Zum Inhalt springen
Auf einer schwarz-weissen Fotografie sieht man einige triste Häuserfronten, aus einem Fenster schaut ein Mann.
Legende: Es sind die Nachkriegsjahre in einer harmlosen westdeutschen Kleinstadt, woran sich Botho Strauss heute erinnert. Flickr/Nachkriegsjahre

Literatur Als die Zukunft noch bevorstand: Botho Strauss' Erinnerungen

Vor 35 Jahren feierte Botho Strauss mit «Gross und klein» seinen grössten Erfolg als Dramatiker. Jetzt wird er 70 – und blickt in «Herkunft» überraschend zurück auf seine Herkunft: auf die frühen Jahre in der Kleinstadt Bad Ems an der Lahn, als Ende der 1940er die Zukunft noch bevorstand.

«Von eins bis drei wird nicht geöffnet.» Das Schild hängt an der Wohnungstür und es signalisiert: Bürgerlichkeit. Es ist Zeit für den Mittagsschlaf, Störungen daher nicht erbeten. Eduard Strauss hat diese Nachricht verfasst, der Vater des Schriftstellers Botho Strauss. Er war in der pharmazeutischen Industrie tätig, jetzt ist er Heimarbeiter, ein Privatier mit geregeltem Zeitplan und die Hauptfigur in den Erinnerungen des Sohnes.

Die Krawattennadel mit Perle

Botho Strauss

Box aufklappen Box zuklappen

Botho Strauss (*1944) gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen Dramatikern auf deutschen Bühnen. «Gross und klein» aus dem Jahr 1978 gilt als sein bekanntestes Stück. Zu seinem 70. Geburtstag am 2. Dezember hat Botho Strauss Erinnerungen mit dem Titel «Herkunft» veröffentlicht.

Als Kriegsversehrter im Ersten Weltkrieg, Flüchtling aus Ost-Deutschland und sozialer Absteiger ist dieser Mann auf Form bedacht, auf Form, die Halt geben muss in einer derangierten Situation: Am Schreibtisch sitzt er nur in Anzug und Krawatte – und mit Krawattennadel mit Perle, die der Sohn besonders peinlich findet. Es sind Nachkriegsjahre in einer westdeutschen Kleinstadt, Aufbaujahre. Keine besonderen Vorkommnisse also. Oder doch?

Nur Zukunft überall

Das Besondere geschieht jetzt. Es ist die Erinnerung selbst, «das einzige, was noch expandieren kann», wie Botho Strauss schreibt. Denn damals, in den 1950er-Jahren, standen die Dinge noch bevor, schon das machte ihren Reichtum aus. Nur Zukunft überall und die Gegenwart in der Provinz, die Strauss in präzisen Erinnerungsschüben benennt: der erste Fernseher in der Wohnung mit dem langen Flur, Ilka, die unerreichte Liebe, das «auf und ab der schönen Mutter auf der Emser Römerstrasse».

Es gab die Quartettspiele mit Automarken, aber kein Auto, die «Tarzan»-, «Sigurd»- und «Akim»- Hefte, das «Texashemd» und das «Südstaaten-Fort» mit den Plastikindianern. Ärzte kamen ins Haus, zur Begrüssung zog man den Hut und im «Deutschen Fernsehen» lief Theater: «Neben Zorros schwarzer Peitsche liegt die Kritik der Urteilskraft.» Wie ein Anfall überkommt Botho Strauss manchmal die Vergangenheit.

Seine Erinnerungen brechen ab, als die Zukunft beginnt

Sieben Zimmer hat die elterliche Wohnung, «Sieben Zimmer» heisst auch ein Stück von Botho Strauss Ende der 1980er-Jahre. Zehn Zimmer bilden eine Szene in «Gross und klein», Strauss' berühmtestem Stück. Die Lotte, Lotte-Kotte aus Remscheid-Lennep, ist seine berühmteste Figur. Ihr Stationen-Drama ist ein grosses Lesestück. «Ich habe immer für das Theater geschrieben», hat Strauss einmal gesagt.

Seine Erinnerungen brechen ab, als die Zukunft beginnt. Der Aufbruch aus dem Elternhaus, der Umzug nach Berlin, die Arbeit an der «Schaubühne», die grossen Erfolge und Ehrungen, die politischen Einwürfe, der Umzug in die Uckermark, die Lage am Rand.

Melancholisches Nachdenken über die eigene Herkunft

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Botho Strauss: «Herkunft». Hanser, 2014.

«Den Vater und mich verbindet so etwas wie eine bürgerliche Moral des Scheiterns», schreibt er jetzt. Das sei stärker als alles andere. Er sieht nun den Aussenseiter in ihnen beiden, das verbindet, je länger je mehr, über den Tod hinaus. Ein melancholischer Zug durchzieht dieses Nachdenken über die eigene Herkunft. Und manchmal auch ein starker Akzent dagegen: «Immer nur dastehen und sich wundern? Das kann nicht alles sein. Man muss an seinem Vergehen mit Methode arbeiten, wie man ja auch beim Werden sich ins Zeug legen musste.»

«Übrig blieb: Vermischtes», so endet das schmale Buch: «Morgen wird die Wohnung entrümpelt. Morgen wird mein Zuhause aufgelöst.» Und alles beginnt.

Sendung: Kultur kompakt, Radio SRF 2 Kultur, 2.12.2014, 13.02 Uhr.

Meistgelesene Artikel