Zum Inhalt springen

Literatur «Das Hörspiel wird immer leben»: Susanne-Marie Wrage im Interview

Susanne-Marie Wrage ist Schauspielerin, Regisseurin und hat ungezählte Stunden Hörbücher eingelesen und Hörspiele aufgenommen. Zu Letzteren hat sie eine ganz besondere, lebenslange Beziehung – davon konnte man sich live an der SRF-Hörspielnacht überzeugen.

SRF Kultur: Haben Sie in Ihrer Kindheit Hörspiele gehört? Woran erinnern Sie sich noch?

Susanne-Marie Wrage: Das erste, an das ich mich erinnere, ist «Meister Eder und sein Pumuckel». Die Abenteuer eines kleinen Kobolds mit seinem Schreinermeister, bei dem er lebt. Fand ich grosse Klasse.

Hat Hörspiel mit Kindheit zu tun, mit Geschichten erzählen, zuhören, mit Bildern im Kopf?

Ich glaube schon. Ich erinnere mich, wie ich mit meiner Schwester in unserer kleinen Dachkammer sass und wir selber Hörspiele produziert haben – mit einem kleinen Kassettengerät mit integriertem Mikro. Wir erfanden wie wild Geräusche und Geschichten und wollten sie fertig haben, damit wir sie dem Besuch unserer Eltern sofort vorspielen konnten.

Heute machen Sie noch immer Hörspiele, wenn auch unter anderen Bedingungen als mit der Schwester. Was ist das Spezifische an Hörspielen?

Susanne-Marie Wrage

Box aufklappen Box zuklappen
Portrait Susanne-Marie Wrage
Legende: Agentur Schott & Kreutzer

Sie spielte am Theater Neumarkt, Schauspielhaus Zürich, am Deutschen Theater Berlin, drehte für Fernsehen und Kino. Sie führt selber Regie und macht Hörspiele. Am 5. und 6. Dezember ist sie am Schauspielhaus Zürich in einem Gastspiel zu sehen: «Das Himbeerreich» . Den HörerInnen der «Passage» ist sie aus der Reihe «Lyrik aktuell» bekannt.

Im besten Fall ist das sprechende Spielen ein fast meditativer Akt. Sprechen bedeutet zu denken. Man sieht Menschen ja denken, folglich hört man sie auch denken. Im Tonstudio ist man auf sich gestellt und ich höre mir zu, wenn ich Hörspiele oder Bücher einspreche. Ich bin also immer mit mir in Kontakt. Und ich merke sofort, wenn etwas nicht gestimmt hat, wenn ich nicht gedacht habe, was ich gesagt habe.

Was ist beim Hörspielen anders als auf der Bühne zu stehen oder Filme zu drehen?

Auf der Bühne – mit allen Sinnen – bin ich weiter von mir weg. Da bin ich mit allem und jedem in Kontakt, mit meinen Partnern, dem Publikum, dem Raum, der Stimmung. Und ich kann nicht sagen, komm wir machen das jetzt noch mal, ich muss also aufs Ganze gehen. Der Vorgang ist weniger intellektuell und kalkuliert.

Ich habe viele Stücke auf der Bühne gespielt, wo ich im Wesentlichen auf das Sprechen angewiesen war. In meinem letzten Stück «Das Himbeerreich», sprechen wir über fast zwei Stunden originale Gesprächsprotokolle von Bankern. Ich spiele die Rolle einer Investmentbankerin.

Wann immer möglich nähere ich mich einer Figur über ihre Worte. Meist hat die Sprache, der Text, die Körperlichkeit meiner Figuren ergeben. Also nicht ich schlüpfe in die Haut der Figur, sondern die sprechende – oder vielleicht besser «aussagende» – Figur schlüpft in mich und lässt mich sprechen.

Drei Menschen stehen je vor einem Ständer und lesen etwas ab
Legende: Live in Aktion: Susanne-Marie Wrage (links) mit Jeanne Devos (mitte), Hanspeter Müller-Drossaart (rechts). Sava Hlavacek

Im Radiostudio haben Sie Publikum direkt vor sich und die Hörspiele gehen live über den Sender. Was verändert sich durch das Publikum zum «normalen» Hörspielbetrieb? Spielen Sie auf zwei «Ebenen»: für die Hörer daheim und die Zuschauer vor Ort?

Ich glaube, der Life-Act wird sich nicht besonders vom Studio-Take unterscheiden. Vielleicht werden wir ein bisschen aufgeregter und schneller sein. Ein bisschen ist es wohl wie eine Lesung vor Publikum, da wir ja nicht anfangen zu spielen und Kostüme anziehen.

Im Film oder im Theater hört und sieht man Sie. Wie müssen Sie anders gestalten, wenn das Bild entfällt? Wie wichtig ist dann Sprache und die Pausen dazwischen?

Sprache ist die absolute Verdichtung. Und die Stimme ist das unmittelbarste Instrument, das ein Schauspieler hat. Die Vertonung der Sprache durch eine menschliche Stimme ist Musik. Zuhören, das Feintuning zu erkennen, kleinste Zwischentöne hören; ich finde Sprechen ist eigentlich die Königsdisziplin beim Spielen. Bestenfalls steht man im Dienst der Sprache, der Worte, des Autors. Und wenn man «nur» gehört wird, während man spielt, muss man meiner Meinung nach grosse Zurückhaltung üben, um nicht überzuinterpretieren. Man muss «temperiert» sprechen. Den Zuhörer mit der Stimme zum Verweilen verführen. Vielleicht ist der Hörsinn ja ein empfindlicherer als der Sehsinn. Die Augen kann ich schliessen, die Ohren nicht wirklich.

Susanne-Marie Wrage an der SRF-Hörspielnacht

Einige haben die Befürchtung, Hörspiel sei eine aussterbende Erzählform und werde von Film und Video verdrängt, Hörspiel habe ein Defizit: ihm fehle einfach das Bild. Was kann denn Hörspiel?

Ich hoffe und glaube: Das Hörspiel wird immer leben. Vielleicht tritt ja das Gegenteil ein. In der Reizüberflutung kann man sich hinsetzen und das tun, was kaum einer mehr kann: zuhören.

Am Samstag gab es Miniaturen, es ging um «Kuss und Biss»? Gab es Lieblingssätze, Momente?

mir wässert

o rösi

der mund

nach deinen

rund

hundert

rosigen

pfund

AUU

ich bin

doch kein

schnitzel

rösi

zügle

die zähne

ein

(Kurt Marti)

Meistgelesene Artikel