Zum Inhalt springen

Vitra-Doku «Chair Times» Ein Film über Stühle haut alle vom Hocker

Der Dokumentarfilm «Chair Times» stellt 125 Stühle aus der Sammlung des Vitra Design Museums vor. Auf der Website des Möbelherstellers wurde er über 230'000 Mal angeklickt.

Warum stösst der Film auf solches Interesse? Weil wir gerne anschauen, was wir nicht besitzen können, sagt der Kultur- und Medienwissenschaftler Johannes Binotto.

Johannes Binotto

Kultur- und Medienwissenschaftler

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Dr. phil. Johannes Binotto ist Dozent für Film- und Medientheorie, Literaturwissenschaft an der Hochschule Luzern Design+Kunst und an der Universität Zürich. Er arbeitet zudem als freier Publizist und Videoessayist.

SRF: Warum interessiert die Geschichte von Stühlen so viele Menschen?

Johannes Binotto: Weil sich in Möbeln ganze Kulturgeschichten verbergen. Das Wohnen ist ein Gebiet der Kultur, das buchstäblich schon von allen Anfängen an existiert: In dem Moment, wo man «sesshaft» wird, sind Wohnen und Möbel ein Thema.

Gerade Möbel sind hochinteressant, weil in ihnen als Gebrauchs- und Alltagsgegenständen eine ganze Zeitgeschichte steckt. Das ist auch die Erzählung, die wir in diesem Dokumentarfilm zu sehen bekommen.

Die Design-Stühle, die im Film vorgestellt werden, sind sehr teuer. Ist es auch ein Liebäugeln mit dem Unmöglichen, wenn man sich so einen Film anschaut?

Ja, absolut. Genauso wie Kochsendungen geschaut werden, ohne dass man das Rezept dann nachkocht. Es ist eine Art Ersatzhandlung.

Das ist ein riesiges Genre, gerade in den sozialen Medien. Dort gibt es unzählige «Unboxing-Videos», in denen Leute Sachen einkaufen und sich dann beim Auspacken filmen. Teilweise wird das als Vorbereitung geguckt, weil man sich dieses Objekt vielleicht selber kaufen möchte.

Sehr oft bleibt es aber dabei, dass die Leute sich Filme anschauen über Objekte, die sie sich selber nicht leisten könnten.

Der Film «Chair Times»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Hook Film

Der Dokumentarfilm «Chair Times» des Schweizer Regisseurs Heinz Bütler zeigt 125 Stühle aus dem Schaudepot des Vitra Design Museums.

Von 1807 bis heute werden die Stühle chronologisch vorgestellt und bilden so eine Timeline des modernen Sitzmöbeldesigns.

Designerinnen, Architekten und Sammler liefern Hintergründe zu den einzelnen Stühlen. Der Film lief 2019 an Spezialvorführungen im Kino, nun ist er kostenlos zu sehen: auf der Website des Vitra Design Museums , das den Film mitproduziert hat.

Was ist die Lust dabei, sich das anzugucken?

Der österreichische Philosoph Robert Pfaller hat es «Inter-Passivität» genannt: Man hat einen Teil des Genusses, ohne sich anstrengen zu müssen. Ich kann quasi einen Teil des Konsums geniessen, ohne dass ich dafür Geld ausgeben muss.

Wir lesen ja auch Bücher, um Reisen zu machen, die wir selber nicht unternehmen können.

Ich muss die Gegenstände nicht einmal selbst auspacken. Auch das macht jemand anderes für mich. Es scheint eine Libido oder eine Ökonomie des Zuschauens beim Konsumieren zu geben.

Das passt gut zu unserem Konsumverhalten während der Corona-Krise: Auch als die Geschäfte geschlossen waren, konnte man noch «Window Shopping» betreiben – also anschauen, ohne zu kaufen.

Ja, genau. Ich würde das nicht nur negativ sehen. Ein wesentlicher Aspekt von Kultur ist genau das. Wir lesen ja auch Bücher, um Reisen zu machen, die wir selber nicht unternehmen können.

Die Unboxing-Videos sind vielleicht die letzte Schwundstufe davon. Ich würde das nun nicht gleichsetzen mit einem Reiseroman. Aber es scheint ein ähnlicher Antrieb dahinter zu stecken.

Das Gespräch führte Noëmi Gradwohl.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 24.6.2020, 06:50 Uhr. ; 

Meistgelesene Artikel