Zum Inhalt springen
Kupferstich: Szene am Strand mit vielen Menschen und einem gestrandeten Wal.
Legende: Kupferstich war eine Kunst, die nur im Team funktionierte: «Gestrandeter Wal» von Hendrick Goltzius und Jacob Matham. Kunstmuseum Basel/Martin P. Bühler

Kunst Hendrick Goltzius – der Star der Kupferstich-Kunst

Das Kunstmuseum Basel zeigt das virtuose Können und die Vielseitigkeit Hendrick Goltzius', der im 16. Jahrhundert neue Massstäbe setzte. Der Niederländer war stilprägend für sein Handwerk und galt als cleverer Geschäftsmann.

Eines der letzten Blätter des Ausstellungsparcours zeigt eine Anbetung des Christuskindes mit einer überraschenden Leerstelle: Ausgerechnet das Christuskind fehlt.

Es ist ein Kupferstich, den der Künstler nicht mehr fertigstellen konnte. Er wurde von Goltzius' Erben posthum im unvollendeten Zustand gedruckt und herausgegeben.

Mann mit nacktem Oberkörper, behangen mit Weinreben hält Schale hoch.
Legende: «Bacchus»: Goltzius bearbeitete die Platte mit kräftigen, schwungvollen, gut strukturierten Stichen. Kunstmuseum Basel/Martin P. Bühler

Modernes Werken und Wirken

Die Nachfrage nach Goltzius' Werken war enorm. So durchstöberte man nach seinem Tod seine Werkstatt nach allem, was noch irgend verkäuflich war.

Für das heutige Publikum ist diese Art über den Tod hinaus mit einem Werk Geschäfte zu machen durchaus vertraut. Auch sonst hat das Leben und Wirken des niederländischen Malers und Kupferstechers Hendrick Goltzius erstaunlich moderne Züge.

Kupferstich war Teamwork

1558 als Sohn eines Glasmalers geboren, wächst Hendrick Goltzius in die Welt von Kunst und Handwerk hinein. Er hat Talent und früh zeigt sich der Erfolg. 1582 gründet er seinen eigenen Verlag.

Kupferstich eines fallenden Mannes.
Legende: Ungewöhnlichen Perspektiven gehörten zu Goltzius' Spezialitäten. Hier: «Phaeton» aus Serie «Vier Stürzende». Kunstmuseum Basel/Kupferstichkabinett

Kupferstich war im 16. Jahrhundert Teamwork: Erfinder entwarfen die Motive, Stecher präparierten in mühsamer Arbeit die Druckplatten, Verleger brachten die Blätter auf den Markt.

Kupferstiche entstanden nicht wie Gemälde auf Bestellung. Ein Verleger musste ein Gespür dafür haben, welche Motive und Stile sich gut verkaufen liessen. Er musste mit den richtigen Erfindern und Stechern zusammenarbeiten.

Goltzius prägte kommende Generationen

Hendrick Goltzius beherrschte alle Tätigkeiten des Metiers. Er war kreativer Erfinder, virtuoser Stecher und cleverer Verleger in einem. Er bot eine grosse Bandbreite an Sujets an: Heiligenbilder, Landschaften und – eine seiner Spezialitäten – Männerakte in ungewöhnlichen Perspektiven.

Kupferstich: Rückseite des nackten Herkules.
Legende: Die Statue «Herkules Farnese» in Kupfer gestochen. Musée d'art et d'histoire de Genève

Er arbeitete mit vielen namhaften Kupferstechern zusammen und bildete auch selber aus. Seine Technik, die Platte mit kräftigen, schwungvollen, gut strukturierten Stichen zu bearbeiten, wurde stilbildend für eine ganze Künstlergeneration.

Die hohe Kunst des Abkupferns

Hendrick Goltzius konnte aber auch ganz anders: Die Ausstellung zeigt einen sechsteiligen Zyklus zum Leben Marias, für den Goltzius jedes Blatt in einer anderen Technik gearbeitet hat. Einmal orientiert er sich an Tizian, einmal an Lucas van der Leyden.

Dabei handelt es sich nicht um Nachahmungen im heutigen Sinne. Für Künstler des 16. Jahrhunderts war es normal, sich in der Handschrift berühmter Vorbilder zu üben, um sich an ihnen zu messen. Man wollte Fingerfertigkeit beweisen.

Veranstaltungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

«Bestechend gestochen» von 20.08.2016 bis 13.11.2016 im Kunstmuseum Basel.

Ausgeprägter Sinn für Imagepflege

Goltzius war darin ein wahrer Meister. Vor allem wenn es darum ging, Dürer abzukupfern. Dessen Kupferstich-Techniken beherrschte er so perfekt, dass auch Fachleute sich immer wieder täuschen liessen.

Neptun reitet auf einem Seemonster.
Legende: Das gekonnte Abkupfern gehört zu den Fertigkeiten eines guten Künstlers. «Neptun» ist jedoch Goltzius' eigenes Werk. Kunstmuseum Basel/Martin P. Bühler

Die kleine, feine Ausstellung leistet auch einen hoch interessanten Beitrag zur aktuellen Diskussion um Originale, Zitate und Plagiate in der Kunst.

Goltzius soll es gefreut haben, wenn er einen eigenen Kupferstich als echten Dürer gehandelt sah. Eine gelungene Nachahmung galt als Ausweis höchster Könnerschaft und steigerte den Ruhm eines Künstlers. Auf nichts achtete Goltzius so eifersüchtig wie auf seinen Ruf.

Er soll auf seinen zahlreichen Reisen sogar als einfacher Händler verkleidet bei italienischen Druckern und Verlegern umhergeschlichen sein, um zu hören, was man in der Kupferstich-Szene über den grossen Goltzius sagt. Denn Goltzius wusste – und auch darin war er sehr modern – das Image ist für einen Künstler alles.

Kultur kompakt, 19. August 2016, 12.10 Uhr.

Meistgelesene Artikel