplatz in Kassel steht, wurde am Montagabend mit einer Plane verhüllt.

(sda/dpa; brec/scch)

Gegen Kolonialismus und dessen Nachwehen

Der Kampf gegen Invasoren ist eines der alles bestimmenden Themen auf der aktuellen documenta, die am 18. Juni eröffnete. Mit der einstigen Übermacht des Kolonialismus und dessen Nachwehen setzen sich in der 15. Ausgabe zahlreiche Arbeiten auseinander. Eingeladen hatte das indonesische Kollektiv Ruangrupa – und im Kollektiv kam die Kunst nach Kassel. 

Kollektiv
Legende: Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa übernahm die Leitung für die 15. Ausgabe der documenta . Nicolas Wefers

Die Künstlerinnen und Künstler auf der documenta sind Teil des sogenannten Lumbungs. Eigentlich bezeichnet das Wort eine traditionelle Reisscheune. Das Kuratoren-Kollektiv bedient sich aber der metaphorischen Bedeutung: Gemeinsam säen, ernten und Essen teilen – zusammen sein und zusammen erschaffen.

Kochen für die Kunst

In die Praxis setzt das beispielsweise das Kollektiv Britto Arts Trust aus Bangladesch um. Die Künstlerin Tayeba Lipi zeigt uns den Palan, einen bengalischen Gemüsegarten, den das Kollektiv neben der documenta-Halle angelegt hat: In der Mitte thront unter Schirmen aus hellem Geflecht die Küche.

Freiluftküche in der Mitte ihres eines Gartens neben der documenta Halle.
Legende: Direkt neben der documenta-Halle hat Britto Arts Trust eine Freiluftküche in der Mitte eines Gartens aufgebaut – zum gemeinsam Kochen. IMAGO / Rüdiger Wölk

«In den ländlichen Gebieten in Bangladesch gibt es das Konzept eines Wohnzimmers gar nicht», erklärt Tayeba Lipi: «Die Familie hält sich dort auf, wo gekocht wird – also in der Küche.» Auf der documenta organisiert das Kollektiv darum eine «Pak Gho», eine soziale Küche. Menschen aus 100 Nationen kochen an den 100 Tagen der Kunstausstellung gemeinsam ihre Lieblingsgerichte.

Die Perspektive des globalen Südens

Auf der documenta fifteen geht es nicht um grosse Namen. Es geht nicht um Werke, die eigens für die documenta gefertigt und ausgestellt werden, um im Anschluss wieder zu verschwinden. Stattdessen setzt man auf die Kraft einer nachhaltigen Gemeinschaft: auf viele Kollektive, von denen der grösste Teil aus dem globalen Süden stammt.   

Als Besucherin muss man sich in Kassel an manch Neues gewöhnen. Etwa, wenn der Geschichtenerzähler Agus Nur Amal, kurz PMTOH, in seiner Ausstellung explizit zum Anfassen seiner beweglichen Stücke aufruft: So trifft man auf Hühner, die nach Korn suchen – bei PMTOH sind das Gartenschläuche, die auf Blech schlagen.

Zahlreiche Tische, Plakate, Spielsachen, Girlanden und Mobiles stehen in einem fensterlosen weissen Raum.
Legende: Eine Spielwiese für Erwachsene: Die Installation von Agus Nur Amal auf der documenta fifteen. EPA/SASCHA STEINBACH

«Die Installation ist schlecht, aber ich mag die Idee», sagt der Geschichtenerzähler und grinst. Und wenn schon: Das gemeinschaftliche Spielen zählt bei dieser documenta sowieso mehr als je zuvor.

Veranstaltungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die documenta gilt als bedeutendste Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst. Die Schau findet aktuell alle fünf Jahre statt.

Die diesjährige documenta fifteen findet noch bis zum 25. September an 32 Standorten in Kassel aus.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 17.06.2022, 8:06 Uhr

Meistgelesene Artikel