Zum Inhalt springen
Ein Jugendlicher in einem leeren Zugwaggon nach Tiflis.
Legende: In den Romanen geben die jungen Georgier sich hedonistisch und selbstverliebt – nur im Hintergrund rauscht der Krieg. Flickr/Lauri Heikinnen

Literatur War da was? – Junge georgische Literatur und der Krieg

Im Sommer 2008 marschieren russische Truppen in Tiflis ein. Plötzlich herrscht Krieg. Vor diesem Hintergrund spielen zwei aktuelle Romane aus Georgien: «Der Literaturexpress» von Lasha Bugadze und «Adibas» von Zaza Burchuladze. Doch der Krieg ist nicht das, was sie vordergründig interessiert.

So unterschiedlich sie sind, diese beiden Romane, etwas haben sie gemein: der Krieg bleibt im Hintergrund. Kampfhandlungen werden keine beschrieben. Tote gibt es auch nicht. Dafür gibt es jede Menge Humor. Feinen, wie bei Lasha Bugadze, grimmigen, wie bei Zaza Burchuladze.

Der Fernsehturm bleibt, die Freundin nicht

Bugadzes Roman «Der Literaturexpress» beginnt mit dem Angriff der russischen Truppen auf Tiflis in der Nacht auf den 8. August 2008. Sein Held Zaza und dessen Freundin Elene liegen im Bett, als es knallt. Die beiden glauben, der Fernsehturm ums Eck sei getroffen und stürze nun auf ihr kleines Haus. Ist er aber nicht, und der Krieg findet fortan nicht mehr statt. Physisch zumindest nicht.

Lasha Bugadze
Legende: Lasha Bugadzes Protagonist ist zu beschäftigt für den Krieg. Laura J. Gerlach

Stattdessen ist Zaza ein paar Wochen später seine Freundin los – nicht wegen des Krieges, sondern wegen Untreue – und reist deprimiert durch Europa. Zusammen mit 99 anderen mittelmässigen Schriftstellern sitzt er im sogenannten Literaturexpress und macht Werbung für Frieden und Völkerverständigung. Und natürlich auch ein bisschen für sich selbst.

Nur die Alten regen sich auf

Und schon sind wir wieder beim Krieg. Während hundert Egomanen unter dem Vorwand, etwas für Frieden und Völkerverständigung zu tun, durch Europa reisen und ihre eigene Karriere ankurbeln, bricht am anderen Ende Europas tatsächlich ein Krieg aus. Und natürlich interessiert das kein Schwein.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen
  • Lasha Bugadze: «Der Literaturexpress», aus dem Georgischen von Nino Haratischwili, Frankfurter Verlagsanstalt, 2016.
  • Zaza Burchuladze: «Adibas», aus dem Georgischen von Anastasia Kamarauli, Aufbau Verlag, 2015.

Die Schriftsteller nicht, die zu beschäftigt sind mit Frieden und Völkerverständigung um sich auch noch um einen realen Krieg zu kümmern, und auch Zaza nicht, der grundsätzlich ein unpolitischer Mensch ist. Und so bleibt der Krieg in diesem Buch das Thema von Zazas Eltern, alte Sowjetmenschen, Schachclubvorsitzende und Ex-Privilegierte, die sich jeweils am Telefon furchtbar über den Krieg aufregen.

Auch das Original ist fake

Und so ist das auch bei Zaza Burchuladze und seinem Roman «Adibas». Der Krieg von 2008 ist eine Sache der Alten. Die Jungen geht er nichts an. Burchuladze zeigt eine westlich orientierte, gut ausgebildete und vernetzte Generation von Neureichen, die hauptsächlich mit sich selber beschäftigt ist. Mit Konsum, Drogen und Sex. Viel Sex.

Dass dabei alles fake ist, die Markenklamotten ebenso wie die Turnschuhe von «Adibas» und sogar der Sex, der sich als nachgespielte Pornografie entpuppt, spielt offenbar keine Rolle. Das Bild zählt. Das Bild, von dem diese Generation nicht mehr sagen kann, ob es Abbild einer Sache ist oder das Original.

Zaza Burchuladze
Legende: Falsche Labels, falsche Bilder: Zaza Burchuladze. Ira Koklozin

Fernsehbilder vor der Haustür

Denn wer kann schon wirklich sagen, was auf einem Display ist und was dahinter? Und wer kann schon wirklich sagen, was Style ist und was Mensch? Und so ist das auch mit dem Krieg. Der findet im Fernsehen statt. Dass das Bild im Fernsehen von vor der Haustür stammt, dringt nicht ins Bewusstsein dieser Generation vor.

Das kennen wir von zuhause, aus unserem eigenen Leben. Und darum erreichen uns auch die beiden Autoren aus dem fernen Kaukasus.

Artikel zum Thema

Antihipster- statt Antikriegsroman

Die beiden Autoren tun etwas Ungeheuerliches. Sie nutzen den Antikriegsroman nicht, um über den Krieg zu schreiben, sondern über das, was sie wirklich interessiert: die selbstbezogene Literaturszene bei Bugadze. Die selbstbezogene Hipsterszene bei Burchuladze.

Das ist frech. Und neu. Und bewegt bestimmt mehr Leute, als ein Lamento über einen Krieg im Kaukasus, der war, ist und vermutlich sein wird, solange Grossmächte nicht aufhören, Interessensgebiete haben.

Meistgelesene Artikel