Zum Inhalt springen

Header

Audio
Dante Alighieri: Der ungelesene Dichterkönig
Aus Literaturfenster vom 13.09.2021. Bild: IMAGO / UIG
abspielen. Laufzeit 29 Minuten 10 Sekunden.
Inhalt

700. Todestag Dante Alighieri: Die grenzenlose Verehrung eines Säulenheiligen

Plätze und Pizzerien sind nach ihm benannt, er ist der Held in Comics und Videogames – kein Künstler wird in Italien so bewundert wie der Schöpfer der «Göttlichen Komödie».

Es genügt, in Italien «Il Sommo Poeta» zu raunen, «der höchste Dichter». Und jedem und jeder ist klar, dass ER gemeint ist: Dante Alighieri.

Dante hat mit der «Göttlichen Komödie», einer fiktiven Reise durch das Paradies, in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts ein Werk geschaffen, das Literaturgeschichten zu den wichtigsten der Menschheit zählen. Ein Werk, das Dante mit antiken Grössen wie Homer oder Ovid in einer Reihe stehen lässt.

«Die Göttliche Komödie» – kurz und knapp

Box aufklappen Box zuklappen

In Dante Alighieris Komödie (um 1320) wird Dante vom Dichter Vergil durch die drei Reiche des Jenseits geführt: Hölle, Fegefeuer und Paradies. Dabei trifft er auf Seelen aus Mythologie, Dichtung und Geschichte. Ziel der Reise: die Erkenntnis der Liebe und die Anschauung Gottes.

Krimis, Games und Pizza

Heute begegnet man Dante in Italien auf Schritt und Tritt: «Piazza Dante», «Via Dante», «Pizzeria Dante», «Salumeria Dante»... Zudem gibt es zahllose Dante-Gedenktafeln, Dante-Statuen und Dante-Ausstellungen.

Es gibt Dante-Comics, Dante-Krimis, sogar Dante-Videogames. Der italienische Schauspieler Roberto Benigni liest Dante im TV zur besten Sendezeit.

Dante ist fixer Teil der Alltagssprache: Es gehört zum guten Ton, in passenden – und gelegentlich auch unpassenden – Situationen Phrasen aus der «Göttlichen Komödie» in die Runde zu werfen.

Dante fürs Leben

Dante ist eine nationale Ikone. Dies beginnt schon in der Schule mit Workshops für die ganz Kleinen. So richtig los geht es dann im Gymnasium.

Drei Jahre lange beschäftigen sich die Jugendlichen mit der «Göttlichen Komödie». Jedes Jahr ist einem Teil des dreiteiligen Werks gewidmet: von der Hölle geht es übers Fegefeuer hinauf ins Paradies.

Wer dort ankommt, trägt für den Rest seines Lebens die Überzeugung in sich, dass Dante tatsächlich der «Sommo Poeta» ist.

Bild, zwei Männer im Umhang vor einem grossen, steinernen Tor
Legende: Dante mit dem Dichter Vergil vor dem Tor zur Hölle, gemalt vom Italiener Filippo Bigioli (1895/60). imago images / UIG

Vater der italienischen Literatursprache

Zweifelsohne hat Dante mit seiner «Göttlichen Komödie» ein absolut einzigartiges Werk abgeliefert: plastisch, emotional, bildstark, voll von Anspielungen auf Historie und Gegenwart, sprachlich vollkommen.

Dante war zudem der erste Dichter, der Literatur in der Volkssprache Italienisch schrieb. Und nicht – wie üblich – auf Lateinisch. Auch darum ist er so beliebt wie kein anderer Künstler. Selbst Leonardo oder Michelangelo müssen für einmal hinten anstehen.

Bild eines Mannes im Profil mit rotem Gewand, Adlernase und Mütze.
Legende: Rotes Gewand, schlappe Mütze, Lorbeerkranz und Adlernase. Sandro Botticellis «Bilderbuch»-Dante aus dem Jahr 1495. imago images / WHA United Archives

Es gibt aber auch ein «zu viel» an Verehrung. So wie sie etwa der italienische Spitzenpolitiker Dario Franceschini praktiziert: Er behauptete, Dante verkörpere «die Einheit des Landes» und die «Idee von Italien selbst».

Dies ist unhistorischer Blödsinn. Zu Dantes Zeit bildete die italienische Halbinsel politisch einen Flickenteppich kleiner Königreiche, Herzogtümer und Stadtstaaten. Die Idee des geeinten Italiens war Dante nachweislich absolut fremd und entstand erst Jahrhunderte später.

Nationale Empfindlichkeiten

Und wehe, es komme da einer, der es wagt, öffentlich am Monument des Säulenheiligen zu rütteln. Dann hört der Spass auf. Das erfuhr unlängst auch Arno Widmann, der deutsche Journalist und ehemalige Feuilletonchef der «Frankfurter Rundschau».

War die «Commedia» tatsächlich Dantes durch und durch originäre Leistung? Widmann setzte in einem Artikel einige sachlich vorgetragen Fragezeichen hinter die verbreitete These, Dantes «Göttliche Komödie» sei durch keinerlei andere Quellen inspiriert.

Statue eines Mannes, Marmor, vor blauem Himmel.
Legende: Statue zu Ehren von Dante Alighieri in Florenz. Getty Images / ullstein bild

«Frevel an einem nationalen Symbol»

Der Sturm der Entrüstung, den Widmann mit seinem Essay auslöste, war eindrucksvoll: Die italienische «la Repubblica» bezeichnete ihn als «Peitschenhieb», als «Angriff» gegen «Dante, Italien und die Dante-Feierlichkeiten».

Andere Medien zogen nach. Es meldeten sich gar Stimmen, wonach die italienische Politik vom deutschen Staat auf höchster Ebene eine Entschuldigung verlangen müsse «für diesen Frevel an einem nationalen Symbol». Der Sturm legte sich nach ein paar Wochen von selbst.

Aber was hätte eigentlich Dante zum Rummel und Kult um seine Person gesagt? Eine mögliche Antwort findet sich im Mittelteil der «Commedia»: «Folge mir nach und lass die Leute reden.»

Radio SRF 2 Kultur, Kontext Literatur, 13.9.2021, 9:03 Uhr

Meistgelesene Artikel