Zum Inhalt springen

Header

Audio
Interessensgruppe reicht Online-Petition wegen Bührle-Sammlung ein
Aus Kultur-Aktualität vom 27.01.2021. Bild: Kunsthaus Zürich
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 47 Sekunden.
Inhalt

Petition zu Bührle-Bildern Schon wieder Ärger mit der Bührle-Sammlung

Experten sollen kritischen Umgang mit Bührle-Bildern gewährleisten. Doch das Kunsthaus Zürich weigert sich.

Die Bilder der Bührle-Stiftung sind Meisterwerke der Impressionisten. Doch die Sammlung ist auch ein heisses Eisen. Denn Waffenfabrikant Emil Bührle sorgt erneut für Kontroversen, seit bekannt wurde, dass seine Bilder als Leihgaben im neu erweiterten Kunsthaus Zürich zu sehen sein werden.

Bührle kaufte Meisterwerke mit dem Gewinn aus Geschäften mit Nazideutschland, profitierte von Zwangsarbeit im NS-Regime, musste einige Bilder seiner Sammlung als NS-Raubkunst zurückgeben und förderte als Mäzen das Kunsthaus Zürich entscheidend.

Die kürzlich publizierte Studie der Universität Zürich, die Stadt und Kanton in Auftrag gaben, belegt das.

Verantwortungsvoller Umgang versprochen

Als diese Studie im November 2020 vorgestellt wurde, versicherte die Zürcher Stadtpräsidentin Corinne Mauch in Bezug auf die Präsentation der Bilder im Kunsthaus: «Die umstrittene Person Emil Bührle soll in ihren unterschiedlichen Kontexten eingeordnet werden. Die Museumsbesuchenden sollen spüren, dass Zürich verantwortungsvoll mit der Sammlung Bührle umgeht.»

Die Botschaft der Stadtpräsidentin: Hier gehts um Transparenz und Verantwortung. Nicht darum, eine heikle Geschichte unter den Teppich zu kehren, um mit tollen Impressionisten rücksichtslos Standortmarketing zu betreiben.

Online-Petition setzt sich für kritischen Umgang ein

Doch daran zweifelt die Interessensgemeinschaft «Transparenz für die Aufarbeitung und Vermittlung des Kunsthaus-Bührle-Komplexes» – und lancierte eine Online-Petition, die heute dem Stadtrat übergeben wurde.

Rund 2'000 Unterzeichnende fordern darin einen Dokumentationsraum im Kunsthaus, der die Geschäfte Emil Bührles angemessen kritisch darstellt.

Im Kunsthaus reibt man sich erstaunt die Augen: «Es ist überraschend, dass Pläne, die längst beschlossenen Sache sind, von einer Interessensgemeinschaft aufgenommen und als ihre Forderungen vorgebracht werden», so Kunsthaus-Sprecher Björn Quellenberg.

Offene Türen am Kunsthaus Zürich

Natürlich werde es einen vorgelagerten Dokumentationsraum geben und natürlich würde da die Geschichte von Bührle und seiner Sammlung kritisch dargestellt.

Die Petition fordert allerdings auch, dass der Kontext zu den schönen Bührle-Bildern nicht vom Kunsthaus allein erarbeitet werde. Unabhängige Expertinnen und Experten sollen mitarbeiten – eben weil das Kunsthaus jahrelang vom Mäzen Emil Bührle profitiert habe.

Schwarz-weiss Portrait eines Mannes, der einen Anzug trägt und mit zusammengekniffenen Augen zur Seite schaut.
Legende: Dank seiner Geschäfte mit Nazi-Deutschland wurde Bührle zum reichsten Mann der Schweiz und investierte massiv in Kunst. KEYSTONE / PHOTOPRESS-ARCHIV

Unabhängige Experten gefordert

«Das Kunsthaus hat von Emil Bührles Mitteln und Möglichkeiten unglaublich profitiert. Von daher ist es fast verständlich, dass das Kunsthaus befangen ist», so der Historiker Thomas Buomberger, einer der Initianten der Online-Petition.

Kunsthaus-Sprecher Björn Quellenberg weist den Vorwurf der Befangenheit zurück: «Wir werden uns objektiv mit der Forschung befassen und sämtliche uns verfügbaren Quellen nutzen. Wir sehen nicht ein, wieso wir uns in dieser Sache externe Experten ins Haus holen sollen.»

Eröffnungstermin gesetzt

Der Streit um die Einbettung der Bührle-Bilder geht also weiter. Der Zürcher Stadtrat berät die Online-Petition. Die Zeit drängt. Im Herbst wird die Ausstellung der Bührle-Bilder im erweiterten Kunsthaus eröffnet – mit oder ohne externe Expertise.

Die Sammlung Emil Bührle

Box aufklappen Box zuklappen

2012 haben die Stimmberechtigten der Stadt Zürich einen Kredit von 88 Millionen Franken bewilligt, der als städtischer Beitrag den Bau eines Erweiterungsgebäudes für das Kunsthaus am Heimplatz möglich macht.

Der Erweiterungsbau wird nach Plänen des britischen Architekten David Chipperfield erstellt. Es ergänzt den von Emil Bührle gestifteten Ausstellungssaal von 1958. Der Bau wird 2021 in Etappen in Betrieb genommen.

Mehr Infos gibt's hier.

SRF2 Kultur, Kultur Aktualität, 27.01.2021, 17:10 Uhr.

Meistgelesene Artikel